Forum: Haus & Smart Home Erdungsmessung mit "Hausmitteln"


von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

kann man eine Erdungsmessung mit "Hausmitteln" durchfuehren? Oder sind 
da immer zwingend teure Messgeraete noetig? Verfuegbar waeren Fluke 87 V 
und ein Oszilloskop.
Es geht mir lediglich um die Abschaetzung, ob ein Erdungsstab gut, so 
lala, oder schlecht ist.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Eines hatte ich noch vergessen zu erwaehnen.
Man koennte doch einfach einen FI-Schutzschalter nehmen, der in der 
Anlage sowieso vorhanden ist, und dann mit dessen Prueftaste sein 
Ausloesen testen. Wenn der funktioniert, sollte die Erdung doch OK sein? 
Ggf. koennte man am Pruefwiderstand etwas rumfummeln???

von Bla (Gast)


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> koennte doch einfach einen FI-Schutzschalter nehmen

Nö, die Prüftaste hat keinen Bezug zum PE bzw. der FI hat auch gar 
keinen Anschluss für den PE.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm, ok. So genau kenne ich mich mit dem Aufbau von FIs nicht aus. Ich 
dachte, dass der eingebaute Pruefwiderstand einen Erdschluss simuliert 
und somit zum Ausloesen fuehrt.

von Edi (Gast)


Lesenswert?

Erdung ist im wahrsten Sinne des Wortes eine todernste Sache, da sollte 
man nicht spielen oder pfuschen.

Eine Erdung muß im Ernstfall HOHE Ströme zuverlässig (ab-)leiten können- 
nicht nur den geringen Auslösestrom eines FI !!!
- Als Schutzleiter, bei Kurzschlüssen und Defekten
- Zwecks Blitzschutz
- Ggf. zur Ableitung von Störungen elektronischer Geräte oder als 
"Gegengewicht" zu Antennen.

Im Extremfalle der normalen Erdung bei Netzspannungsnutzung also weit 
mehr, als der Strom, der eine Sicherung auslöst.

"Die Qualität der Erdung hängt in erster Linie von der 
Bodenbeschaffenheit ab. Eine Erdung muss bestimmte Anforderungen, 
insbesondere was den Erdungswiderstand angeht, erfüllen. Deswegen müssen 
unter Umständen auch mehrere Staberder gemeinsam verwendet werden."

Man kann Messungen mit normalen Strom- und Spannungsmeßgeräten 
durchführen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Staberder
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdungsmessung

Staberder haben eine geringe Fläche, früher wurden an Häusern mehrere 
Quadratmeter große Metallplatten möglichst tief als Erder eingegraben.

Grundsätzlich dürfen Erdleitungen aber niemals als "Rückleiter" 
verwendet werden.

Tip: Da der Erdkern ja aus Eisen besteht, wäre das Erreichen des Kerns 
zweifellos die beste Erdung. Bitte beim Bürgermeister erkundigen, ob im 
Ort ein Planetenerder angebracht werden darf.
:-)

von Elektriker (Gast)


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> Ich dachte, dass der eingebaute Pruefwiderstand einen Erdschluss
> simuliert und somit zum Ausloesen fuehrt.

Nein, das "F" in "FI" leitet sich von Fehlerstrom ab, i.e. dem Fehler 
des Stromes zwischen N und L. Im Stromkreis ohne Abzweigung muss durch 
beide der selbe Strom fließen.

von Eieiei (Gast)


Lesenswert?

Hier bei uns wird bzw. soll nichts geerdet werden lt. EVU.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Eieiei schrieb:
> Hier bei uns wird bzw. soll nichts geerdet werden lt. EVU.
Wo iss'n hier?

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Also ich werde mal das Strom-/Spannungsmessverfahren mit meinem Fluke 
versuchen. Allerdings scheint das auch nur zu gehen, wenn Netzseitig gut 
geerdet ist. Bei mir kommt nur eine Phase und N an.
Hier in Thailand gibt es ueberall diese Transformatoren and den Masten, 
ich glaube nicht dass diese gut geerdet sind, und wenn, dann kann man 
sich darauf auch nicht immer verlassen.
Was waere denn, wenn diese Transformatoren nicht geerdet sind, dann 
bedeutet es ja eine galvanische Trennung. Waere doch gut, dann braeuchte 
man gar keine Erdung. Muss ich mich mal erkundigen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich habe in dem Zusammenhang mal nach Karten zum Grundwasserspiegel 
gesucht. Anscheinend ist sowas nicht kostenlos zu bekommen hier in BaWü. 
Aber Hessen ist nahe, dort gibts die Karten im Web, und die reichen noch 
ein Stück hierher. Demnach habe ich unter meinem Staberder für die 
Antenne immer noch etwa 5m bis zum Grundwasser.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Ich habe in dem Zusammenhang mal nach Karten zum Grundwasserspiegel
> gesucht. Anscheinend ist sowas nicht kostenlos zu bekommen hier in BaWü.
> Aber Hessen ist nahe, dort gibts die Karten im Web, und die reichen noch
> ein Stück hierher. Demnach habe ich unter meinem Staberder für die
> Antenne immer noch etwa 5m bis zum Grundwasser.

Jetzt wo Du es erwaehnst: Wir haben noch einen Brunnen, unser 
Grundwasserspiegel liegt derzeit bei ca. 8m.
Dort koennte ich auch einen Erder einbauen. Der liegt allerdings 100m 
weit weg von der Einspeisung.

von Eieiei (Gast)


Lesenswert?

150 zum Quadrat mm, dann Brunnen zuschütten.

von Eieiei (Gast)


Lesenswert?

Eine Leitung 150 zum Quadrat mm legen, dann Brunnen zuschütten.

von Conquistador (Gast)


Lesenswert?

Eieiei schrieb:
> Hier bei uns wird bzw. soll nichts geerdet werden lt. EVU.

Deshalb habt ihr dort auch jedes Jahr mehr Stromtote als Verkehrstote 
und das auch wenn mal gerade kein Hochwasser is.
Verkehrstote sind wohl 10x mehr als in D, mit fast der gleichen 
Bevölkerungszahl.

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Conquistador schrieb:
> Eieiei schrieb:
>> Hier bei uns wird bzw. soll nichts geerdet werden lt. EVU.
>
> Deshalb habt ihr dort auch jedes Jahr mehr Stromtote als Verkehrstote

Schutzisolierung (Schutzklasse II) und Schutztrennung sind bewährte 
Methoden zur Verhinderung von Stromunfällen!
In Mexiko hat man das offensichtlich noch nicht verstanden.

von Third E. (third-eye)


Lesenswert?

Kann jemand zur ursprünglichen Frage "Erdungsmessung mit "Hausmitteln"" 
etwas beitragen?

Würde mich nämlich auch interessieren.

Ich habe vor längerer Zeit mal einer Erdungsmessung beigewohnt. Da 
wurden neben dem Haus in einem großen Dreieck Stäbe in den Boden 
gesteckt, die mit Messstrippen mit dem (sehr teuer aussehenden) 
Messgerät verbunden waren. Hat mich damals fasziniert, dass soetwas 
überhaupt funktioniert. Die Stäbe wurden "irgendwie" in den Boden 
gesteckt, also nicht gleichschenkliges Dreieck oder so. Scheinbar war 
nur wichtig, dass sie etwas Abstand zueinander haben.

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> kann man eine Erdungsmessung mit "Hausmitteln" durchfuehren?

wenn ein Hausmittel einem Prüfbericht gleichkommt?

man kann aber mit Hausmitteln (gehören verschiedene Widerstände dazu?)
ergründen ob die Erdung, respektive FI-Auslösung im Rahmen ist.

der FI soll ja bei 30mA und höher auslösen.

also hänge einen 7,5k-Ohm Widerstand zwischen L und dem Erder und 
schaue,
obs da schon auslöst. Wenn nicht nimmm den nächst kleineren R.
und immer kleiner wählen, bis es auslöst.

als kleinen Belastungstest könnte man einen L ohne FI-Absicherung
über einen Lastwiderstand (Kochplatte) gegen den Erder schalten.

aber ob das so normgerecht ist...?

von Codix (Gast)


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> Was waere denn, wenn diese Transformatoren nicht geerdet sind,

Ihr habt in Thailand ein TN-C Netz. Wenn am Trafo das Erdungskabel 
fehlt, bei uns hier klauen sie diese oft, dann arbeitet der Trafo gegen 
das Erdpotential das er über die Hausanschlüsse bekommt. Die 
monophasigen Trafos sind allesamt als Spartrafo ausgelegt. D.h., dass 
die HV-Seite über den gleichen Erdungsanschluss (PEN) arbeitet wie die 
NV-Seite.
Es sollte immer auf der Seite des Hausanschlusses eine zusätzliche 
Erdung angebracht werden. Diese hat dann auch den Charme, dass man seine 
Hausinstallation auf TN-C-S damit ändern kann. Bedeutet, dass man einen 
echten Erdungsanschluss an der Steckdosen realisieren kann.
Denn bei TN-C Netzen ist immer eine gewisse Spannung auf dem PEN-Leiter 
durch den Rückstrom induziert. Dies bedeutet, dass Geräte, bspw. PC, 
deren Stromversorgung gegenüber dem Gehäuse Entstörmaßnahmen eingebaut 
haben, weil sie davon ausgehen, dass das Gehäuse an PE angeschlossen 
ist, immer ein Kribbel bei Berührung des Gehäuses verursachen.

Ein einfaches Messverfahren zur Messungen der Erdung ist folgendes(dies 
ist kein wissenschaftliches Verfahren, es ist ein primitves Verfahren, 
das nur eine grobe Einschätzung zulässt):

2 Erdspieße exakt gleicher Beschaffenheit in definiertem Abstand (10m) 
montieren. Dabei sollte beachtet werden, dass das Erdreich an den beiden 
Stellen ähnliche Beschaffenheit aufweist.
Zwischen den beiden Erdungsspießen kann nun die Leitfähigkeit des Boden 
mit einem Messgerät bestimmt werden. Es sollte nach Möglichkeit ein 
analoges Messgerät sein (ein billiges China-Gerät tut es völlig), da DMM 
zu hochohmig sind und das Messergebnis stark durch Störfelder 
beeinflusst werden kann.
Hat man so die Leitfähigkeit ermittelt, dann kann man anhand der Flächen 
der Staberder hochrechnen, wieviel man einsetzen muss, um unter 1 Ohm 
Erdungswiderstand zu kommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.