Im Datenblatt steht: PC13, PC14 and PC15 are supplied through the power switch. Since the switch only sinks a limited amount of current (3 mA), the use of GPIOs PC13 to PC15 in output mode is limited: the speed should not exceed 2 MHz with a maximum load of 30 pF and these IOs must not be used as a current source (e.g. to drive an LED) Und auch in der schicken Zeichnung http://wiki.stm32duino.com/images/thumb/a/ae/Bluepillpinout.gif/1050px-Bluepillpinout.gif steht das mit einem gelben Ausrufezeichen. Dennoch hängt an PC13 eine LED. Wie kann das sein?
Nachtrag: Ich hab's selbst geschnallt. Man soll den Pin als "as a current source" mit einer LED benutzen. Machen die ja auch nicht, die LED ist mit der Kathode am I/O Pin. Hat sich somit erledigt.
Stefan U. schrieb: > Und auch in der schicken Zeichnung Ja die Grafik ist toll. Allerdings tun mir bei dem runter skalierten Gif die Augen weh. Das Original gibts hier: http://reblag.dk/stm32/ oder direkt: http://reblag.dk/wordpress/wp-content/uploads/2016/07/The-Generic-STM32F103-Pinout-Diagram.pdf
> Man soll den Pin als "as a current source" mit einer LED benutzen.
Ich glaub eher als "current sink". Die technische Stromrichtung geht von
Plus nach Minus und die Quelle ist Plus.
Der PIN kann 3mA gegen GND ziehen, also "sink".
> Man soll den Pin als "as a current source" mit einer LED benutzen. Da fehlt ein "nicht". Man soll den Pin nicht als current source nutzen, damit meinen die sicher den High Pegel. > Der PIN kann 3mA gegen GND ziehen, also "sink". Ja. Deswegen ist das mit der LED in Ordnung. Der Vorwiderstand ist groß genug, ist ja kein Scheinwerfer.
Stefan U. schrieb: > Dennoch hängt an PC13 eine LED. Wie kann das sein? Abgesehen davon dass die LED gegen VCC arbeitet und daher Sink-Betrieb anliegt würde ich mir durchaus zutrauen, eine billige LED in 0603 mit z.B. 100mcd bei 1mA daran im Source-Betrieb zu verwenden da die LED dann damit immer noch hell genug wäre. rgds
>Da fehlt ein "nicht". Man soll den Pin nicht als current source nutzen, >damit meinen die sicher den High Pegel. Ja, mir ist es gleich aufgefallen als ich es gelesen und dachte, Du korrigierst es oder irgend jemand merkt es an. Aber nach einer Weile hat es mich so gestört, dass ich einfach darauf hinweisen musste. Es lesen ja auch andere Leute mit und könnten dann verwirrt sein. >> Der PIN kann 3mA gegen GND ziehen, also "sink". >Ja. Deswegen ist das mit der LED in Ordnung. Der Vorwiderstand ist groß >genug, ist ja kein Scheinwerfer. Bei roter LED genauer: >> R=510 >> uLed=1.6 >> vcc=3.3 >> i_mA=(vcc-uLed)/R * 1000 i_mA = 3.3333 Aber vor Deinem Post ist mir die schwache Strombelastbarkeit der Ports auch nicht aufgefallen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > PC13, PC14 and PC15 are supplied through the power switch. Since the > switch only sinks a limited amount of current (3 mA), the use of GPIOs > PC13 to PC15 in output mode is limited: the speed should not exceed 2 > MHz with a maximum > load of 30 pF and these IOs must not be used as a current source (e.g. > to drive an LED) nochmal zusammenfassend heißt das, jeder dieser Ausgänge kann max. 3mA treiben (source, push-pull) und 20mA zur Masse ableiten (sink, open-drain)? oder bezieht sich 3mA auf sourcen und sinken? sorry, so richtig eindeutig ist das für mich nicht. Nicht im Datenblatt und nicht im Reference manual. Vielleicht hat jemand eine Info über ST FEA Kanal oder ähnlich :)
Entwickler schrieb: > heißt das, jeder dieser Ausgänge kann max. 3mA treiben (source, > push-pull) > und 20mA zur Masse ableiten (sink, open-drain)? Noch schlimmer: jeder Pins kann 3mA, aber der interne Switch kann auch nur 3mA, bleibt 1mA pro Ausgang wenn man es gerecht verteilt.
1 | Output driving current |
2 | The GPIOs (general purpose input/outputs) can sink or source up to |
3 | ±8 mA, and sink or source up to ± 20 mA (with a relaxedVOL/VOH) |
4 | except PC13, PC14 and PC15 which can sink or source up to ±3 mA. |
5 | When using the GPIOs PC13 to PC15 in output mode, the speed should |
6 | not exceed 2 MHz with a maximum load of 30 pF. |
(Aus dem Datenblatt des STM32F103xB, DS5319 Rev 18)
:
Bearbeitet durch User
Entwickler schrieb: > nochmal zusammenfassend > heißt das, jeder dieser Ausgänge kann max. 3mA treiben (source, > push-pull) und 20mA zur Masse ableiten (sink, open-drain)? Nein, ich verstehe das anders. Diese drei Pins soll man nur bei LOW Pegel bis 3mA belasten und bei High Pegel möglichst gar nicht (nur gering kapazitiv). Trotzdem sind es technisch push-pull Ausgänge. Intern sind die Treiber dieser Ausgänge über einen Umschalter relativ schwach an die positive Stromversorgung angebunden. Ich denke, die Konsequenz ist folgende: Wenn man einen der 3 Ausgänge bei HIGH Pegel zu sehr belastet, bricht die Versorgungsspannung der drei Ausgangstreiber und der RTC ein. Die RTC läuft dann vielleicht ungenau. Warum es bei LOW nur 3mA sein soll (nicht 20mA) ist mir aber unklar, dafür scheint das Datenblatt keine Begründung zu liefern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.