Ich suche eine Alternative zur Befestigung von Krokodilklemmen, wie man sie bei Oszilloskopen auf der Groundseite kennt. Ziel wäre es eine Verbindung zur Leiterplatte zu bekommen, während mit der Messspitze die Testpunkte abgetastet werden. Bisher habe ich vor allem Groundbügel verwendet, dort rutscht die Klemme aber gerne ab. Hat jemand eine Empfehlung für etwas praktischeres?
0-Ohm Brücken mal nicht als 0207 https://www.buerklin.com/de/draht-bruecken-und-smd-bruecken/c/000818 http://de.rs-online.com/web/p/products/6805911/?grossPrice=Y&cm_mmc=DE-PLA-_-google-_-PLA_DE_DE_Steckverbinder-_-Crimpverbinder_Und_Klemmen&mkwid=sEl7T8CWp_dc|pcrid|94257837919|pkw||pmt||prd|6805911&gclid=CMnYrfHontQCFeEy0wodwuoK-w https://www.google.de/search?q=faston+flachstecker+print&client=firefox-b&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjV0P7v6J7UAhXIfhoKHbB8BTEQsAQIOw&biw=982&bih=545 http://www.mercateo.com/p/108EL-719(2d)6931/Leiterplatten_Flachsteckerklemme_2_79mm_FASTON_110_Serie_Zinn_ueber_Copper_Straight_Herst_Teile_Nr_62395_1.html
Operator S. schrieb: > Hat jemand eine Empfehlung für etwas praktischeres? Ich habe dann halt ein Stück Draht irgendwo an die Masse gelötet; man kann auch einfach einen eigenen Bügel in zwei vorbereitete große Vias löten. Je nach Messfrequenz und Anforderung an die Integrität der Ergebnisse ist eine Massefeder viel eher zu empfehlen, wenn sie auch manchmal etwas unhandlicher ist. http://www.datatec.de/PMK-891-400-004-Tastkopf-Zubehoer.htm
An die Flachsteckklemmen habe ich auch schon gedacht, rutscht dort die Klemme nicht ab? Die Kontaktstifte sind mir auch schon über den Weg gelaufen, müsste ich dann doch einmal ausprobieren. Die Massefeder kann ich leider nicht einsetzen, da z.T. doch hohe Frequenzen gemessen werden sollen und ich eine Kurzschlussgefahr durch das umbiegen sehe.
Operator S. schrieb: > Die Massefeder kann ich leider nicht einsetzen, da z.T. doch hohe > Frequenzen gemessen werden sollen und ich eine Kurzschlussgefahr durch > das umbiegen sehe. Gerade bei hohen Frequenzen misst du aber nur Mist, wenn du die Masseführung nicht so kurz wie möglich machst.
Operator S. schrieb: > Die Massefeder kann ich leider nicht einsetzen, da z.T. doch hohe > Frequenzen gemessen werden sollen und ich eine Kurzschlussgefahr durch > das umbiegen sehe. Hä? Du sieht Kurzschlussgefahr wegen hoher Frequenzen? Gerade wenn Du hohe Frequenzen misst, führt kein Weg an den Massefedern vorbei. Mit einer Masseanbindung über das "lange" Kabel misst Du alles Mögliche, nur nicht Dein hochfrequentes Signal.
Nein nicht wegen den hohen Frequenzen, aber durch das "lose" Ende der Massefeder. Wenn ich einen Messpunkt anpeile, müsste ich dann immer beide Enden im Auge behalten und darf nicht mit der Massefeder an anderen Kontakten anstossen, was bei kompakten Prints schon schwierig wird. Beim bisherigen Bügel konnte ich die Krokoklemme anhängen und musste mich nicht weiter um den Groundbezüg kümmern.
Operator S. schrieb: > Beim bisherigen Bügel konnte ich die Krokoklemme anhängen und musste > mich nicht weiter um den Groundbezüg kümmern. Zwar richtig, aber ich denke, manchmal musstest du dich über die Messergebnisse wundern. Miss mal so an einem Schaltnetzteil ...
Bei der Verwendung eines Differentialtastkopfes darf die Kabelschlaufe für die Masseverbindung auch etwas länger sein. Man muss dann nur den invertierenden Eingang des Tastkopfes ebenfalls auf Massepotential legen. Solange man den zulässigen Eingangsspannungsbereich des Tastkopfes nicht überschreitet, gibt es auch keine Beschädigungen, wenn man mit dem Pin abrutscht und ein anderes Potential berührt. Zumindest solange, wie man mit der Tastkopfspitze nicht mehrere Signale kurzschließt. Da viele aktiven Tastköpfe nur einen sehr kleinen Eingangsspanungsbereich haben, gibt es auch Vorsteckteiler, mit denen man den Spannungsbereich deutlich erweitern kann, dafür aber auch Bandbreite einbüßt. Sehr handlich und sehr zu empfehlen sind die RT-ZD10/20/30/40 von Rohde&Schwarz. Der RT-ZD10 wird schon gleich mit dem Aufsteckteiler RT-ZA15 geliefert. Der RT-ZA15 passt auch auf RT-ZD20/30, aber nicht auf RT-ZD40, siehe Seite 12/13: https://cdn.rohde-schwarz.com/pws/dl_downloads/dl_common_library/dl_brochures_and_datasheets/pdf_1/Tastkoepfe_Zubehoer_Digitale_Oszilloskope_bro_de_3606-8866-11_v0900.pdf
https://www.digikey.de/product-detail/de/keystone-electronics/5019/36-5019CT-ND/3907344 SMD, gibt es auch noch in anderen Größen
Ich schrieb: > https://www.digikey.de/product-detail/de/keystone-electronics/5019/36-5019CT-ND/3907344 > SMD, gibt es auch noch in anderen Größen Nachtrag: Einfach mal die ganze Kategorie bei Digi-Key durchsehen, sind nur 133 lieferbare Bauelemente
Wenn Du es billiger haben willst, hilft Dir vielleicht diese Idee weiter: https://www.elektrik-trick.de/tkgnd.htm Grüße Michael
Ich kann dir da die Lötösen von Conrad super empfehlen. Wir nutzen diese auch an der Hochschule an Testboards für genau diese Aufgabe. https://www.conrad.de/de/loetstift-kontaktoberflaeche-versilbert-vogt-verbindungstechnik-10180661-100-st-1226193.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.