Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik H-Pegel (5V) bei fehlemden VCC schädlich für ICs ?


von Torben K. (torbenk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn VCC (5V) ausfällt, ist es dann schädlich für die Chips, wenn noch 
Eingänge an + geschaltet sind?


Details: Neben VCC gibt es noch 12 V. Über einen Spannungsteiler (siehe 
Eingangsbeschaltung) sollen die Chips (HCT) bestimmte Pegel des 
12V-Kreises abfragen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich es nicht 
verhindern kann, wenn VCC ausfällt, dass die Pegel des 12V-Kreises 
weiter anliegen. Der Theorie nach soll man ja keine Eingänge mit H 
beschalten, wenn VCC fehlt.  Verhindern kann ich das nicht (der 
12V-Kreis ist ein Kfz-Stromkreis) und daher die Frage, ob ich mir damit 
ggf. die Chips zerstöre? Der Wicderstandswert ist eigentlich hoch genug, 
dass ich keine Probleme vermute, aber genau wissen tue ich das gerade 
nicht .. ?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Torben K. schrieb:
> Wenn VCC (5V) ausfällt, ist es dann schädlich für die Chips, wenn noch
> Eingänge an + geschaltet sind?

Hängt vom IC ab. Im Datasheet steht in den Abs Max die Maximalspannung 
drin. Steht da beispielsweise Vcc+0,3V drin, dann sieht es schlecht aus. 
Steht da jedoch ein absoluter Wert drin, wie 5,5V bei TTLs, dann ist es 
zulässig.

> Details: Neben VCC gibt es noch 12 V. Über einen Spannungsteiler (siehe
> Eingangsbeschaltung) sollen die Chips (HCT) bestimmte Pegel des
> 12V-Kreises abfragen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich es nicht
> verhindern kann, wenn VCC ausfällt, dass die Pegel des 12V-Kreises
> weiter anliegen.

Was zu Folge hat, dass durch die Schutzdioden der HCs Strom nach Vcc 
fliesst. Je nach Widerstand und Stromverbrauch kann es dazu führen, dass 
die Schaltung durch Eingänge parasitär weiterbetrieben wird.

Zulässig ist das jedoch bei den 4049 und 4050, da deren 
Eingangsbeschaltung keine Schutzdiode nach Vcc hat, sondern anders 
begrenzt wird. Da sind an den Eingängen bis 15V zulässig. Das ist 
allerdings nicht in jedem Datasheet korrekt widergegeben, manchmal 
schlägt der copy-and-paste Fehlerteufel zu.

: Bearbeitet durch User
von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Theoretisch ja, da dann ein Strom durch Schutzdioden nach (geplant 5V, 
aber tatsächlich) 0V fließen.
Praktisch begrenz der 10kΩ Serienwiderstand diesen Strom auf 0,5mA, was 
diese Dioden leicht verkraften. DB sagt "Camping current max. 20mA".

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Torben K. schrieb:
> Wenn VCC (5V) ausfällt, ist es dann schädlich für die Chips,
> wenn noch Eingänge an + geschaltet sind?
Es ist nicht definierbar und damit zu vermeiden.

von Torben K. (torbenk)


Lesenswert?

hmm ... bei 20K fließen max. 0,6mA rückwärts in den Chip. Da sehe ich 
zwar keine akuten Probleme, aber elegant sieht natürlich anders aus. Ich 
kann die 12V Bordspannung ja nicht abklemmen, wenn die IC-Schaltung 
keinen Strom hat. Wie soll ich das denn jetzt machen? Eine saubere 
Schaltung lässt sich wohl nur mit Optokopplern realisieren. Oder hat 
jemand eine Idee?

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Es ist nicht definierbar und damit zu vermeiden.

Hä - die Spannungen sind dabei soetwas von definiert ...
Und im Datenblatt finden sich klare Aussagen, auch zur Überschreitung 
der Eingangspannung:
1
Limiting Values
2
V_CC   supply voltage                                            0.5 ... +7 V
3
IK     input clamping current    V_I<0.5V or V_I>V_CC+0.5V [1]   20 mA
4
5
[1] The input and output voltage ratings may be exceeded if the input 
6
    and output current ratings are observed.

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Ist ja noch früh aber ich verstehe den Sinn des Jumpers nicht?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du in der Folgeschaltung nur wissen willst, ob da ein 12V Kreis 
aktiv ist oder nicht, dann kannst du mit Optokopplern den Kreis abfragen 
und das ganze Problem löst sich in Wohlgefallen auf.
Als Nebeneffekt kannst du dir die Eingangsschutzschaltung nahezu ganz 
sparen - es bleibt der Vorwiderstand für die LED im Optokoppler und ein 
Pullup/Pulldown auf der Seite mit den HCT Bausteinen.

von Torben K. (torbenk)


Lesenswert?

Das Layout war schon fertig, jetzt fange ich noch mal neu an :(

Matthias du hast recht, bis auf zwei spare ich alle Bauteile ein.

Lutz, mit dem 12V-seitigen Pullup-R wollte ich Schalter abfragen, die 
selbst noch keinen Pegel haben, z.B. 2 Schalter in Reihe.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Der Rückstrom kann bewirken, dass die ganze Schaltung ohne 
Spannungsversorgung komplett oder teilweise weiter läuft. Es hängt sehr 
davon ab, wie hoch die Betriebsspannung (die eigentlich 0V sein sollte) 
in diesem Fall ist.

Bei Schaltungen mit Mikrocontroller bewirkt der Rückstrom manchmal, dass 
der Controller bei Einschalten seiner Spannunsgversorgung nicht korrekt 
resetted.

Eine ganz simple Lösung dagegen ist, in ausgeschaltetem Zustand die 
Versorgungsleitungen fast kurz zu schließen:
1
                        Schalter
2
Netzteil +5V o------------o\
3
                            \o---------o VCC Zur Schaltung
4
                +--[===]--o
5
                |   5 Ohm
6
                |
7
GND          o--+----------------------o GND

Das Problem kannst du mit Dioden ganz einfach verhindern:
1
                          +5V
2
                           o
3
                           |
4
                          |~| 10k
5
                          |_|
6
          1N4148 100 Ohm   |      10k
7
Eingang o---|<|--[===]-----+-----[===]----o Eingang des µC
8
12V                        |            
9
                          === 100nF     
10
                           |            
11
 GND    o------------------+

von Torben K. (torbenk)


Lesenswert?

Neues Layout (mit OK) fertig. Ist trotz 4 zusätzlicher ICs nur noch halb 
so groß :) Habe sogar noch LEDs eingebaut.

Stefan, das braucht auf 12V-Seite aber eine Pulldown-Widerstand. Wenn 
keine 12V anliegen, hat die Schaltung sonst immer H-Pegel.

Wozu ist der 100 R?

: Bearbeitet durch User
von Torben K. (torbenk)


Lesenswert?

Optokoppler in Reihe mit LED und Z-Diode müsste doch auch funktionieren:
1
                  R     ZD     LED
2
Eingang 12V o───█████───|◄ ──── ►|────o Eingang des Optokoppler 
3
                               ↓↓↓
R   = Vorwiderstand
ZD  = um den Schaltpegel etwas unempfindlicher zu machen
LED = um den Pegel zu sehen

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn du in der Folgeschaltung nur wissen willst, ob da ein 12V Kreis
> aktiv ist oder nicht, dann kannst du mit Optokopplern den Kreis abfragen
> und das ganze Problem löst sich in Wohlgefallen auf.

Dafür brauchst Du noch nicht mal nen Optokoppler - denn dessen 
Hauptfunktion, die galvanische Trennung, ist hier nicht nötig.

Es reicht einfach ein NPN-Transistor. Hinter den 12V-Eingang einen 
Vorwiderstand, z.B. 47K, und damit dann auf die Basis des NPN.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Dafür brauchst Du noch nicht mal nen Optokoppler - denn dessen
> Hauptfunktion, die galvanische Trennung, ist hier nicht nötig.

Im Kfz trotzdem nützlich, klein und billig.

Torben K. schrieb:
> Optokoppler in Reihe mit LED und Z-Diode müsste doch auch funktionieren:

Jo, mit 2 LED in Reihe hast du aber den Ansprechpegel sowieso schon 
erhöht, die Z-Diode ist vermutlich überflüssig.

: Bearbeitet durch User
von Torben K. (torbenk)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Es reicht einfach ein NPN-Transistor. Hinter den 12V-Eingang einen
> Vorwiderstand, z.B. 47K, und damit dann auf die Basis des NPN.

Ich finde, Optokoppler sind (viel) freundlicher beim Printlayout. Ich 
habe noch nie verstanden, dass der Emitter nicht in der Mitte sein kann. 
Da wo er ist, stört er fast immer, jedenfalls mich und bei digitalen 
Schaltungen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Wozu ist der 100 R?

Um den Entladestrom des Kondensators zu berechnen. Immer wenn ich den 
weglasse machen sich Leute Sorgen um die Kontakte der Schalter.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Torben K. schrieb:
> Ich
> habe noch nie verstanden, dass der Emitter nicht in der Mitte sein kann.

Ja, das ist wirklich selten. Die Amis und Japaner liefern ja wenigstens 
den Kollektor in der Mitte, aber BEC oder CEB findet man praktisch nur 
bei HF Transistoren. (wo es ja auch sinnvoll ist)

von Torben K. (torbenk)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Um den Entladestrom des Kondensators zu berechnen. Immer wenn ich den
> weglasse machen sich Leute Sorgen um die Kontakte der Schalter.
Sorgen bei 100nF ??? Na gut, wenn sonst alles i.O. ist

Beitrag #5022559 wurde vom Autor gelöscht.
von Torben K. (torbenk)



Lesenswert?

Ich habe die kleine Schaltung jetzt so gebaut: siehe Foto

von Winfried M. (win)


Lesenswert?

Sieht gut aus...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Torben K. schrieb:
> Ich habe die kleine Schaltung jetzt so gebaut: siehe Foto

Warum der Rückzieher vom Optokoppler?

von Torben K. (torbenk)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Warum der Rückzieher vom Optokoppler?
Weil ich in dem Fall keine Notwendigkeit gesehen habe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.