Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Elektromotor für Rasenmäher


von Pat R. (patrik)


Lesenswert?

Hallo Leute,
ich weiss nicht, ob ich hier im richtigen Forum bin, also bitte nicht zu 
fest drauf hauen ;-)
Ich möchte einen Rasentraktor auf Elektroantrieb umbauen. Dabei stellt 
es sich die Frage, wie muss ich die Antriebsmotoren (und natürlich auch 
die Steuerung) dimensionieren? Hier Daten von ein paar solchen 
Benzintraktoren:

Gewicht -> Motorleistung -> Schnittbreite
335kg -> 24PS -> 123cm
226kg -> 17PS -> 102cm
195kg -> 12,5PS -> 92cm
190kg -> 13,5PS -> 84cm

Mir scheint die Motorleistung bei diesen Rasentraktoren etwas 
überdimensioniert zu sein. Weiß jemand von euch, warum man solch starke 
Motoren in die Rasentraktoren einbaut? Wird die Leistung tatsächlich 
gebraucht oder laufen die Motoren fast im Leerlauf um den Verbrauch/Lärm 
niedrig zu halten?

Mein Rasentraktor hat um die 250kg und sollte so um die 6-8kmh schnell 
sein. Aus dem Bauch heraus dachte ich an ein 1KW Elektromotor für jedes 
Hinterrad. Das wären insgesamt 2KW für den Antrieb. Das bezieht sich 
aber an keine Berechnung oder Erfahrungswerte. Hat jemand Idee, ob diese 
Leistung ausreichend ist oder die Motoren/Steuerung abrauchen? Kann man 
irgendwie "Pi mal Daumen" die notwendige Leistung für den Antrieb 
ausrechnen?

Danke
Patrik

von xXx (Gast)


Lesenswert?

@Pat Rik

Ich denke du Kaufst dir so ein Teil.
Die gibt es schon fertig und mit Garantie.
Kostet zwar zwischen 1000 und 3000 Euro
aber selber Umbauen wird auch nicht billiger.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Pat R. schrieb:
> Kann man irgendwie "Pi mal Daumen" die notwendige Leistung
> für den Antrieb ausrechnen?

Sicher.
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Motorkraft_berechnen
Den grössten Einfluss hat die Steigung, also Raddurchmesser an Kante, 
man braucht die Leistung also um Stigungen zu überwinden, für die der 
Schwung nicht reicht.
Da kommt man bei deinem 300kg Mäher und 40 Grad auf 6500 Watt für 
1.6m/s.
Hättest du nur Ebene, reichen schon 650 Watt.
Der Rest der Motorleistung wird für den Mähbalken sein, 1m durch hohes 
Gras zu schieben kostet ja auch Kraft.

Roboterrasenmäher kommen vor allem deswegen mit minimaler Motorleistung 
aus, weil sie den Rasen nicht schneiden, dafür ist das Mähwerk mit den 
Rasierklingen viel zu schwach, sondern ihn kreuz und quer plattfahren.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Unterschätze nicht die für einen sauberen Schnitt notwendige 
Motorleistung. Für den reinen Vortrieb werden 2kW schon 
überdimensioniert sein.

von Pat R. (patrik)


Lesenswert?

@Laberkopp: Danke für den Link. Das war mir nicht bewusst, dass die 
notwendige Leistung mit der Steigung derart erhöht werden muss.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>
> Roboterrasenmäher kommen vor allem deswegen mit minimaler Motorleistung
> aus, weil sie den Rasen nicht schneiden, dafür ist das Mähwerk mit den
> Rasierklingen viel zu schwach, sondern ihn kreuz und quer plattfahren.

Also mein Robby schneidet das Gras ganz gut ab.

Ein Roboter schneidet immer nur ein paar Millimeter, dafür fährt er auch 
viel öfter. Deshalb kommt er auch mit 2x 12V Bleiakkus ganz gut aus.

walta

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.