Wo ist die Klemmenbelegung des Siedle "Bus-Einbautürlautsprechers" BTLE
050-03 vollständig dokumentiert? In der "Produktinformation" steht so
gut wie nichts dazu. Z.B. der Türöffner-Kontakt:
> BTLE 051-03> Bus-Einbautürlautsprecher mit Bus-Ruftastenmatrix für In-Home-Bus. Integrierter
Türöffnerkontakt (Tö). Belastung max. 15 V AC, 30 V DC, 2 A.
Dem Produktfoto zu entnehmen ist dazu die Klemme "Tö" (was sind die
anderen: c, CD6, GND, VC?). Eine reicht aber nunmal nicht.
Im "Systemhandbuch" gibt es beispielhafte "Stromlaufpläne" (nicht für
BTLE , nicht vollständig). Dort wird in unterschiedlichen Variationen
mit b, c, Tö des BNGs und dem Türöffner selbst ein Stromkreis
geschlossen.
"c" und "b" am BNG 650 scheint eine zusätzliche Stromversorgung zu sein
("b, c 12 V AC 1000 mA"). Ist c "common"?
Ich kann also nun vermuten, dass am BTLE hinter c und Tö ein Relais
steckt. Toll ist das nicht.
Und: ist es egal, wie die Busleitungen Ta und Tb angeschlossen werden
(d.h. Tausch möglich)?
Ich weiß nicht wo das Problem liegt
https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Produktinformationen/BTLE_050-03_231992_PI--.pdf
auf Seite 10 ist ein Schaltplan.
Tö ist ein Relaiskontakt für den Türöffner
Ta/Tb ist der Bus, den man nicht vertauschen soll.
b/c sind 12V AC aus dem Netzgerät
Li ist ein Relaiskontakt fürs Treppenhauslicht
den Tö am BTLE braucht man nur dann, wenn man mehrere Außentüren hat,
dann wird der Türöffner über das Relais am BNG und dem Relais am BTLE
geschaltet, damit die richtige Tür aufgeht, ansonsten reicht der vom
BNG.
Theoretisch würde es aber auch reichen, den Tö vom BTLE zu verwenden,
allerdings ist das zu vermeiden um eine gewisse Sabotagesicherheit zu
erlangen.
Ein Beispiel dazu ist ganz sicher im Systemhandbuch Audio. Statt eines
BTLE ist da halt ein Türlautsprcher vom Vario abgebildet.
VC /GND und CD6 brauchst Du nicht!
Deine Doku steht im Systemhandbuch Audio, Ausgabe 2016.
Sorry ich weiß grade nicht was da nicht beschrieben seins soll.
Die Komponenten sind andere, aber Siedle ist bei der Klemmenbezeichnung
kompatibel und ob das nun ein Türlautsprecher ist, der im Briefkasten
versenkt wird oder einer, der in einer Vairo in den UP-Kasten in die
Wand kommt ist egal.
https://downloads.jung.de/public/de/pdf/handbuecher/Systemhandbuch_In-Home_Audio_2016_210005150-00_DE.pdf
Seite 26, steht sogar ein Setup wie es für Dich passen könnte!
Wenn Du weitere Hilfe brauchst, schreib mal bitte wieviele Türen,
Stationen etc Du hast, oder mal ne Skizze!
Solange Du ohne Gruppe und spezielles auskommst, brauchst Du auch kein
Programmierinterface!
OK, also gibt es keine bessere Doku. Danke trotzdem.
Weisst du, ob man "ERT" etwas Strom für eine LED entnehmen kann
(beleuchteter Taster)? Wieviel? Welche Spannung? AC/DC? Schwellwert
für's Klingeln / den "Etagenruf"?
Wenn Du die Siedle Doku schlecht findest, dann hast Du noch nie eine
wirklich schlechte Doku gesehen.
Offitiell wird man dem Eagenruf keinen Strom abzwacken dürfen. Wenn Du
es probieren magst, dann würde ich eine Low-Current LED nehmen mit
entsprechend großem Widerstand. Auf S. 20 der Doku steht, was der Bus an
Strom und Spannung liefert.
Willst Du eine saubere Lösung, dann nimmst Du Taster mit sog.
Rückmeldung und schließt diese zw. b und c am BNG an.
Danke dir.
Eine saubere Lösung? Siedles Bus ist doch explizit für 2-Draht-Leitungen
entworfen, um mit dem Bestands-Klingeldraht arbeiten zu können. Das legt
nahe, dass sie auch an beleuchtete Klingeltaster gedacht haben könnten.
Aber offensichtlich nicht, oder sie haben vergessen, das mal
aufzuschreiben.
Wenn ich mehr Leitungen hätte, würde ich doch nicht fragen..
Info schrieb:> Danke dir.> Eine saubere Lösung? Siedles Bus ist doch explizit für 2-Draht-Leitungen> entworfen, um mit dem Bestands-Klingeldraht arbeiten zu können.
Du hast abber schon gesehen, das du für den Etagenruf einen 3. Draht
brauchst?
Ich glaube das 1+n System ist für Umrüstungen von Altbauten besser
geeignet, bietet aber auch weniger Möglichkeiten.
Eine Umrüstung ist halt kein Neubau.
> Das legt nahe, dass sie auch an beleuchtete Klingeltaster gedacht haben könnten.> Aber offensichtlich nicht, oder sie haben vergessen, das mal> aufzuschreiben.
Ich habe bis dato noch nie beleuchtete Klingeltaster vor der Wohnungstür
gesehen.
Lichttaster schon.
>> Wenn ich mehr Leitungen hätte, würde ich doch nicht fragen..
Was hindert dich daran mal eine Low Current LED mit Vorwiederstand
direkt an den BUS zu hängen.
Wie dein Setup genau aussieht hast Du uns ja auch noch nicht verraten...
Wieviele Innenstationen usw...?
Mir geht es jetzt genauso.
Möchte einen 12VDC LED Streifen als Klingelbeleuchtung betreiben. Es ist
unklar für was z.B. die Kontakte "GND, VC, CD6" sind. Vielleicht kommt
da zufällig schon 12VDC raus...
Vom Klingelnetzteil kommen ja nur die 12VAC...
Ich werde es testen müssen. Doku finde ich keine. Das finde ich bei den
Preisen von Siedle sehr schwach...
Fritz schrieb:> Es ist> unklar für was z.B. die Kontakte "GND, VC, CD6"
Studiert man die Schaltpläne von Siedle, dann sieht man, dass die
Anschlüsse,
CD6 und Gnd für ein Display Ruf Modul sind, und die Anschlüsse, Gnd und
VC für eine Verbindung für eine Video Kamera. Ja, es ist richtig, dass
nicht beschrieben wird, was da für eine Spannung raus kommt. Aber sagt
mal, habt ihr keine zwei Drähte frei?..
Hi, Thema ist schon etwas alt aber jetzt habe ich doch noch eine Frage
zu dem BTLE.
Auf der Siedle Seite steht: potentialfreier Türöffner Kontakt möglich.
meine aktuelle Tür wird über ein Motorschadens gesteuert und das über 3
Adern.
Zwischen Ader 1 und 2 liegen 6V und beim Tür offnen fallen diese auf 0V
ab.
Zwischen Ader 2 und 3 liegen dauerhaft 12V AC an.
Welche der 3 Adern muss ich nutzen, wenn ich jetzt eine neue Tür einbaue
(motorschloss, Trafo und der Tür / Rahmen + Fingerprint und in der
Anleitung explizit steht:
Türöffner Kontakt nur potentialfrei anschließen, da sonst der
Fingerprint zerstört werden kann.
Die 6V zwischen 1-2 sind ja nicht potnetialfrei..
Danke schonmal für die Hilfe!
potentailfrei bedeutet, das der Relaiskontakt einfach auf Klemmen
geführt ist und nicht mit einem Netzgerät etc. verbunden ist.
Der Hersteller der Tür gibt dann vor, über welche Drähte der Türöffner
ausgelöst wird.
Türen mit Motorschloss brauchen i.d.R. eigene Netzteile.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang