Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik dB Berechnung


von Sawyer M. (sawyer_ma)


Lesenswert?

Hei Leute,

die ganze dB Berechnung verwirrt mich manchmal sehr stark. Deshalb 
möchte ich euch Fragen ob das alles so passt was ich mir da zusammen 
geschustert habe.
Also die Sache sieht wie folgt aus.

Sender (20dBm out) -> Dämpfungsglied (11dB) da nachfolgender Filter nur 
einen maximaler Input von 10dBm verträgt -> Verstärker (16.5dB) -> X
Gewünscht ist das ich am Ende ca. 100 dBµV habe. Passt das so?
Meiner Meinung habe ich für X am Ende eben die 16.5dBm bei einer 75 Ohm 
Umgebung was wiederrum ja gleich.

Beste Grüße

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sawyer M. schrieb:
> die ganze dB Berechnung verwirrt mich manchmal sehr stark.

Lass dich nicht von dB und dBm verwirren. Das "d" steht für "dezi" und 
bedeutet einfach einen Faktor 0,1 und "B" bedeutet "Bel", also eine 
Rechenvorschrift (Zehnerlogarithmus) für ein Leistungsverhältnis, 
während "Bm" für das Leistungsverhältnis eine feste Bezugsgröße von 1mW 
Bedeutet. Und "µV" an 75 ist natürlich auch wieder die Angabe einer 
Bezugsgröße, nämlich einer Leistung, die an einer 75Ohm Last eine 
Spannung von 1µV erzeugt ;-)
Trenne also Leistungsangaben von Verstärkung/Abschwächung und rechne 
alle verklausulierten Leistungsangaben erstmal in Leistungsangaben mit 
einheitlicher Einheit um. Dann wird es übersichtlicher.

von Lars K. (mrlaush)


Lesenswert?

Also
20dBm - 11dB + 16,5dB macht 25,5 dBm Ausgangsleistung
Also ca 316 mW an 75 Ohm gibt so grob 4,8 V
Das iwederum in dBµV Umgerechnet ergibt: ca 133dBµV

Also ein etwas größeres Dämpfungsglied verwenden.


Alles nur ma ebend abgeschätzt :)

: Bearbeitet durch User
von Sawyer M. (sawyer_ma)


Lesenswert?

Ok ja dann würde das ja so aussehen:

Sender (20dBm out = 128.750 dBµV) -> Dämpfungsglied (-11dB  = 19dBm = 
127.750612633917 dBµV) -> Das ergibt bevor es zum Verstärker geht dann 1 
dBµV ->  Verstärker (16.5dB = 46.5dBm = 155.250612633917 dBµV-> X
X sollte aber 107dBµV haben. Was mache ich den falsch?

von Sawyer M. (sawyer_ma)


Lesenswert?

Lars K. schrieb:
> Also
> 20dBm - 11dB + 16,5dB macht 25,5 dBm Ausgangsleistung
> Also ca 316 mW an 75 Ohm gibt so grob 4,8 V
> Das iwederum in dBµV Umgerechnet ergibt: ca 133dBµV
>
> Also ein etwas größeres Dämpfungsglied verwenden.
>
>
> Alles nur ma ebend abgeschätzt :)

Also theoretisch würde ich ohne Verstärker und nur mit dem Sender und 
Dämpfungsglied auf:

20dBm - 11dB = 9 dBm kommen was wiederrum 117 dBµV sind.

: Bearbeitet durch User
von Lars K. (mrlaush)


Lesenswert?

Also 20 dBm - 11dB Dämpfung ergibt bei mir immer noch 9 dBm oder?

von HF Pfuscher (Gast)


Lesenswert?

Sawyer M. schrieb:
> da nachfolgender Filter nur einen maximaler Input von 10dBm verträgt

Das muss man erst mal verstehen.

Welches Filter sollte nur diese Mini-Leistung vertragen?

Müsste ja was Aktives sein. Und dann in "HF"?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Lars K. schrieb:
> Also 20 dBm - 11dB Dämpfung ergibt bei mir immer noch 9 dBm oder?

Wo ist jetzt der Unterschied zur Aussage des TO?

Sawyer M. schrieb:
> Also theoretisch würde ich ohne Verstärker und nur mit dem Sender und
> Dämpfungsglied auf:
>
> 20dBm - 11dB = 9 dBm kommen

von Lars K. (mrlaush)


Lesenswert?

Ich schreibe langsammer .... aber ist auch nicht zum thema oder?

Jo Verstärker kann weg :)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.