Hallo, ich würde gern wissen wie bei einer Stromregelung die Sollwertvorgabe seitens der Steuerung funktioniert. Weil ich möchte Strom regeln, gebe dem Regler aber einen analogen Spannungswert zwischen 0..10 V dieser Regelt dann ein Strom ein. Woher weiß der Regler welcher Stromwert eingeregelt werden soll, obschon er einen Spannungswert bekommt? Danke für die Erklärung! LG DJ T
Ist das als Freitagsfrage gedacht? Falls nein: Es gibt Schaltungen/Bauelemente, die zwischen Strom und Spannung "übersetzen" können, bzw. bei denen beide in einem festen Verhältnis stehen. z.B. ein Widerstand. (Das Verhältnis bestimmt sich da nach dem Ohmschen Gesetz) Der Regler wird vermutlich den tatsächlichen Strom in eine Spannung übersetzen, ggf. Verstärken und dann mit dem Sollwert vergleichen. Edit: Kennlinie ist natürlich auch eine gute Antwort. Hat sich zeitlich mit meiner überschnitten.
:
Bearbeitet durch User
Tilo R. schrieb: > Ist das als Freitagsfrage gedacht? > > Falls nein: > Es gibt Schaltungen/Bauelemente, die zwischen Strom und Spannung > "übersetzen" können, bzw. bei denen beide in einem festen Verhältnis > stehen. > > z.B. ein Widerstand. (Das Verhältnis bestimmt sich da nach dem Ohmschen > Gesetz) > > Der Regler wird vermutlich den tatsächlichen Strom in eine Spannung > übersetzen, ggf. Verstärken und dann mit dem Sollwert vergleichen. > > Edit: > Kennlinie ist natürlich auch eine gute Antwort. Hat sich zeitlich mit > meiner überschnitten. Und woher weiß die Kennlinie welcher Bereich vorliegt? Angenommen meine Steuerung interpretiert seinen 0-10V Ausgang ganz anders als der Regeler seinen Eingang von 0-10V...
DJ T schrieb: > Angenommen meine Steuerung interpretiert seinen 0-10V Ausgang ganz > anders als der Regeler seinen Eingang von 0-10V Dann hast du Mist gebaut.
DJ T schrieb: > Und woher weiß die Kennlinie welcher Bereich vorliegt? Wenn du als Beispiel bei 0...10 V einen Strom von 0...10 mA haben möchtest, dann musst du deine Schaltung entsprechend dimensionieren. Das musst du aber für deinen Fall eigens berechnen.