Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB-Signal mit Logikanalysator messen


von USB-Neugieriger (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte gerne das USB-Signal zwischen meinem Seriell-zu-USB-Wandler 
mit dem Logikanalysator darstellen und untersuchen.
Ich habe:
- Einen AVR-Mikrocontroller, der serielle Daten sendet
- Einen Seriell-zu-USB-Konverter mit CP2102
- Eine USB-Kabelverbindung vom Wandler zum PC

Wen ich einen normales USB-Kabel zwischen Wandler und PC habe, dann wird 
im Terminalprogramm auf dem PC alles sauber empfangen. Funktion des 
Mikrocontrollers, des Wandlers und des Kabels sind also o.k.
Nun habe ich das USB-Kabel aufgetrennt, die vier Adern getrennt und 
wieder zusamengelötet, um meinen Logikanalysator gut anklemmen zu 
können.
Wenn ih nun dieses aufgetrennte und wieder zusammengelötete USB-Kabel 
verwende, dann wird der P2102 heiß und der PC zeigt eine hektische 
Meldung an, dass etwas mit zu hohem Strom am USB-Anschluss hängt. Dabei 
habe ich doch immer noch das sele Kabel? Der LA ist noch nicht eimal 
angeschlossen.

Was mache ich falsch bzw. wie kann ich mich mit dem Logikanalysator auf 
das USB-Signal dranhängen, um das Signal auf dem LA zu sehen?

Ich hoffe, es ist nur eine Kleinigkeit und jemand von Euch git mir einen 
entscheidenten Tipp.  Ich habe auch schon probiert, mal die aufgetrennte 
Schirmung des Kabels zu verbinden, aber das ändert nichts. Wieso ist da 
plötzlich so ein hoher Strom?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

USB-Neugieriger schrieb:
> Nun habe ich das USB-Kabel aufgetrennt, die vier Adern getrennt und
> wieder zusamengelötet, um meinen Logikanalysator gut anklemmen zu
> können. Wenn ih nun dieses aufgetrennte und wieder zusammengelötete
> USB-Kabel verwende, dann wird der P2102 heiß

Deine Lötkunst ist hier in Frage zu stellen. Irgendwas hast Du da falsch 
gemacht, und zwar gründlich.

Zeig doch mal ein Bild davon.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

USB-Neugieriger schrieb:
> Wenn ih nun dieses aufgetrennte und wieder zusammengelötete USB-Kabel
> verwende, dann wird der P2102 heiß und der PC zeigt eine hektische
> Meldung an, dass etwas mit zu hohem Strom am USB-Anschluss hängt.

Neukauf. Du hast wohl die 5V und den GND vertauscht, damit rauchen Chips 
wie im P2102 einfach nur ab. Entweder farbenblind oder es waren 2 
verschiedene Kabel, und einer in der Kabelfirma war farbenblind. Bei 
billigen USB Kabeln kann man leider nicht darauf vertrauen das rot +5V 
und schwarz die Masse sind.

Übrigens verträgt USB die 5V ebenfalls nicht wenn sie auf 'ner 
Datenleitung hängen. Dann raucht Dir u.U. sogar der USB Port im PC ab.


Die CP210x sind IIRC komplett bei Silabs dokumentiert. Wieso man da 
überhaupt 'nen LA braucht, verstehe ich nicht so ganz. Logic Ananlyser 
auf USB ist recht aufwändig. Man kann mittels usbpcap die USB Daten 
digital im PC aufzeichnen, das reicht oftmals schon aus.

von USB-Neugieriger (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Die Farben habe ich beim Zusammenlöten bestimmt nicht vertauscht. Ich 
habe jede Ader farbpassend einfach wieder zusammengelötet.
Ob der Kabelhersteller andere Farben benutzt hat, ist zunächst einmal 
egal, weil ich die Adern nur wieder zusammengelötet habe.
Foto machen ist etwas schwierig, weil das Ganze freifliegend in der Luft 
ist und dazu noch Schattenbildung. Ich weiß, die Lötstellen verdienen 
keinen Schönheitspreis, aber für die paar Milliampere sollte es m.E. 
reichen.
Ich stehe vor einem Rätsel. Vor dem Auftrennen ging es mit dem Kabel. 
Nach dem Auftrennen und wieder Zusammenlöten stimmt irgendetwas mit dem 
Strom nicht. Wieso? Selbst, wen eine Lötstelle nicht so toll sein 
sollte: Warum fließen da auf einmal höhere Ströme?

usbpcap gucke ich mir einmal an. Danke für den Tipp. Auf den ersten 
Blick habe ich nicht gefunden, dass/wie man damit den Signalverlauf 
sichtbar machen kann. Ich möchte sehen, wie die D+ und D- zappeln und 
dann mit meinem Salae-Logikanalysator im Idealfall das Signal auch 
dekodieren lassen.

von USB-Neugieriger (Gast)


Lesenswert?

Jim M. schrieb:
> Neukauf. Du hast wohl die 5V und den GND vertauscht, damit rauchen Chips
> wie im P2102 einfach nur ab.

Mit einem anderen Kabel geht zum Glück noch alles. Ist also nicht 
komplett abgeraucht.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tritt das Erhitzungsproblem auch auf, wenn Du Deinen Logikanalysator 
nicht an das ... Lötding da anschließst?

von USB-Neugieriger (Gast)


Lesenswert?

Ja, den Logikanalysator habe ich noch gar nicht angeschlossen.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Mit einem anderen Kabel geht's?
Beim Auftrennen beide Enden ausgezogen?

Gruss Chregu

von USB-Neugieriger (Gast)


Lesenswert?

Ja, mit einem anderen Kabel geht es. Und mit dem aufgetrennten Kabel 
ging es vorher auch.

Was meinst Du mit "beide Enden ausgezogen"?

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

USB-Neugieriger schrieb:
> ausgezogen

Nicht angeschlossen. Aber wenn Du sagst, mit einem anderen Kabel geht 
es, kann es ja nur das Kabel sein. Seltsam, sehr seltsam...

Gruss Chregu

von Photobetrachter (Gast)


Lesenswert?

USB-Neugieriger schrieb:
> IMG_2495.JPG

Christian M. schrieb:
> Seltsam, sehr seltsam...

Auch wenn man aus dem Bild mangels Schärfe am eigentlichen Objekt nur 
wenig erkennen kann, zumindest der Schirm scheint nicht durchverbunden.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Beim Abisolieren in die Adern reingeritz, daß sich dort die 
Abschirmfolie reingedrückt hat?

Was spricht gegen zwei USB-A-Buchsen, Die man 'Arsch an Arsch' liegend 
polrichtig zusammen lötet?

Wobei ein USB-Kabel meist zur Hand ist und deutlich billiger ersetzt 
werden, als die 'Arsch an Arsch'-Lösung gekauft werden kann.

MfG

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Seltsam, sehr seltsam...

Das einzige was hier seltsam ist, das keiner dem TO mal den Tipp gibt, 
mit dem Ohmmeter zu prüfen ob eine unerwünschte Verbindung zwischen zwei 
oder mehreren Adern seines Kabels besteht.

von USB-Neugieriger (Gast)


Lesenswert?

Sven D. schrieb:
> mit dem Ohmmeter zu prüfen ob eine unerwünschte Verbindung zwischen zwei
> oder mehreren Adern seines Kabels

Der Vorschlag ist sehr gut. "Leider" gibt es keinerlei unerwünschte 
Verbindung. Ich habe jede Ader gegen jede Ader gemessen und auf beiden 
Seiten die Schirmung gegen jede Ader. Kein Piepser aus dem Ohmmeter.

Euren Antworten entnehme ich aber, dass es prinzipiell gehen muss.

Ich versuche jetzt mal ein anderes Kabel zu massakrieren...

von Peter (Gast)


Lesenswert?

USB-Neugieriger schrieb:
> Ich versuche jetzt mal ein anderes Kabel zu massakrieren...
Verbinde aber auch den Schirm, ohne zusätzliche Verbindung zu anderen 
Leitung.
Die Belegung der anderen Leitungen (außer die Unterscheidung von D+ und 
D-) bekommst du mit einem Multimeter raus.

von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Photobetrachter schrieb:
> Auch wenn man aus dem Bild mangels Schärfe am eigentlichen Objekt nur
> wenig erkennen kann

Ich hab es mal etwas überarbeitet.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Das ist dasselbe, nur heller! :-((

Gruss Chregu

von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Lesenswert?

ja, das war aber ich, nicht der TO ... ich kann alles darauf trotz der 
Unschärfe besser sehen.

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Bild ist doch klar erkennbar, dass da verschieden Kabel 
miteinander verbunden sind. Das Eine hat Drahtadern und das Andere 
Litzen. Eines hat dickere Adern als das Andere. Und zum Schluss ist grün 
mit blau verlötete.
Also sollte mal geprüft werden ob die Belgung die Gleiche ist.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

USB-Neugieriger schrieb:
> Ich stehe vor einem Rätsel. Vor dem Auftrennen ging es mit dem Kabel.
> Nach dem Auftrennen und wieder Zusammenlöten stimmt irgendetwas mit dem
> Strom nicht. Wieso? Selbst, wen eine Lötstelle nicht so toll sein
> sollte: Warum fließen da auf einmal höhere Ströme?

das hätte dir auffallen können & müssen:

Jim M. schrieb:
> ....es waren 2
> verschiedene Kabel, und einer in der Kabelfirma war farbenblind. Bei
> billigen USB Kabeln kann man leider nicht darauf vertrauen das rot +5V
> und schwarz die Masse sind.

Heiner schrieb:
> Auf dem Bild ist doch klar erkennbar, dass da verschieden Kabel
> miteinander verbunden sind. Das Eine hat Drahtadern und das Andere
> Litzen. Eines hat dickere Adern als das Andere. Und zum Schluss ist grün
> mit blau verlötete.
> Also sollte mal geprüft werden ob die Belgung die Gleiche ist.

Peter schrieb:
> Verbinde aber auch den Schirm, ohne zusätzliche Verbindung zu anderen
> Leitung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.