Hallo, ich habe hier einen günstiges Heißsiegelgerät/Folienschweißgerät das ich modifizieren möchte. Meine Änderung bezieht sich auf die Länge des Heizleiters. Aktuell ist dieser ca. 200mm Lang und hat einen Widerstand von ca. 1,3 Ohm. Ich möchte für eine eigene Anwendung den Heizleiter kürzen aber die Impulsstromsteuerung wenn möglich weiterverwenden. Mein Elektronikwissen ist bezüglich Wechselstromschaltung bergenzt. Kann mir jemand die Schaltung grob erklären und welche Rolle der Widerstandswert spielt bzw. ob dieser verändert werden darf ohne die Schaltung zu zerstören? Die Alternative wäre eine Schaltung mit leicht modifizierten Bauteilen nachzubauen ... LS = Switch "Lever Spring" (Schließkontakt zum Schweißen)
:
Verschoben durch User
Die Steuerung ist unabhängig vom Heizer. Aber der Trafo, der den Heizer versorgt, mag es vermutlich nicht, wenn er mehr Strom liefern muss. Du solltest einen passenden Zementwiderstand in Reihe zum gekürzten Heizer schalten.
Georg G. schrieb: > Die Steuerung ist unabhängig vom Heizer. Aber der Trafo, der den Heizer > versorgt, mag es vermutlich nicht, wenn er mehr Strom liefern muss. Du > solltest einen passenden Zementwiderstand in Reihe zum gekürzten Heizer > schalten. Wäre eine Alternative zum Zementwiderstand 1) ein Lüfter zur Kühlung des bestehenden Trafos oder 2) den Trafo mit einem dickeren Kupferlackdraht zu bewickeln?
Dir geht es also anscheinend um eine Erhöhung der Leistung. Das konnte man anfänglich nicht genau erkennen.
Homo Habilis schrieb: > Dir geht es also anscheinend um eine Erhöhung der Leistung. Nein, mir reicht die Leistung. Ich will mit der Kühlung bzw. Vergrößerung des Leiterquerschnitts des Trafos nur eine Überlastung des Trafos bei Verringerung des Heizwiderstandes vermeiden.
Wenn man die verkehrt herum eingezeichnete LED umdreht und die kontraproduktive Verbindung des Emitters des 2SC458 nach GND weglässt ist es eine simple Zeitschaltung. Sobald sich C2 über das Poti R2 auf die Durchbruchspannung D3 aufgeladen hat, zündet der Thyristor und die Versorgung des Relais bricht zusammen. Über den Relaiskontakt wird auch der Heiztransformator abgeschaltet. Zurückgesetzt (der Thyristor bleibt leitend) wird die Schaltung über den Microswitch beim Öffnen. Bei gleichbleibender Leistung kannst du die Verkürzung des Drahtes ausgleichen indem du einen geringeren Querschnitt oder ein anderes Material nimmst, so dass der Widerstand gleich bleibt. Ansonsten muß nicht nur die Sekundärwicklung mit stärkerem Draht und weniger Windungen ausgeführt werden, sondern eventuell auch ein anderer Kern genommen werden. Da Transformatoren aber kurzzeitig stark überlastet werden können, hängt das auch von der Häufigkeit der aufeinanderfolgenden Betätigungen ab.
Beitrag #5013857 wurde vom Autor gelöscht.
Tim M. schrieb: > Homo Habilis schrieb: >> Dir geht es also anscheinend um eine Erhöhung der Leistung. > > Nein, mir reicht die Leistung. Ich will mit der Kühlung bzw. > Vergrößerung des Leiterquerschnitts des Trafos nur eine Überlastung des > Trafos bei Verringerung des Heizwiderstandes vermeiden. Und Du willst den Widerstand nur verringern, weil das das Resultat wäre, wenn man den vorh. Heizleiter verkürzt - es geht Dir also um dessen räumliche Länge, wenn ich´s nun verstehe - oder? ^^ Trafo abändern - hm... Dünnerer Draht und/oder (also Kombination auch möglich,klaro) anderes Material, um den R auf ähnlichen Wert wie "normal" zu bringen, wäre wirklich deutlich einfacher. Auf jeden Fall anzustreben, wenn möglich (was es sein sollte). Wie kanus schon sagt, ist eine Änderung der Versorgung viel komplizierter.
>Aktuell ist dieser ca. 200mm Lang und hat einen >Widerstand von ca. 1,3 Ohm. Rein rechnerisch geht es um Widerstandsdraht von 6,5 Ohm/m. Willst Du scheinbar gleiche Verhältnisse schaffen - z.B. bei 100 mm - so musst Du Widerstandsdraht mit 13 Ohm/m besorgen. Dein Generator würde das gar nicht bemerken. Deine Folie aber schon, weil sich Heizleistung pro Meter extrem stark ändert. Deine Nase wird das gleiche sagen. Also vergiss diesen Ansatz und mach' Dir Gedanken um die gleiche Heizleistung pro Meter. Das ist nämlich etwas, an dem Du nicht herum fummeln darfst. Generator hin oder her oder hinüber.
@Sebastian: Tim M. schrieb: > Ich möchte für eine eigene Anwendung den Heizleiter kürzen Man weiß bisher ja nicht, worauf es genau hinaus laufen soll.
Tim M. schrieb: > Georg G. schrieb: >> Die Steuerung ist unabhängig vom Heizer. Aber der Trafo, der den Heizer >> versorgt, mag es vermutlich nicht, wenn er mehr Strom liefern muss. Du >> solltest einen passenden Zementwiderstand in Reihe zum gekürzten Heizer >> schalten. > > Wäre eine Alternative zum Zementwiderstand > 1) ein Lüfter zur Kühlung des bestehenden Trafos oder > 2) den Trafo mit einem dickeren Kupferlackdraht zu bewickeln? Die Antwort von Georg G. ist die richtige. Von deinen Alternativen kommt imho nur Nr. 2 in Betracht, allerdings ist das nicht alles. Du willst die Heizdrahtlänge halbieren, wodurch sich dessen Widerstand auch halbiert. Der Strom durch den Draht sollte aber gleich bleiben, weil das letztlich die Wärmeleistung pro Längenabschnitt zur Folge hat. Wenn du den Trafo ändern willst: eine Halbierung der bestehenden Sekundärwindungszahl würde reichen - ohne Querschnittsänderung, natürlich kannst du auch mit dickerem Draht neu wickeln, aber eben nur die halbe Windungszahl.
HildeK schrieb: > Die Antwort von Georg G. ist die richtige. (Bzw. der noch folgende restl. Beitrag.) Das würde ich ja auch sagen - nur bin ich mir nicht mal sicher, ob mit dem zukünftigen Gerät überhaupt ebenfalls_exakt_dasselbe gemacht werden soll, wie zuvor, nur eben kürzer / bzw. eher schmaler dann. Homo Habilis schrieb: > Man weiß bisher ja nicht, worauf es genau hinaus laufen soll. Und diese Info wollte ich damit "herauslocken" - um endlich auf einen endgültigen Trichter zu kommen.
"Eigene Anwendung" enthält jetzt nicht gerade viel Info.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.