Forum: HF, Funk und Felder HF Spulen aus Schaltung wickeln.


von Bernd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebes Forum,
dies ist meine erste Amateurfunkfrage :)
Ich plane im kommenden Jahr mich für die A-Lizenz vorzubereiten und um 
etwas die Zeit zu verkürzen habe ich mir schon einmal Detlef Lechners 
Kurzwellenempfänger Buch gekauft um mit einem kleinen Empfänger ein paar 
CW QSO's mitzuhören und mein Morsegehör zu trainieren.

Als leichten Einstieg dachte ich an den 80m Audion-Transistorempfänger 
aus "Das grosse Radio Bastelbuch" K.H. Schubert, 3. Auflage, 1966, 
Deutscher Militärverlag, p. 292, Abb. 15.13.

Das kritischste an der Schaltung scheint die Spule zu sein, von der ich 
leider nicht wirklich eine Ahnung habe wie ich sie wickeln soll (siehe 
Anhang).

Im Text ist folgendes zu finden: "Die Schwingkreisspule wird mit 
Kupferlackdraht von 0.3 mm Durchmesser auf einen HF-Kammerspulenkörper 
gewickelt."

So wie ich das sehe handelt es sich laut Schaltplan doch um eine Spule 
mit Ferritkern? Ich kenne diese kleinen Spulenträger mit aufsteckbaren 
Spulenkörpern. Den untersten Spulenkörper würden ich zuerst mit den 15 
Windungen der Antenne wickeln, darauf dann die Wicklungen zum 
abstimmbaren Stimmkreis. Dann würde ich einen weiteren Ring mit den 6 
Windungen bewickeln, und zuletzt noch einen weiteren Ring mit den 18W.

Wie macht man das richtig?
Besten Dank und Grüße,
Bernd

von Lusa (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernd,

Du kannst Dich ja da dran orientieren:
http://www.geojohn.org/Radios/MyRadios/RegenSW/RegenSW.html

Ansonsten würde ich für CW eher ein Direktmischer mit einem SA612 
empfehlen.

Bei EBay gibt es auch einige Bausätze von QRP Transceiver.
Such mal nach "qrp receiver"

Pixie
Forty9er
Frog Sounds
Rockmite

von Lusa (Gast)


Lesenswert?

>um mit einem kleinen Empfänger ein paar CW QSO's mitzuhören
Du kannst natürlich auch mit damit CW QSOs hören: 
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

von Lusa (Gast)


Lesenswert?


von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
>ein paar
>CW QSO's mitzuhören und mein Morsegehör zu trainieren.

Nimm einen Direktmischempfänger, damit kannst du CW und
SSB Signale empfangen, ist einfach aufzubauen, für
Anfänger gut geeignet und hast erstmal ein Erfolgserlebnis.
Ein Audion ist für AM-Signale gedacht, sieht vielleicht
einfach aus, Stabilität ist aber schwierig hinzubekommen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Die Beispiele von Lusa sind Direktmischempfänger,
die kannst du nehmen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hi Lusa,
danke für deine Antworten. Der erste Link ist großartig!
Klar gibt es jede Menge, aber ich möchte das Problem lösen.
Du nimmst also an es wäre eine Luftspule?
Grüße,
Bernd

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Bernd

Es hält dich keiner davon ab, beides zu probieren.

Einen Direktmischer (siehe oben)
http://pa2rf.blogspot.de/2013/08/80-mtr-dc-receiver.html

und einen Rückkoppelempfänger. Allerdings enthält deine Schaltung einen 
Germaniumtransistor, nehm lieber was "moderneres".
http://www.geojohn.org/Radios/MyRadios/RegenSW/RegenSW.html

Wenn due auf dieser Seite auf die Schaltpläne schaust,
hat die ein Herr Kitchin gezeichnet.

Hier ein Vortrag von ihm:
https://www.youtube.com/watch?v=gcr7hSjTqd8
Ist für das Thema hier nur bis 8:30 interessant.
https://www.youtube.com/watch?v=3ZHsmVGWldg

Zur Spule
~~~~~~~~~
Das würde so schon funktionieren, die 55 Windungen würde ich auf 2-3 
Kammern verteilen, falls genügend Platz vorhanden. Für Kurzwelle wäre 
nicht unbedingt eine Kern erforderlich.

Ich habe die Ausgabe von 1973, da ist die Schaltung noch drin auf Seite 
336. "Auf dem 40m Band gelingt dies nur mit ausgesuchten Exemplaren. 
Wesentlich bessere Ergebnisse sind allerdings zu erzielen, wenn 
HF-Transistoren mit wesentlich höheren Grenzfrequenzen verwendet 
werden".

Ein Rückkoppelempfänger mit HF-Vorverstärker (wie bei Kitchin) bietet 
einige Vorteile, wie z.B. eine Entkopplung von der Antenne. Sehr wichtig 
ist ein HF-Regler. Ein Schwingkreis mit weniger Windungen und dafür eine 
höhere Kapazität kommt auf die selbe Resonanzfrequenz, läßt sich jedoch 
nicht so leicht überfahren. Dies ist für CW und SSB sehr zu empfehlen.

Viel Spaß beim Basteln,
auch Bernd

von Avantasia (Gast)


Lesenswert?

Also ich bin kein Amateurfunker aber Deinem geposteten Schaltbildauszug 
nach sind da 4 verschiedene Wicklungen (L1 - L4) aufzubringen. Daher 
müsste aus meiner Sicht ein 4 Kammer Spulenkörper genommen werden... 
ähnlich dem hier...

http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/board/roehren-transistoren-dioden-bauteile-baugruppen/passive-bauteile-baugruppen-antennen/spulenkoerper-gesucht-25_66.html

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Die gabs mit unterschiedlich vielen Kammern:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Erker-Zweikreiser/spulenklein.jpg
und hier:
http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/72/knoll_2007/Kammerspulen_4mm.jpg

Auf den unteren Frequenzbereichen sind die Kammern hilfreich, um die 
Eigenkapazität der Schwingkreisspule zu reduzieren. Hier hilft es bei 
der Nachbausicherheit. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen den 
Spulen definiert, es soll eine Kopplung zwischen den Wicklungen 
vorhanden sein, aber nicht zuviel.

: Bearbeitet durch User
von hlm (Gast)


Lesenswert?

Deine Schaltung hier
https://www.mikrocontroller.net/attachment/330221/kw.jpg
war auch mein erstes HF-Empfänger-Projekt.
Bin dann aber auf einen FET umgestiegen, weil (aus meiner Sicht) 
empfindlicher.

Aus heutiger Sicht würde ich einen Direktmischer mit einem NE602 als 
einstiegsprojekt aufbauen.
So ein Direktmischer ist mit weniger mechanischem Aufwand aufgebaut und 
betriebssicherer, weil er keine Rückkopplung braucht.

Sehr ans Herz legen möchte ich Dir den Kauf eines SDR-Sticks (kostet ca. 
10Euro)! In Kombination mit einem einfachen Konverter kannst du damit 
fast den Bereich von 0Hz bis 2GHz empfangen. Also auch den KW-Bereich. 
Damit kannst du also auch alle KW-Bänder empfangen (du brauchst nur eine 
SDR-Software wie SDR Sharp für den PC). Außerdem ist so ein Stick für 
Messzwecke sehr, sehr praktisch.
Ein passender Upkonverter mit einem NE602 ist sogar noch leichter 
aufzubauen als ein Direktmischempfänger mit einem NE602.

Ich meine, mein Stick wäre so einer hier
http://www.ebay.de/itm/DVB-T-USB-TV-FM-DAB-Radio-Tuner-Receiver-Stick-Realtek-RTL2832U-R820T-MCX-Input-/291354093841?hash=item43d60ea911:g:85UAAOxysstSWgzC
mit RTL2832U und R820T.

Auf Youtube gibt es unzählige Videos zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=HMRWF6ZueIg

Hier ein Beispiel für einen Upconverter:
http://home.scarlet.be/on1bes/sdr_up_conv_v2.0_ne602_125_en.html

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Danke!
Der Umgangston hier im Funkbereich ist wirklich angenehm!
Vielen Dank für Eure Antworten. Die Videos von Herrn Kitchin sind 
wirklich gut, vor allem weiß er wie man einen Vortrag hält. Das ich 
jetzt einen Regenerativen Empfänger bauen will ist jetzt auch klar ;)

Beste Grüße,
Bernd

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

... interessanterweise steht auch nix zu den Regenerativen Emfängern bei 
Herrn Lechner ... schade.

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> ... interessanterweise steht auch nix zu den Regenerativen Emfängern bei
> Herrn Lechner ... schade.

Besorg Dir die 1. Auflage, da sind Geradeausempfänger mir Rückkopplung 
noch enthalten, werden aber nicht ausführlich besprochen. Ist aber auch 
nicht Ziel des Buches, denn er will ja in seinem Buch den für die 
damalige Zeit Stand der Technik zeigen.

Wenn Du A Simple Regen Radio n1tev googelst, findest DU die Artikel von 
N1TEV zu seinem Audion.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

der OC872 ist für 90m schon genzwertig, es gab nur damals in der DDR 
nichts anderes.
Beim T100 (erstes "Taschenradio" mit KW 49m Band) war die Mischstufe 
nicht ohne Grund mit einem Valvo OC170 bestückt...

Wenn ich heute mit Ausdionschaltungen experimentieren würde, dann mit 
einem S-FET oder gleich einer Röhre. ;-)

Problem damal war, daß man nicht wirklich verfügbar hatte um 
festzustellen, wo man mit seinem Schwingkreis gelandet war. Ein 
Rundfunkband zu treffen war ja durchaus machbar, das 80m Band zu treffen 
nahezu aussichtslos.
Ein Mittelwellenradio anhand eines bekannten Senders auch ca. 1280kHz 
abstimmen, dann war die 1. Oberwellle des Oszillators auf (1280 + 468) * 
2 am Anfang des 80m Bandes.
Das waren dann so die Wege, die vielleicht nach Rom führten.

Gruß aus Berlin
Michael

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

hlm schrieb:
> Sehr ans Herz legen möchte ich Dir den Kauf eines SDR-Sticks (kostet ca.
> 10Euro)! In Kombination mit einem einfachen Konverter kannst du damit
> fast den Bereich von 0Hz bis 2GHz empfangen.

Du bist nicht auf dem Laufenden! Inzwischen gibt es Sticks mit dem 
R820T2, die ohne zusätzlichen Konverter den Bereich ab 500 kHz aufwärts 
abdecken!
Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/RTL-SDR-Blog-RTL2832U-1PPM-TCXO-HF-BiasT-SMA-Software-Defined-Radio-/272411458376?hash=item3f6cfcfb48:g:3HYAAOSwxKtX~vBo

73, Wolfgang

von hlm (Gast)


Lesenswert?

DH1AKF K. schrieb:
> Inzwischen gibt es Sticks mit dem
> R820T2, die ohne zusätzlichen Konverter den Bereich ab 500 kHz aufwärts
> abdecken!

Danke Wolfgang für den Hinweis!!!

Haben diese Sticks einen Konverter integriert oder oder liegt es am 
R820T2, dass bereits ab 500kHz empfangen werden kann?

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

hlm schrieb:
> Haben diese Sticks einen Konverter integriert oder oder liegt es am
> R820T2, dass bereits ab 500kHz empfangen werden kann?

Für den Bereich 500kHz bis 24MHz wird der R820T2 "umgangen", in 
Anführungsstrichen deshalb, weil ich nicht sicher bin wie es bei diesem 
Stick gemacht wird. Eventuell gibt es einen Treiber der dem Tuner sagt 
"Mach nix, gib unter 24 MHz unbehandelt weiter".

Genaueres steht hier 
http://www.rtl-sdr.com/rtl-sdr-direct-sampling-mode/

von Mikrowilli (Gast)


Lesenswert?

Schau mal hier: http://www.afu-df3iq.de/Literatur/CQ/CQ3903.pdf . Ab 
Heftseite 43 (Seite 13 des PDF-Dokumentes) findet sich die bebilderte 
Beschreibung eines Geradeausempfängers. Vielleicht kannst Du dort ein 
paar Anregungen für Dein Vorhaben gewinnen. Im Internet kursieren eine 
Vielzahl von Beschreibungen derartiger Empfänger, sowohl in deutscher 
als auch in englischer Sprache.

Auch zu den technischen Grundlagen kann man eine Reihe von Artikeln 
finden, vor allem in den Ausgaben der "QST" der ARRL und der "CQ" des 
DASD aus den 1930er Jahren; hier ein Beispiel: 
http://www.rfcafe.com/references/qst/rationalizing-autodyne-january-1933-qst.htm 
.

Der Schweizer Funkamateur Jürgen Timcke (HB9ANE) hat 2005 im 
schweizerischen Amateurfunkmagazin "Old Man" einen bebilderten Bericht 
über den Bau eines Geradeausempfängers veröffentlicht. Er schrieb auch 
über Probleme, die er mit einer der Spulen hatte; es stellte sich wohl 
heraus, daß er bei einer Wicklung Anfang und Ende vertauscht hatte. 
Dieser Bericht war früher über das Internet zugänglich - augenblicklich 
kann ich ihn nicht wiederfinden...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.