Hallo Forum, ich habe ne Frage zur EMK Spannung bei einer GSM. Die induzierte Spannung wird ja mit der Drehzahl größer gemäß u_i = k*Omega wie kann ich dieses Omega deuten? Ist das die Winkelgeschwindigkeit der Welle, oder die Differenz aus stator- und rotorseitiger Winkelgeschwindigkeit? Wenn man ein ESB wie auf Seite vier berücksichtigt http://www.control.tu-berlin.de/images/9/9a/PR_Grundlagen_1a.pdf
Student XY schrieb: > Hallo Forum, > > ich habe ne Frage zur EMK Spannung bei einer GSM. Die induzierte > Spannung wird ja mit der Drehzahl größer gemäß u_i = k*Omega > > wie kann ich dieses Omega deuten? Ist das die Winkelgeschwindigkeit der > Welle, oder die Differenz aus stator- und rotorseitiger > Winkelgeschwindigkeit? > Was für eine Winkelgeschwindigkeit soll der Stator denn haben? O.o
Student XY schrieb: > wie kann ich dieses Omega deuten? Ist das die Winkelgeschwindigkeit der > Welle, oder die Differenz aus stator- und rotorseitiger > Winkelgeschwindigkeit? Es ist die Differezgeschwindigkeit. Steht der Stator, so ist es die Winkelgeschwindigkeit der Welle.
Joe G. schrieb: > Student XY schrieb: >> wie kann ich dieses Omega deuten? Ist das die Winkelgeschwindigkeit der >> Welle, oder die Differenz aus stator- und rotorseitiger >> Winkelgeschwindigkeit? > > Es ist die Differezgeschwindigkeit. Steht der Stator, so ist es die > Winkelgeschwindigkeit der Welle. In welchem Anwendungsfall steht der Stator denn nicht? Genau das würde mich interessieren hinsichtlich der EMK-Spannung...
Joe G. schrieb: > Na z.B. beim Hubschrauber wenn er sich um seine Hochachse dreht. Ok. Ich habe ja oben die Datei angehängt. Darin wird auch eine Stromreglung erklärt. Habe ich das dann richtig verstanden, dass bei der Stromreglung die EMK ausgeregelt wird? Und geschieht das auch wenn sich, wie in deinem Beispiel auch der Stator bewegt? also wenn ich ein Moment an der Welle aufbringen will und sie der Stator aber zusätzlich (zB zufällig durch Vibrationen) bewegt. Wie löst man das? Wird die EMK-Spannung aufgeschaltet, quasi als Störgrößenaufschaltung?
Student XY schrieb: > Joe G. schrieb: >> Student XY schrieb: >>> wie kann ich dieses Omega deuten? Ist das die Winkelgeschwindigkeit der >>> Welle, oder die Differenz aus stator- und rotorseitiger >>> Winkelgeschwindigkeit? >> >> Es ist die Differezgeschwindigkeit. Steht der Stator, so ist es die >> Winkelgeschwindigkeit der Welle. > > In welchem Anwendungsfall steht der Stator denn nicht? Genau das würde > mich interessieren hinsichtlich der EMK-Spannung... Es gibt Nichts was es nicht gibt..ich finde das Ding ja auch amerik^h^h^h^h^h^hunmöglich..: https://www.youtube.com/watch?v=fNuI6keQXYA Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > > Es gibt Nichts was es nicht gibt..ich finde das Ding ja auch > amerik^h^h^h^h^h^hunmöglich..: > > Youtube-Video "Synchronous motor start 350 HP 2400 volt" > > Gruß, > > Holm Sehe da nicht die Anwendung...
Student XY schrieb: > Holm T. schrieb: > >> >> Es gibt Nichts was es nicht gibt..ich finde das Ding ja auch >> amerik^h^h^h^h^h^hunmöglich..: >> >> Youtube-Video "Synchronous motor start 350 HP 2400 volt" >> >> Gruß, >> >> Holm > > Sehe da nicht die Anwendung... ..das liegt vielleicht daran das Du Tomaten auf den Augen hast? Der Stator dieses Motors ist das, was ab Start im runden Gehäuse umläuft und mit dem "Wasserhahn" gebremst wird und dann zum Stillstand kommt. Der Rotor ist im Inneren und mit der Welle verbunden. Gruß, Holm
Hallo https://www.youtube.com/watch?v=fNuI6keQXYA In den ersten 1-2 Sekunden erwartet man da eigentlich den großen Knall - das "Brummt" schon gewaltig. Auch irgendwie typisch und lustig: Minute 2:20 Es ist wohl ungeschriebenes Gesetz: Egal ob einfacher Elektriker, Energieelektroniker oder Ingenieur - immer stehen zwei oder mehr vor irgendwelchen Messgeräten Schaltschränken Plänen herum während einer (und niemals mehr) die eigentlich Arbeit macht - und das ist nicht nur in den USA so ;-) Elektikus
Elektrikus schrieb: > immer stehen zwei oder mehr vor > irgendwelchen Messgeräten Schaltschränken Plänen herum während einer > (und niemals mehr) die eigentlich Arbeit macht Bei Bahnarbeitern ist das Verhältnis 9:1.
Holm T. schrieb: > Student XY schrieb: >> Holm T. schrieb: >> >>> >>> Es gibt Nichts was es nicht gibt..ich finde das Ding ja auch >>> amerik^h^h^h^h^h^hunmöglich..: >>> >>> Youtube-Video "Synchronous motor start 350 HP 2400 volt" >>> >>> Gruß, >>> >>> Holm >> >> Sehe da nicht die Anwendung... > > ..das liegt vielleicht daran das Du Tomaten auf den Augen hast? > > Der Stator dieses Motors ist das, was ab Start im runden Gehäuse umläuft > und mit dem "Wasserhahn" gebremst wird und dann zum Stillstand kommt. > Der Rotor ist im Inneren und mit der Welle verbunden. > > Gruß, > > Holm Womit meine obige Frage: Ok. Ich habe ja oben die Datei angehängt. Darin wird auch eine Stromreglung erklärt. Habe ich das dann richtig verstanden, dass bei der Stromreglung die EMK ausgeregelt wird? Und geschieht das auch wenn sich, wie in deinem Beispiel auch der Stator bewegt? also wenn ich ein Moment an der Welle aufbringen will und sie der Stator aber zusätzlich (zB zufällig durch Vibrationen) bewegt. Wie löst man das? Wird die EMK-Spannung aufgeschaltet, quasi als Störgrößenaufschaltung? noch unbeantwortet ist...
Salam, prinzipiell handelt es sich bei diesen Versuchsaufbau um eine Kaskadenregelung. Die unterlagerte Stromregelung soll hier ein schnelleres einregeln der Solldrehzahl ergeben. Normalerweise braucht man keine Kaskadenregelung für die Drehzahl, da Pt1 Strecke. Je nach Regelgüte oder auch demonstrativ wird es hier beispielhaft praktiziert. Viele Fragen lassen sich vornherein selbstklären, wenn man die Diffenrentialgleichung versteht. Weiterhin sind die zwei Motorgleichung auch wichtig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.