Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welchen Piezo für verschiedene Töne?


von piezo (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ich brauche einen Piezo, mit dem ich von einem Raspberry Pi über die 
GPIOs verschiedene Töne erzeugen kann. Leider blicke ich jetzt nicht 
mehr ganz durch, was aktiv/passiv und mit/ohne Elektronik angeht. Im 
wiki hier habe ich gelesen, ein Piezo ohne Elektronik braucht 
Wechselspannung, aber bei conrad und voelkner finde ich nur welche mit 
Gleichspannung, auch wenn "ohne Elektronik" dabei steht...

Könnte mir jemand einen Piezo zeigen, der für mein Vorhaben geeignet 
wäre? Also ich suche nach einem Piezo mit 3V oder 5V und so, dass er 
verschiedene Töne erzeugen kann.

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen aus diesem Sortiment 
zeigen könnte: 
https://www.voelkner.de/categories/13149_13193_13347/Bauelemente/Elektromechanik/Akustik-Bauteile.html?seoPath=%2F&filterCategoryPathROOT=Bauelemente&filterCategoryPathROOT%2FBauelemente=Elektromechanik&filterCategoryPathROOT%2FBauelemente%2FElektromechanik=Akustik-Bauteile&filterProduktart=Piezo-Signalgeber%2C%20-Schallwandler

von piezo (Gast)


Lesenswert?

Würde der eventuell passen? 
https://www.voelkner.de/products/620941/Magnetischer-Signalgeber-ohne-Elektronik-KPMG-Serie-Geraeusch-Entwicklung-83-dB-5-V-Inhalt-1-St..html

Es heißt ja "ohne Elektronik", aber dann ist auf dem Bild ein +
Sollte es wegen Wechselstrom nicht eigentlich egal sein, wie rum ich den 
anschließe?

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo
dein verlinkter Piezo wird wohl nicht für deine Anwendung geeignet sein.
Die Angabe 5V, Dauerton, genaue Stromaufnahme und eindeutige 
Resonanzfrequenz sprechen dafür.
Du benötigst einen "nackten" Piezo - in einen sehr flachen Gehäuse bei 
gleichzeitig großen Durchmesser findet man im allgemeinen solche 
"nackte" Piezos z.B. 
http://blog.mbedded.ninja/wp-content/gallery/electronics-misc/piezo-photo.jpg
Allerdings wird so ein Piezo immer nur im Bereich der Resonanzfrequenz 
optimal funktionieren welche meist irgendwo zwischen 1kHz bis etwa 4kHz 
liegt.
Ganz sicher kannst du dir sein wenn du so ein Piezo kaufst
https://www.mikrocontroller.net/attachment/234531/0.jpg
aber diese Piezos bringen bei weiten nicht die Lautstärke wie die mit 
einen Gehäuse.

Meine Empfehlung:
Vermeide für solche Produkte (elektronische Einzelbauteile) Völkner und 
nutze mindestens Reichelt, TME oder ähnliche - optimal wären natürlich 
"echte" Distributoren - aber die verkaufen oft nicht an Privat (es gibt 
aber Möglichkeiten trotzdem diese Distris zu nutzen) und sind , 
zumindest in Kleinstmengen, deutlich teurerer als die bekannten 
Versender die man Privat nutzt, ganz zu schweigen von irgendwelchen 
E-Bay Anbietern (deren Qualität aber sehr gemischt ist) .

Bastler

von o.p.x. (Gast)


Lesenswert?

>dein verlinkter Piezo
"Magnetischer Signalgeber"
Das ist kein Piezo.

>Meine Empfehlung:Vermeide für solche Produkte (elektronische Einzelbauteile) 
Völkner
Warum?


https://www.conrad.de/de/miniatur-piezos-o0235311.html
Alle Produkte findest Du auch bei Völkner

von Johann L. (radiostar)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Vermeide ... Völkner und
> nutze mindestens Reichelt

Du hast die beiden verwechselt. Von Völkner (bzw. Conrad) habe ich noch 
nie fehlerhafte Ware bekommen - von Reichelt schon.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die kataloge der gängigen Elektronik Händler sind da wirklich sehr 
verwirrend, das ist so schlimm, dass ich in meinem Bauanleitungen 
inzwischen darauf verzichte, sie zu verwenden.

Diese "Signalgeber" gibt es sowohl elektromagnetisch als auch mit Piezo 
Kristall. Sie sehen äußerlich teilweise identisch aus.

Beide gibt es dann wahlweise mit oder ohne eingebautem Tongenerator, was 
einige Händler mit "mit Elektronik" meinen.

Um die verwirrung zu vervollständigen, haben alle vier Modelle in der 
Regel eine konkrete Frequenz, Spannung und ein (+) Zeichen auf dem 
Gehäuse. Bei den elektromagnetischen ist außerdem der Spulenwiderstand 
angegeben.

An all diesen Angaben kannst du jedoch NICHT erkennen, ob da jetzt ein 
Tongenerator drin ist, oder nicht. Die Frequenz ist bei den Geräten ohne 
Tongenerator diejenige, bei der die höchste Lautstärke erreicht wird.

Die Spannung ist bei den Modellen ohne Tongenerator als Empfehlung zu 
verstehen, sie funktionieren auch mit viel weniger und kurzzeitig mit 
viel mehr Spannung.

Die Polung ist angegeben, damit man mehrere Signalgeber korrekt parallel 
schalten kann (wer macht das?).

Leider vermisse ich vor allem bei Conrad bei einigen Modellen eine klare 
Angabe, ob da nun ein Tongenerator drin ist, oder nicht. Was mir 
allerdings aufgefallen ist: Die Modelle ohne Tongenerator scheinen 
allmählich auszusterben, davon werden immer weniger angeboten und sie 
sind auch nicht mehr billiger als die Modelle mit Tongenerator.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Bei Reichelt zumindest steht bei reinen Piezo-Elementen ohne Elektronik 
für die Versorgung ein AC-Wert. Z.B. bei dem hier:
https://www.reichelt.de/Signalakustik/SUMMER-BM-15B/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=35926&GROUPID=6560&artnr=SUMMER+BM+15B
oder dem
https://www.reichelt.de/Signalakustik/SUMMER-EPM-121/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=35927&GROUPID=6560&artnr=SUMMER+EPM+121
Die beiden habe ich gefunden, alle anderen sind wohl mit eingebauter 
Elektronik oder eine magnetische Ausführung.
Suche: 
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=446&SEARCH=signalakustik

Die kannst du mit einem Rechteck (z.B. zwei zueinander invertierten 
Signalen) direkt ansteuern - oder über einen Kondensator mit nur einem 
Signal.
Die Frequenz ist wählbar, allerdings wird die beste Lautstärke nur bei 
der angegebenen Frequenz erreicht. Die Werte von 20V und 30V AC bei den 
beiden sind die Maximalwerte, auch mit 5VAC wird man deutlich was hören.

Und, es gibt auch noch einzelne Scheiben, wie diese:
https://www.reichelt.de/Signalakustik/EPZ-35MS29/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=145911&GROUPID=6560&artnr=EPZ-35MS29
Bei dieser Art musst du aber mechanisch dafür sorgen, dass ein 
Resonanzkörper vorhanden ist, sonst ist es sehr leise ...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Die Polung ist angegeben, damit man mehrere Signalgeber korrekt parallel
> schalten kann (wer macht das?).

halte ich für ein Gerücht, die Polung wird wohl dem elektronischen 
Innenleben geschuldet sein:
http://www.b-kainka.de/kosmos/summer.htm

oder es ist ein Universalgehäuse weils billiger ist als eines ohne + zu 
giessen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Stefan U. schrieb:
>> Die Polung ist angegeben, damit man mehrere Signalgeber korrekt parallel
>> schalten kann (wer macht das?).
>
> halte ich für ein Gerücht, die Polung wird wohl dem elektronischen
> Innenleben geschuldet sein

Du mußt sorgfältiger lesen: Stefan schrieb davon, daß alle Varianten 
dieser Schallwandler eine Polungsangabe auf dem Gehäuse tragen. 
Insbesondere auch die, die kein "elektronisches Innenleben" haben. Bei 
denen hilft diese Angabe dann aber immerhin noch, wenn man mehrere 
Schallwandler phasenrichtig parallel ansteuern will. Vergleichbar mit 
der Polungsangabe auf Lautsprecher-Chassis.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> wenn man mehrere
> Schallwandler phasenrichtig parallel ansteuern will.

OK sehe ich ein, kann mir nur gerade keine Schallwand mit denen 
vorstellen :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Na dann schau mal hier: 
https://www.heise.de/make/meldung/Sci-Fi-zum-Selberdrucken-der-akustische-Traktorstrahl-3589085.html

Bei diesem Gerät kommt es ganz sicher auf korrekte Polarität an.

von piezo (Gast)


Lesenswert?

Bin jetzt doch über einen gestolpert: 
https://www.voelkner.de/products/309850/Magnetischer-Signalgeber-ohne-Elektronik-Geraeusch-Entwicklung-85-dB-4-6-V-DC-Inhalt-1-St..html

Hier ist im Datenblatt ein Frequenzgang angegeben. Dürfte sich um was 
passendes handeln, oder?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...