Guten Tag In meiner Arbeit wurde das Lager der Elektriker ausgemistet. Desswegen wurde überzähliges Material hergeschenkt. Ich habe hier 5Stk originalverpackte Kondensatorschütze LC1 DWK12M5 liegen und frage mich, ob man damit auch Ohmsche- oder Induktive Lasten schalten kann. Kennt sich da jemand aus? Der Elektriker wusste da auch nicht wirklich Bescheid. Und keine Sorge. Falls ich einen Schütz selbst einbaue erfolgt dies in einem nicht angeschlossenen Schaltschrank, auf den ein Elektriker einen Blick wirft bevor er von ihm angeschlossen wird.
:
Verschoben durch Admin
Tante gogele bzw. deren Kristallkugel zeigen dir das Datenblatt...
Wo denn? Mit "LC1 DWK12M5" war nichts zu finden. Aber generell Zustimmung; die erste Anlaufstelle ist das Datenblatt.
Das wäre Perlen vor die Säue. So ein Schütz kostet weit über EUR 500,-.
Ich weis das es Perlen vor die Säue währe. Aber die Elektriker wurden angewiesen 15Stk (Originalverpackt) von denen wegzuschmeißen, weil die Lagerkosten gesenkt werden müssen. (Laut Elektriker hatten die neu nicht ganz 1000€ das Stück gekostet.) Also führe ich sie lieber wenn möglich einem Zweck zu bevor sie in den Elektroschrott wandern. @Eieiei & John: Ich hatte bevor ich hier geschrieben hatte gegoogelt und unter LC1 WDK12M7 bei Farnell eine Art Datenblatt gefunden. Das ist aber mehr Werbung als Datenblatt. Da konnte ich leider nichts darüber finden ob Ohmsche- / Induktive Lasten geschalten werden können. Laut Werbe-Datenblatt werden über voreilende Kontakte Widerstände zugeschalten. Theoretisch müsste man diesen Schütz doch auch zum Einschalten von dicken Trafos verwendet werden können, oder?
Franz schrieb: > Ich hatte bevor ich hier geschrieben hatte gegoogelt und unter LC1 > WDK12M7 bei Farnell eine Art Datenblatt gefunden. http://pdf.schneider-electric.nu/files/partnumbers/LC1DWK12M5_document.pdf
Franz schrieb: > Aber die Elektriker wurden angewiesen 15Stk (Originalverpackt) von denen > wegzuschmeißen, weil die Lagerkosten gesenkt werden müssen. Wetten, dass die einen Monat später wieder benötigt werden?! Aber das geht sicher auf eine andere Kostenstelle, also kein Problem...
@Schreiber: "Es muss gespart werden, koste was es wolle" Die Lagerkosten müssen gesenkt werden und es wird schon nichts kaputt gehen. @Eieiei & hinz: Danke für die Links. Leider steht da genausowenig drinnen ob nun auch ohmsche oder induktive Lasten geschalten werden können oder nicht.
Immerhin hast du jetzt die nötigen Telefonnummern zwecks Rückfragen.
Hi Die Teile scheinen für eine Kompensation zu sein. Bei dem Preis - solltest Du die Schütze wirklich offiziell Dein Eigen nennen dürfen - in der Bucht eine Preis-Tendenz ermitteln und weg mit dem Zeug. Für Daheim brauchst Du so Zeug nie im Leben - wobei man auch mit einem Kettenbagger Sonntagmorgens Brötchen holen fahren kann - also für irgend was benutzen, geht auf jeden Fall. MfG
Sehe ich genauso. Könnte viel Geld rausspringen, wofür Du Schaltgeräte en masse und jeder couleur erwerben könntest. Im brauchbaren Leistungsbereich. Wobei mich doch die genaue geplante Verwendung interessiert hätte, so nebenbei. Wäre es um "was Großes" gegangen? Denn: Über genauere Zusammenhänge von erzielbarem Verkaufspreis zum Kaufpreis von "auf Deine Anwendung zugeschnittenen" Teilen könnten hier dann von einigen Leuten sogar auch noch gute Einschätzungen kommen.
Homo Habilis schrieb: > Sehe ich genauso. Könnte viel Geld rausspringen Dem ist leider nicht so - ein Privatman braucht so was nicht, und eine Firma, für die das interessant ist, kauft wohl kaum bei EBAY und Co?
Bluber, bluber, laber, laber, ... Natürlich raus das Zeugs, in der Bieterbucht und der kleinen. Wenn s Keiner haben will, dann eben für Eigenbedarf. Ohmsch geht, induktiv nicht optimal. Oder ja ein Kondensatorschütz und kein Blindleistungsschütz. ;-)
Hm, eine Firma eher weniger, Zustimmung. Aber besteht nicht trotzdem die Chance, einen oder mehrere Privatmänner zu finden, die die Teile einem Zweck ähnlich des geplanten zuführen wollen würden/könnten? (Ich hab schon so einige Leistungsbauteile dort erworben.) Ich meine, wenn er selbst schon keinen Zweck d. Art "hat". Ich weiß es ja auch nicht. Nur befürchte ich, in DBern wird man nicht schlauer i. B. a. ohmsche o. induktive Anwendung. Dort anrufen, wäre gut. Die geplante Anwendung nennen, auch. Evtl. könnte einer der nicht wenigen Profis auf dem Gebiet ein Ja/Nein/Vielleicht "ausspucken", oder gar konkrete Werte (Schätzungen?). Mir bleibt nur, viel Erfolg zu wünschen.
Meines Wissens werden bei Kondensatorschützen die Kondensatorbatterien zunächst über voreilende Kontakte über Widerstände geschaltet bevor die Hauptkontakte schließen. Die oben genannten Preise würde ich dafür allerdings nicht bezahlen. Zumindest nicht, wenn man noch mehrere Schütze als Einzelperson tragen kann! Denn der Schütz selbst unterscheidet sich nicht von einem Standardteil.
Leut, Leut, beim Kondensator gehts um den hohen Einschaltstrom, beier Spule um die hohe Abschaltspannung. Gänzlich unterschiedliche Dinge und bedürfen gänzlich unterschiedlichem Schutz. Der ohmsche Verbraucher ist genügsam und das Schütz braucht für ihn keinen Schutz, aber Schaden (ausser finanziell) tut er nicht. -> Ohmsch geht, induktiv njet.
Patrick J. schrieb: > ... - solltest Du die Schütze wirklich offiziell Dein Eigen > nennen dürfen - ... Natürlich gehören mir die Schütze rechtmäßig. Ich habe sie der Firma für 50 Cent abgekauft. Das Problem mit dem Verkauf über E-Bay und Konsorten ist, das mein E-Bay Account seit ca. 10 Jahre nicht mehr verwendet und noch nie etwas darüber verkauft wurde. Ich glaube nicht, das ich die los werden würde. Vielen Dank für eure Hilfe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.