Hallo,
Ich suche schon länger eine einfache DS18b20 Library in C für meinen
Atmega328.
Leider habe ich nichts passendes gefunden. Sie muss folgendes Können:
- Minus Temperaturen verarbeiten
- Einfache Commandos benutzen
- Leicht einzubinden
- Wenig CPU/Speicher verbrauchen
es wäre schön, falls mir jemand helfen kann.
Ps: Ich nutze avr Studio, keine Arduino IDE
mfg
Guten Tag
Ich benutze nur avr-gcc
Im Anhang sollte etwas zu finden sein.
Und: Nein ich werden nicht int8_u, sondern u8 schreiben, weil ich die
Shift-Taste schwer finde.
Der_Boss schrieb:> Ich suche schon länger eine einfache DS18b20 Library in C für meinen> Atmega328.
Dann solltest du deine Suchstrategie vielleicht ändern.
Hast du es schon mal mit Google versucht?
Als Stichworte würden sich vielleicht "DS18B20", "Library" und "AVR"
eignen.
> Hast du es schon mal mit Google versucht?> Als Stichworte würden sich vielleicht "DS18B20", "Library" und "AVR"> eignen.
Ja, schon mehrere Tage
Das Problem ist, das man oft nicht erkennen kann, ob eine Library
funktioniert, bzw. ob sie den Anforderungen entsprechen.
mfg
Hi
Der_Boss schrieb:> Ja, schon mehrere Tage> Das Problem ist, das man oft nicht erkennen kann, ob eine Library> funktioniert, bzw. ob sie den Anforderungen entsprechen.
Das artet dann in Try&Error aus - so ist Das aber beim Elektronik
zusammen C&P'en.
Wer, wenn nicht Du, kann entscheiden, ob die Lib für Dich passt?
MfG
> Das artet dann in Try&Error aus - so ist Das aber beim Elektronik> zusammen C&P'en.
Genau.
> Wer, wenn nicht Du, kann entscheiden, ob die Lib für Dich passt?
Dafür habe ich ja rein geschrieben was ich brauche.
Da der Baustein öfter benutzt wird, habe ich gedacht, das jemand schon
etwas fertiges geschrieben hat/ etwas fertiges benutzt.
> Beitrag "Re: Onewire + DS18x20 Library"
Gibt es dafür ein Atmel Studio example, z.b. ein C Programm?
sehe nur ein Arduino Programm.
mfg
Der_Boss schrieb:> Gibt es dafür ein Atmel Studio example, z.b. ein C Programm?> sehe nur ein Arduino Programm.
Und warum benutzt du das nicht. Atmel Studio ist doch kein Hindernis.
Der_Boss schrieb:> Ja, schon mehrere Tage> Das Problem ist, das man oft nicht erkennen kann, ob eine Library> funktioniert, bzw. ob sie den Anforderungen entsprechen.
Du hast das falsche Hobby, gehe den Garten umgraben oder das Auto
waschen.
Ob eine Library funktioniert oder nicht, stellt man fest, indem man sie
erprobt und ggfs. genau anschaut. Mit meinen DS18B20 habe ich einige
Stunden verbracht, bis ich sinnvolle Werte im Display hatte.
Ich habe nicht im Mikrocontroller-net herumgekaspert, ich habe mir den
Kram angeschaut, umgebaut und eigenständig nachgedacht. Wenn dafür keine
Motivation gegeben ist - Holzroller bauen, Finger weg von Elektronik und
Controllern.
Hi
>Dafür habe ich ja rein geschrieben was ich brauche.>Da der Baustein öfter benutzt wird, habe ich gedacht, das jemand schon>etwas fertiges geschrieben hat/ etwas fertiges benutzt.
Dann schreibe das doch selbst. Dann ist alles was du brauchs drin was du
brauchst. Oder kann das Der_Boss etwa nicht*.
Manche Springen als Leopard los und landen als Bettvorleger.
MfG Spess
so,
habe den Code aus dem Beitrag:"Re: Onewire + DS18x20 Library"
ausgepackt, etwas editiert und er gibt mir Fehler aus.
Da ich mich nicht gut mit der GCC C++ zu GCC C Portierung auskenne,
hoffe ich damit mir jemand dabei helfen kann.
Anbei das Zip File mit dem Projekt.
mfg
Hallo,
Vielen Dank für die Hilfe,
besonderen dank an Falk Brunner, der mich auf die
Arduino Library aufmerksam gemacht hat.
Heute habe ich jemanden getroffen, der sich damit besser auskennt und
öfter eine Arduino Library zu GCC konvertiert hat.
Es hat sich herausgestellt, wenn man alle Libs die in der .cpp sind in
die .h Kopiert, die .cpp zu .c un bennent funktioniert die Library auch
in c.
Jetzt läuft alles.
Der_Boss schrieb:> Es hat sich herausgestellt, wenn man alle Libs die in der .cpp sind in> die .h Kopiert ...
Du hast jetzt nicht den ganzen Code aus den cpp-Dateien in die
Header-Dateien kopiert, oder?
Dann solltest du dir mal ein C-Grundlagenbuch in die Hand nehmen. Nicht
alles, was durch den C-Compiler läuft, ist vernünftiger C-Code.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang