Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik [Frage zu einer Schaltung] Ultraschall Bausatz


von Max R. (maxro)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ich benötige für die FOS in die Richtung Elektrotechnik ein kleines 
Projekt und muss die Schaltung erläutern. Ich hab es mir einfach gemacht 
und mich für einen Bausatz (KEMO B214) entschieden.
Im Anhang befindet sich die Schaltung zu meinem Ultraschall 
Abstandswarner:
https://www.kemo-electronic.de/datasheets/b214.pdf
Und hier ist noch ein Magazin von 1999, das die Schaltung ab Seite 
3/5(mittlere Spalte) erklärt [und die IC nochmal darstellt].
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/114456-in-01-de-ULTRASCHALL_ABSTANDSWARNER_BAUSATZ.pdf

Meine Frage: Der Abstandswarner besteht aus Empfänger und Sender. Im 
Magazin wird das jetzt so erklärt, dass der Empfänger "das leiseste 
Umweltgeräusch" empfängt und der Sender dann erst Ultraschallsignale 
sendet.
Wie ist das zu verstehen?
Reagiert der Empfänger einfach auf jedes Geräusch oder nur auf die
Ultraschallgeräusche?
So wie ich das verstehe, reagiert der Empfänger auf jedes Geräusch 
unterschiedlich stark..aber warum genügt nur ein Ultraschallsignal, um 
die Diode zum Leuchten zu bringen?

: Verschoben durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Max R. schrieb:
> Wie ist das zu verstehen?

Wie eine Rückkopplung beim Mikrophon auf der Bühne:

Hört das Mikro nur gut gwnug hin, und ist die Verstärkung bis zum 
Lautsprecher ausreichend hoch, dann pfeift es.

Bei deinem Bausatz auf Ultraschallfrequenz.

Und wenn es pfeift, schaukelt sich das Signal auf bis volle Lautstärke 
hoch, und erst dann wird der Teil ab dem SAL41 ausreichend angesteuert, 
um die LED aufleuchten zu lassen.

von Max R. (maxro)


Lesenswert?

> Und wenn es pfeift, schaukelt sich das Signal auf bis volle Lautstärke
> hoch, und erst dann wird der Teil ab dem SAL41 ausreichend angesteuert,
> um die LED aufleuchten zu lassen.

Die Antwort war schon mal sehr hilfreich! Danke :D

> Bei deinem Bausatz auf Ultraschallfrequenz.

Edit: Hat sich erledigt. :D

: Bearbeitet durch User
von Max R. (maxro)


Lesenswert?

Hi,
ich muss das Thema doch nochmal aufgreifen. Macht der IC den ich da 
reininterpretiert hab überhaupt Sinn?
Das Wechselstromsignal soll ja gleichgerichtet werden. Welchen Sinn 
haben D3 und C1 dann überhaupt? C1 stellt sicher, dass nur Wechselstrom 
passiert und D4 richtet das gleich.

In anderen Foren wird der IC in Kombination mit den Kondensatoren als 
eine solche Schaltung beschrieben: 
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604161.htm
Kann das aber trotzdem nicht 100%ig nachvollziehen.

Und noch eine andere Frage..wie kommt man auf die hohe Frequenz?
Reagiert der Empfänger einfach nur auf Ultraschallwellen? Also sind wir 
die ganze Zeit von Ultraschallwellen umgeben, auf die der Empfänger das 
erste Signal sendet?
Oder reagiert der Empfänger auf alle Schallfrequenzen, sendet das 
empfangene Signal zum Sender, welcher noch nicht genug schwingt, und 
somit auch noch keine Schallwellen sendet?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.