Guten Tag liebes Forum, gibt es hier einige, die Elektrotechnik im Fernstudium studiert haben? Gibt es auch als Absolvent eines Fernstudiums gute Jobmöglichkeiten? Noch besser wäre, wenn einer eine Fernuniversität / Fernhochschule empfehlen könnte. Ich danke vielmals im Voraus!
Dazu wäre es nützlich zu wissen ob du ein Bachelor- oder ein Master-Fernstudium anstrebst und was dein bisheriger Werdegang (Elektroniker Ausbildung Techniker Koch / arbeitslos...) ist. Pauschal kann niemand darüber urteilen ob ein Fernstudium in Elektrotechnik generell gute oder schlechte Jobaussichten bietet.
Nein, ich bin im kaufmännischen Bereich tätig und habe Bürokaufmann gelernt. Ich würde von daher erst den Bachelor machen.
Elektrotechnikinteressierter schrieb: > Nein, ich bin im kaufmännischen Bereich tätig und habe Bürokaufmann > gelernt. Ganz ehrlich? Kauf dir mal dieses Buch: https://www.amazon.de/Mathematik-f%C3%BCr-Ingenieure-Naturwissenschaftler-Band/dp/3658056193 Wenn du dir den Inhalt dieses Buchs ohne größere Probleme aneignen kannst, dann kannst du dich an ein E-Technik Fernstudium wagen, wenn du damit aber massive Probleme hast, dann spar dein Geld.
Meine persönliche Meinung ist, dass in deinem Fall ein Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium mit Schwerpunkt in Elektrotechnik/Automatisierungstechnik viel sinnvoller ist, als reine Elektrotechnik zu studieren. Wenn Elektrotechnik allerdings dein Traum ist und die Jobaussichten eher zweitrangig sind, da du mit deiner momentanen beruflichen Situation zufrieden bist, dann kannst du auch Elektrotechnik studieren.
Und wie läuft das mit Praktika und Kolloquien? Oder wird da heute nicht mehr gemessen und geübt?
Chris F. schrieb: > Und wie läuft das mit Praktika und Kolloquien? Oder wird da heute nicht > mehr gemessen und geübt? Hab ich selbst im Präsenzstudium nicht, da wurde in den reinen Elektrotechnik-Kursen nur simuliert. O-Ton Professor: "Das ist hier kein Lötkurs".
Md M. schrieb: > Hab ich selbst im Präsenzstudium nicht, da wurde in den reinen > Elektrotechnik-Kursen nur simuliert. Kein Elektromaschinenpraktikum? Noch nie gesehen wenn ein 50kW Leonardumformer hochläuft und wie sich eine 30kW Synchronmaschine anhört wenn sie plötzlich bis Überlast belastet wird. Armer Kerl :-)
Springer hat da was ganz gutes im Angebot, aber an deiner Stelle, sofern du nicht im Konzern auf einer 50.000 Euro Stelle hockst sondern halt normale Büroarbeiterstelle einfach ein VZ Präsenzstudium an einer staatlichen FH machen.
Elektrotechnikinteressierter schrieb: > Nein, ich bin im kaufmännischen Bereich tätig und habe Bürokaufmann > gelernt. Ich würde von daher erst den Bachelor machen. Ganz ehrlich, wenn du nicht wirklich voll dahinter stehst und gute Mathematikfähigkeiten mitbringst wird das im Fernstudium ganz sicher nichts. Schau lieber mal ob es nicht in deiner Nähe eine FH gibt die den Studiengang mit Vorlesungen am Abend + WE anbietet. Die RFH Köln hat z.b. BEng Elektrotechnik in 9 Semestern (Kollege hat da Wirtschaftsinformatik neben dem Vollzeit JOb (allerdings fachlich relevant) studiert, hat wohl gut geklappt). Gibt sicher noch andere Hochschulen. Ein reines Fernstudium wird sehr anstrengend werden wenn du 0 Vorkenntnisse mitbringst.
Md M. schrieb: > Chris F. schrieb: >> Und wie läuft das mit Praktika und Kolloquien? Oder wird da heute nicht >> mehr gemessen und geübt? > > Hab ich selbst im Präsenzstudium nicht, da wurde in den reinen > Elektrotechnik-Kursen nur simuliert. O-Ton Professor: "Das ist hier kein > Lötkurs". Genau, deshalb hat jeder ET-Student privat einen Lötkolben. An der Uni wird halt viel Theorie und wenig für die Praxis gelehrt, da muss man selbst auf Zack sein. Und was es an der Uni an Pflicht-Praktika gab, reichte bestenfalls als Schnupperkurs. Da lernste grad mal den Umgang mit dem (Zeiger-)Multimeter. es gibt etliche Studenten die kennen nach dem Studium nur 2 Tasten am Scope: Netzschalter und Autoset . Und manche nicht mal diese.
Ordner schrieb: > Und was es an der Uni an Pflicht-Praktika gab, reichte bestenfalls als > Schnupperkurs. Da lernste grad mal den Umgang mit dem > (Zeiger-)Multimeter. es gibt etliche Studenten die kennen nach dem > Studium nur 2 Tasten am Scope: Netzschalter und Autoset . Und manche > nicht mal diese. Und wie stehts mit fertigen FH-lern? Sind die besser in der Praxis?
Elektrotechnikinteressierter schrieb: > Guten Tag liebes Forum, > > gibt es hier einige, die Elektrotechnik im Fernstudium studiert haben? > Gibt es auch als Absolvent eines Fernstudiums gute Jobmöglichkeiten? > > Noch besser wäre, wenn einer eine Fernuniversität / Fernhochschule > empfehlen könnte. > > Ich danke vielmals im Voraus! Hi, ich habe Technische Informatik via Fernstudium studiert. Gelohnt hat es sich finanziell und jobtechnisch allemal. Nebenbei bemerkt: Die Elektronik und Messtechnik Laborpraktikas hat man im Fernstudium genauso wie an einer staatl. FH. Die Fernhochschule an der ich studiert hatte kooperiert mit staatl. FHs im Raum Stuttgart. Dort werden dann die Labore sozusagen "gemietet". Man ist halt dann als Fernstudent pro Labormodul einmalig 1-2 Wochen unten und absolviert die Praktikas an einem Stück.
Mike B. schrieb: > Ordner schrieb: > >> Und was es an der Uni an Pflicht-Praktika gab, reichte bestenfalls als >> Schnupperkurs. Da lernste grad mal den Umgang mit dem >> (Zeiger-)Multimeter. es gibt etliche Studenten die kennen nach dem >> Studium nur 2 Tasten am Scope: Netzschalter und Autoset . Und manche >> nicht mal diese. > > Und wie stehts mit fertigen FH-lern? > Sind die besser in der Praxis? Bei uns gab es zu gefühlt jeder Vorlesung ein Praxislabor. Wir hatten im Bachelor-Studium ein Labor zu den Vorlesungen: -Physik -Elektronik -Meßtechnik -Grundlagen E-Technik II -Komplexlabor (eine ganze Lehrveranstaltung nur Laborversuche mit teils happigen Vorbereitungen und Eingangstest) -Elektrische Maschinen/Leistungselektronik -Automation -Mikrocomputertechnik (Versuche mit 74ern) -Elektrische Energiesysteme I -Elektrische Energiesysteme II -Elektrische Anlagentechnik I -Prozeßsteuerungssysteme I -Prozeßsteuerungssysteme II Nicht mitgezählt habe ich die Labore, wo wir nur programmiert oder simuliert oder sonstigen virtuellen Kram gemacht haben.
Zum Thema: Elektrotechnik ohne Präsenzstudium-wie soll das gehen? Formell geht das sicher, aber das Bolemielernen ist selbst im Präsenzstudium sehr weit verbreitet, sodass Erfahrung und Erkenntnis weitgehend auf der Strecke bleiben und das Auswendiggelernte nach der Klausur auch nicht mehr verfügbar ist. Wie sieht das dann erst bei jemandem aus, der sich abends noch neben seiner Arbeit auf den Arsch setzt und den ganzen Kram wirklich nur theoretisch aus Büchern kennenlernt? Und nicht mal einen Prof vor sich hat, den er mit Fragen so richtig löchern kann wenn er was hinterfragen will-und sei es nur ein "Warum ist das so"? Und, das meiner Meinung nach Wichtigste: Sein Wissen in einem Laborversuch mal erproben konnte? Mit dem Equipment mal rumspielen und schauen was passiert-wo sollen diese Erfahrungswerte herkommen? Einen Bruchteil von Versuchsaufbauten aus Elektronik/Meßtechnik mag man theoretisch noch am heimischen Basteltisch zusammendengeln, aber zu sehen wie sich ein ohmsch-kapazitiv-induktiv asymetrisch belastetes Drehstromsystem verhält wird mit zu Hause schwierig. Eine Kommilitonin im Master von mir hat E-Technik an einer anderen HS studiert, die hatten sogar noch ein paar Leistungspunkte mehr als wir. Die haben von der Praxis allerdings so gut wie gar nichts gesehen, die wurden auch ehr zu Projektleitern ausgebildet, die hatten viel Wirtschaft und Recht, wir nur eine einzige VL BWL/Kostenrechnung. Sowas würde im Fernstudium sicher gehen-ob eine Ingenieurausbildung so aussehen sollte, muß jeder selber beurteilen. Ich persönlich halte es für etwas sehr zu dünn.
Wühlhase schrieb: >> Und wie stehts mit fertigen FH-lern? >> Sind die besser in der Praxis? > > Bei uns gab es zu gefühlt jeder Vorlesung ein Praxislabor. Wir hatten im > Bachelor-Studium ein Labor zu den Vorlesungen: > -Physik > -Elektronik > -Meßtechnik ... Da frage ich mich, warum Unternehmen überhaupt Uni-Etechniker einstellen, wenn die von Praxis keine Ahnung haben... Zumindest die, die nicht den Werdegang Abi-->ETechnik-Lehre-->Uni-Studium hingelegt haben sondern direkt vom Abi auf die Uni gingen. Ist aber wohl der Typ Unternehmer, der vom gleichen Schlag ist wie unsere Bundes-Angie, die diverse ungelernte Kräfte als Minister eingestellt hatte (K. Th. v.u.z. Guttenberg als Verteidigungs-/Wirtschaftsminister oder Frau Schwesig als Familienministerin, um nur zwei Beispiele zu nennen, man studiere deren vitae...) duck und wech
Wühlhase schrieb: > Formell geht das sicher, aber das Bolemielernen ist selbst im > Präsenzstudium sehr weit verbreitet, sodass Erfahrung und Erkenntnis > weitgehend auf der Strecke bleiben und das Auswendiggelernte nach der > Klausur auch nicht mehr verfügbar ist. Ja. Genau so ist es leider. Zumindest bei mir (EIT Bachelor berufsbegleitend per Fernstudium). Ohne die Präsenz Reps wären die Klausuren nicht schaffbar weil man einfach nicht alles versteht wenn man keinen hat den man persönlich fragen kann.
Mike B. schrieb: > Da frage ich mich, warum Unternehmen überhaupt Uni-Etechniker > einstellen, wenn die von Praxis keine Ahnung haben... Ich frage mich eher wieso Unternehmen "Ingenieure" von Hochschulen einstellen in denen man mit Auswendiglernen der letzten Klausuren durchs Studium kommt und damit meine ich nicht die Unis ;)
Der Andere schrieb: > Ganz ehrlich? > > Kauf dir mal dieses Buch: > https://www.amazon.de/Mathematik-f%C3%BCr-Ingenieure-Naturwissenschaftler-Band/dp/3658056193 > > Wenn du dir den Inhalt dieses Buchs ohne größere Probleme aneignen > kannst, dann kannst du dich an ein E-Technik Fernstudium wagen, wenn du > damit aber massive Probleme hast, dann spar dein Geld. Mit den Büchern von der FH kriegst Du vorher nur Depressionen. Ich würde mich danach nicht richten. Gibt auch FH's mit kaum Durchfallquote. Die darf man aber hier nicht nennen. FH's an denen 70% durchkommen sollten wohl machbar sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.