Hey Leute,
Ich bin gerade an einem grösserem Projekt dran.
Es ist ein Roboter, der mehrere Schrittmotoren, Servos, Sensoren und
Arduinos beinhaltet.
Die Arduinos sind mit einem zentralem Rechner verbunden, der ein
einfacher Laptop ohne Gehäuse sein soll.
Mein Problem ist jetzt, dass (Wenn ich alles richtig gerechnet habe) auf
eine maximale Leistung von 160W komme (inklusive Laptop).
Der Laptop zieht dabei eine Leistung von 45W (Leistung des Netzteils,
der Akku hat 14,4V, 2200mAh).
Ich bräuchte jetzt einen Akku, der das alles problemlos für ca. 2
Stunden versorgen kann, der Laptop soll dabei ebenfalls an diese
Spannungsquelle angeschlossen werden.
Er sollte leicht wieder aufladbar sein.
Die verbraucher sind an Spannungsregler/H-Brücken angeschlossen, die die
Spannung in 5V und 12V umwandeln.
Er sollte eben lange halten und nicht wirklich explosionsgefährdet, bzw.
für Anfänger geeignet sein. (Bei mir geht so ziemlich alles beim ersten
mal in Flammen auf xD)
Platz spielt keine Rolle, und ein hohes Gewicht wäre sogar erwünscht,
muss aber nicht unbedingt sein.
Worauf muss ich achten?
Was für ein Akku wäre am besten? (LiPo, Blei-batterie, NiCd-Akkus,...)
Welche guten Hersteller/Verkäufer gibt es (Schweiz)?
Wie kann ich den am besten Laden? (Irgendwas selber zusammenlöten, oder
gibt es fertige Systeme dafür?)
Und wie kann ich den Akkustand prüfen?
Ich hoffe, jemand kann mir weiter helfen, freue mich auf Antworden. :)
MfG
tecnoob
Du hast zwar die maximal benötigte Leistung angegeben, für eine genauere
Batterieangabe braucht man noch die durchschnittliche Leistung. Abee
trotzdem, hier die Antworten auf deine Fragen:
Autobatterie
Verkauft jede Werkstatt / Auto Zubehörladen
Laden mit einem Autobatterieladegerät
Akkuladezustand über Spannung messbar (Entladekurve beachten)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. :)
Leider habe ich keine Ahnung, was die Durchschnittliche Leistung ist, da
ich nicht alle nötigen Angaben habe, aber die Autobatterie scheint
ziemlich gut zu passen. :D
Muss ich beinm Kauf irgendwas speziell beachten? (Bis auf die Spannung
und Kapazität)
Seb G. schrieb:> Hey Leute,> Ich bin gerade an einem grösserem Projekt dran.> Was für ein Akku wäre am besten?
Bleiakku, Traktionsbatterie oder Solarakku.
> Welche guten Hersteller/Verkäufer gibt es
Der billigste.
> Wie kann ich den am besten Laden?
Bleiakkuladegerät, vermutlich willst du einen Schnelllader.
> Und wie kann ich den Akkustand prüfen?
Spannung messen.
Einer Autobatterie stehe ich da kritisch gegenüber, denn die ist nicht
für zyklischen Betrieb (Auf- und Entladen) geeignet und verschleißt dann
sehr schnell. Kommt halt auch auf den Preis an und darauf wie lange sie
halten soll - besorg dir wenn Bleiakku lieber eine
MaWin schrieb:> Traktionsbatterie oder Solarakku.
Die halten auch Zyklenbetrieb viel länger durch als Autobatterien.
Ich würde noch LiIon-Akkus für Elektrowerkzeuge in die Runde werfen.
Dafür gibt es fertige und recht idiotensichere Automatik-Schnellader,
die Teile haben interne Schutzschaltungen die das Schlimmste verhindern
und sie sind schön einfach wechselbar.
Vielen Dank für die Antworten,
ein Solarakku ist perfekt. :D
Ein Werkzeugakku wäre noch besser, hätten die Dinger noch mehr
Kapazität. :/
Nochmals vielen Dank für die Antworten. :)
Seb G. schrieb:> Ein Werkzeugakku wäre noch besser, hätten die Dinger noch mehr> Kapazität. :/
Einfach mehrere nutzen? Dann könnten die Akkus auch während des
Betriebes getauscht werden, indem sie einfach nacheinander gewechselt
werden.
Warum betreibst du den Laptop nicht mit dem vorgesehenen Akku? So würde
ein großer Verbraucher entfallen.
Hallo
nur so als ergänzende Info:
Ein richtig dimensioniertes Notebooknetzteil ist so ausgelegt das es den
Notebook bei maximaler Leistung und gleichzeitig entladenen Akkus
((Akkus werden also auch noch geladen und zwar in der gewohnten
Geschwindigkeit) versorgen kann und dabei nicht zu heiß wird.
Dementsprechend sollte (in deinen Fall 45W) der Notebook nur sehr selten
wirklich die maximale Leistung des Netzteil benötigen - insbesondere bei
geladenen Notebookakku, bzw. wenn dieser ausgebaut ist (falls es denn
noch geht - leider sind die Akkus bei den Notebooks mittlerweile oft
fest verbaut).
Auf eine Autobatterie die auch die bessre Bezeichnung Starterdbatterie
hat würde ich aus den schon genannten Gründen Verzichten.
Eventuell auch mal über LiPo Akkus aus dem Modellbaubereich nachdenken -
vor allem da es dort geeignetes und preiswertes Zubehör (Ladung,
Schutzschaltungen) gibt - nur sollten dieses -Nicht !- aus dem
Modellbauhandel vor Ort bezogen werden (Extrem überteuert) oder die mit
bekannten Modellbaunamen umgelabelte Akkus Akkus genutzt werden wenn man
das Geld nicht sinnlos verschwenden will.
Jemand
Naja, mehrere Werkzeugakkus wären eine Option, aber gibt es passende
stecker zum verlöten?
Ich habe bisher keine gefunden (muss zugeben, dass ich auch nur bei paar
Händlern geschaut habe).
Ich habe mich mal über Solarakkus informiert, und es scheint verdammt
simpel zu sein.
Ich brauche eh etwas gewicht am Roboter, damit er nicht kippt, und eine
Solarzelle haette auch platz.
Ich glaube, der Akku würde passen:
https://www.amazon.de/dp/B00LTWCY7A/ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?_encoding=UTF8&colid=3DCCJA2UMAFVX&coliid=I29HY7IF6XO9DS
Dazu noch den Laderegler:
https://www.amazon.de/Signstek-Regler-Laderegler-Display-Wohnwagen/dp/B00W15BRI6/ref=pd_cp_60_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=HFSQBZKS0DR8NQEYT676
Ein Solarpanel, dass ich einbauen könnte hab ich auch...
Bei LiPo-Akkus hab ich eben Angst, dass die eventuell in Flammen
aufgehen, wenn ich was falsch mache, Bleibatterien sind aber sicherer,
und vorallem ist die Kapazität unschlagbar...
Aber Werkzeugakkus wären auch eine Option, wenn es eben diese Stecker
geben würde, damit ich nicht selber irgendwas basteln muss.
Bei der Solarbatterie ist das eben gar kein Problem, da hab ich mit dem
Laderegler alles, was ich brauche.
Anschlüsse zum Laden, Anschluss für die Batterie, und einen 12V Ausgang.
Und mehrere Lade-/Entladezyklen sollte die Batterie auch problemlos
ueberstehen, wobei man beim Ladereger einstellen kann, was die Hoechst-
und Mindestspannung ist, also vollständig entladen wird sie eh nicht.
Aber wenn jemand Aufsätze kennt, wo man die Werkzeugakkus draufstecken
koennte, welche Lötpins oder sowas haben, wäre ich sehr dankbar, wenn
dieser einen oder merhere Shops posten könnte, wo man diese kaufen kann.
^^
Vielen Dank nochmals für die Antworten. :)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang