Hallo, ich fertige gerade eine Schaltung, eine Treiberstufe für eine symmetrische Übertragung. Die Masse der XLR - Buchse und der Kondensatoren des RF - Filters hat man von der Signal - Masse getrennt. Siehe rechte obere Markierung. In der linken unteren Markierung sieht man aber, man hat dort die Signal - Masse über einen 0 Ohm Widerstand doch wieder mit der Masse der XLR - Buchse verbunden. Ein Prinzipschaltbild ist auch auf Seite 9 des Datenblattes zu finden. http://www.thatcorp.com/datashts/THAT_1606-1646_Datasheet.pdf Ich könnte mir jetzt vorstellen das man durch Entfernen des Widerstandes Brummschleifen vermeiden könnte. Allerdings sehe ich auch, links in der Mitte, der J10 XLR / Phone Jack, es ist ein Input, ist wie beim Output auf diese extra Masse gelegt. Eine symmetrische Übertragung benötigt ja nicht zwangsläufig eine Masse. Die beiden Signalpotentiale würden dann nur schwimmen. Das hat natürlich Grenzen. Was ist zutun? mfg Klaus
Wichtig ist, dass der Strom, der über die Abschirmung (XLR Pin 1) hereinkommt und in Richtung Schutzleiter/andere angeschlossene Geräte verschwindet, auf seinem Weg nicht durch den Rest der Schaltung fließt und dort Spannungsabfall verursacht, d.h. lokal die Masse und damit andere Potentiale verschiebt. Genau dieser Effekt ist für die berühmte Brummschleife verantwortlich. Dadurch , dass es nur eine Verbindung (R1) zwischen Schaltungsmasse und Abschirmung ist, wird dies verhindert. Wenn zwischen J5p1 und J10p1 oder zwischen J5p1 und Gehäuse ein paar A Masseschleifenstrom fließen, beeinflusst das den Rest der Schaltung nicht. Lesestoff: http://pin1problem.com/
Klaus R. schrieb: > Ich könnte mir jetzt vorstellen das man durch Entfernen des Widerstandes > Brummschleifen vermeiden könnte. Ich sehe, dass die THAT jeweils gleichstrommäßig an die anderen Schaltungsteile gekoppelt sind. Wenn du jetzt die Massen auftrennst, dann hast du keinen Bezug mehr und es kann sich ein beliebiger DC-Offset einstellen. Das wird den Bausteinen nicht gefallen. Klaus R. schrieb: > Eine symmetrische Übertragung benötigt ja nicht zwangsläufig eine Masse. > Die beiden Signalpotentiale würden dann nur schwimmen. Das hat natürlich > Grenzen. Genau die Grenzen meine ich. Man kann natürlich die Signale über Cs abkoppeln und den DC-Arbeitspunkt der Eingänge am Empfänger wieder neu herstellen. In deinem Bild ist R1 nur da, um sicherzustellen, dass die beiden Massen im Layout getrennt geführt werden können - ohne dass man dem Layouter auf dem Schoß sitzt. Die Verbindung über R1 ist in der Schaltung jedenfalls wichtig.
Tom schrieb: > Wichtig ist, dass der Strom, der über die Abschirmung (XLR Pin 1) > hereinkommt und in Richtung Schutzleiter/andere angeschlossene Geräte > verschwindet, auf seinem Weg nicht durch den Rest der Schaltung fließt > und dort Spannungsabfall verursacht, d.h. lokal die Masse und damit > andere Potentiale verschiebt. Genau dieser Effekt ist für die berühmte > Brummschleife verantwortlich. > Interessante Sichtweise. Bei einer asymmetrischen Übertragung hätte man da keine Chance. > Dadurch , dass es nur eine Verbindung (R1) zwischen Schaltungsmasse und > Abschirmung ist, wird dies verhindert. Wenn zwischen J5p1 und J10p1 oder > zwischen J5p1 und Gehäuse ein paar A Masseschleifenstrom fließen, > beeinflusst das den Rest der Schaltung nicht. > Also haben wir einen zentralen Massepunkt für die Verbindung zur Signalmasse. Das sieht sehr sauber aus. > Lesestoff: http://pin1problem.com/ Muss ich mir noch reinziehen. Danke, Du hast mich weitergebracht. mfg Klaus
HildeK schrieb: > In deinem Bild ist R1 nur da, um sicherzustellen, dass die beiden Massen > im Layout getrennt geführt werden können - ohne dass man dem Layouter > auf dem Schoß sitzt. Die Verbindung über R1 ist in der Schaltung > jedenfalls wichtig. So wie ich das jetzt verstehe kann man die Verbindung nicht öffnen. Der R1 ist somit eher ein symbolischer Hinweis auf die zentrale Masseverbindung zwischen Signalmasse und Abschirmung. Bislang hatte ich immer mit asymmetrischen Verbindungen zu tun. Jedenfalls in diesem Umfeld. Ich verstehe jetzt auch besser warum man gerade auf eine hohe Symmetrie beim THAT1606 und THAT1240 Wert legt. mfg Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.