Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Prüfung Lichtmaschine


von Rolf R. (Firma: privat) (tiberius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

nachdem bei mir eine Lichtmaschine durch Verschleiß nicht mehr ging, hab 
ich mir ne Ersatz besorgt. Der Ersatz war natürlich nicht die Wucht da 
er nen Lagerschade hatte, jedoch die Spannung stellte die LiMa noch zur 
Verfügung. Derweil hab ich mich um die Reparatur der defekten gekümmert. 
Schleifringe und Kohlen bestellt und das ganze verbaut. Hat wunderbar 
geklappt. Nachdem ich nun den Ersatz jetzt herumliegen hatte, dachte ich 
mir dass ich die auch gleich repariere und hab sie erstmal genauso 
zerlegt wie die andere. -> Fehler. Der erstere war ne Bosch, der ersatz 
ne VALEO. Bei der Valeo ist der Stator in der Gehäusehälfte das vorderen 
Lagers. Nun hab ich leider die Platte entfernt die für die Verdrahtung 
des Stator zuständig war. Soweit eigentlich kein Problem, jedoch hab ich 
irgendwann gemerkt, dass noch ein kleines Teil mit herumliegt. Kann 
jetzt aber leider nicht sagen ob es auch von der LiMa stammt oder ob es 
ganz woanders hin gehört.

Nachdem ich nun wieder alles zusammengebaut hab wollte ich sie testen. 
Dazu hätte ich wie bei der anderen auch nen Torxbit in die Bohrmaschine 
und hätte sie Drehrichtig angetrieben. Für solche Fälle hab ich noch 
eine geladene Autobatterie zur Hand. Minus Batterie auf Gehäuse LiMa und 
der Batterie Pluspol auf die große Klemme an der Lima. Von der kleinen 
Klemme der LiMa mir ner Prüflampe nach Batterie plus. Die Prüflampe 
leuchtet in diem Fall (=Ladekontrolle). Lasse ich nun aber die LiMa 
drehen bleibt die Prüflampe an. und das parallel geschaltene DMM zeigt 
konstant die Batteriespannung an.

Was kann ich jetzt noch prüfen in Zusammenhang mit diesem kleinen Teil 
das ich noch herumliegen habe? Nun hab ich wieder alles 
auseinandergelegt um die einzelnen Punkte zu prüfen.

Die drei Spulen haben jede für sich Durchgang. Durchgang hat auch der 
Schleifring (Anker) wie es soll. Dann hab ich mal an der abmontierten 
Platte gemessen. Hier haben die Pole B, D und E Durchgang zueinander. F 
und G haben ebenfalls Durchgang.

Ich hab die Hoffnung, dass ich dem fehler auf die Schliche komme wenn 
ich den Stromfluss verfolge.

Hab in den Anhang noch Bilder. Hoffe es ist dann etwas klarer.

Grüße

Tiberius

von Oberlajtnant (Gast)


Lesenswert?

Rolf R. schrieb:
> Soweit eigentlich kein Problem, jedoch hab ich
> irgendwann gemerkt, dass noch ein kleines Teil mit herumliegt.

Rolf R. schrieb:
> Was kann ich jetzt noch prüfen in Zusammenhang mit diesem kleinen Teil
> das ich noch herumliegen habe?

Rolf R. schrieb:
> Hab in den Anhang noch Bilder. Hoffe es ist dann etwas klarer.

Nein, es ist keineswegs klarer, weil der freundliche Betrachter "das 
kleine Teil, was noch herumliegt" kaum erkennen kann.

von Rolf R. (Firma: privat) (tiberius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe hier sieht man es besser.

von Oberlajtnant (Gast)


Lesenswert?

Rolf R. schrieb:
> Ich hoffe hier sieht man es besser.

Ja.
Ich vermute, daß es mit in die Mimik hineingehört, die die Kohlebürste 
aufnimmt. Dann müsste das Gegenstück für die andere Kohlebürste beim 
Ansehen die Erkenntnis liefern.

So, wie ich das weiter oben lese, liefert ja die LIMA keine Spannung, 
weil die Feld-Erregung nicht da ist. Das führe ich auf die nicht richtig 
anliegenden Kohlebürsten zurück.

von user1x (Gast)


Lesenswert?

Das Teil erweckt bei mir den Eindruck, das gehört auf die Abschlussseite 
der Kohlenhalterung, dient dort zum kontaktieren.
Überprüfe mal, ob das passt und Sinn macht.

von Rolf R. (Firma: privat) (tiberius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich hab inzwischen nochmal zwei Detailbilder vom Regler gemacht. Ich 
kann leider nicht ausmachen wohin das Teil passen könnte.

Grüße
Rolf

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rolf R. schrieb:
> Ich
> kann leider nicht ausmachen wohin das Teil passen könnte.

Kläre doch mal, ob wirklich beide Kohlen an die Anschlüsse der LiMa 
führen. Man sieht ja deutlich, das die eine Kohle über den Kupferbügel 
kontaktiert wird, die andere aber hängt m.E. in der Luft.

> 20170605_193457.jpg
In diesem Bild sieht man rechts auch eine Kontaktzunge, die irgendwohin 
gehen sollte.

von Rolf R. (Firma: privat) (tiberius)


Lesenswert?

Hallo,

die rechte Kontaktzunge die auf den Betrachter zugeht meinst Du 
sicherlich. Dort ist unmittelbar darunter ein dünnes Blech 
durchkontaktiert, welches auf das Gehäuse von dem Regler geht. Also 
Masse/Gehäuse der LiMa auf das Gehäuse der Diode. Das sollte so korrekt 
sein.

Grüße

Rolf

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.