Hallo Ich habe mich ein wenig eingelesen und bin zum Schluss gekommen das ich das masse brummen nur mit einen ISOLATOR in der Signal GND Herr werden kann. Jetzt wäre die frage wenn ich 6 kanäle habe muss ich jedes mal GND extra trennen oder reicht ein Trafo/spule für alle gnd zusammen ? Und wenn ja welche werte (mH) wären für Cinch gut ? Vielen dank.
Du sprichst von Audio?! Vielleicht reichen 2 Kondensatoren. Einer im Signal, Einer im GND. Wird dann vielleicht zu hochpassig, wenn die 50Hz nicht mehr durch sollen... Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > 2 Kondensatoren Ich mach mal die Ingrid: Warscheinlich nur geeignet für Antennesignale: https://bilder.pcwelt.de/2022392_original.jpg Mit Audio ohne Anschluss an (Kabel-)Antenne hatte ich bisher nie Probleme. Was hast Du alles angeschlossen? Gruss Chregu
Vielen dank. Ich lege eigentlich schon viel wert auf tiefe Bässe von daher würde ich SEHR ungerne auf das verzichten. aber hmm bei den normalen hoch und mittel tönern spielt das keine rolle wo es mich stört. Aber beeinträchtigt so ein Elko nicht die Lautstärke Reglung die gegen GND läuft ? weil der nur AD durchlässt ? Zurzeit nur PC und CD Spieler welcher nicht geerdet ist.
:
Bearbeitet durch User
Und das brummt? Der CD-Player wohl nicht, aber der PC zusammen mit Verstärker? Kannst auch am Cinch-Stecker den Aeusseren abknuppeln... Gruss Chregu
Bei mir ist erst dann ruhe wenn ich alle 6 cinch kabel / 3 klicken kabel vom PC trenne. ich soll was machen ? sorry verstehe ich nicht ganz.
:
Bearbeitet durch User
Mittelanzapfungen werden bei der Audio-Potentialtrennung mit Übertragern nur von Ahnungslosen geerdet. Einfach 3 Stück "KFZ NF-FILTER" von Reichelt kaufen, das gibt 6 galvanisch getrennte Kanäle. Für Hifi (zumindest 5.1 und Konsorten) sind die Dinger gut genug.
Nachtrag: Das sind entgegen der Beschreibung keine "Entstörfilter" oder "Mantelstromfilter", sondern zwei 1:1-Übertrager mit Cinch-Kabelanschluss in einer Blechbüchse.
an diese 1:1 Übertrager habe ich oben schon gedacht und wollte wissen welche werte diese haben sollen. Ich gehe mal von mindestes 600 -1 Kohm aus die frage ist aber eher wie das mit dem mH aus sieht davon habe ich leider noch keine große Ahnung. ich vermute mal das ich so wenig wie möglich mH haben sollte oder ? wie wäre so was hier ? http://www.ebay.de/itm/NF-Ubertrager-1-1-600-Ohm-600-Ohm-Audio-Transformer-/182613412144?hash=item2a849b8930:g:~xUAAOSwOtdYU6bw
:
Bearbeitet durch User
DAVID -. schrieb: > an diese 1:1 Übertrager habe ich oben schon gedacht und wollte wissen > welche werte diese haben sollen. https://www.reichelt.de/?ARTICLE=48085
DAVID -. schrieb: > ich vermute mal das ich so wenig wie möglich mH haben sollte oder ? Nein. DAVID -. schrieb: > wie wäre so was hier ? Bei Reichelt sind 2 Stück billiger - die aber haben mehr Impedanz. DAVID -. schrieb: > welche werte diese haben sollen. Da funktioniert so einiges zufriedenstellend (manches wiederum nicht), aber für genauere (sichere) Antwort müßte man sicher wissen, womit Du arbeitest (Pegel etc.)
Ok danke euch 2 wenn ich so was kaufe dann hätte ich es gerne zum einbauen also auf eine Platine (habe noch platz Gehäuse). Pegel ja ok ist schwer würde ich einfach mal 0,500 bis 2,5 Volt spitze spitze schätzen wies bei cinch üblich ist ist ja auch von der Lautstärke abhängig.
Christian M. schrieb: > Kannst auch am Cinch-Stecker den Aeusseren abknuppeln... DAVID -. schrieb: > ich soll was machen ? Wie im Bild die "Flügelchen" abkneifen. Oder nicht ganz reinstecken, dass nur der Mittlere Kontakt macht. Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Wie im Bild die "Flügelchen" abkneifen. Du kennst oder hast ausschließlich RCA-Stecker mit "Flügelchen"? Viele haben da keine 4 "Ansätze zum Abkneifen". DAVID -. schrieb: > Pegel ja ok ist schwer würde ich einfach mal 0,500 bis 2,5 Volt spitze > spitze schätzen wies bei cinch üblich ist ist ja auch von der Lautstärke > abhängig Dann sollten die von Reichelt ausreichen. DAVID -. schrieb: > wenn ich so was kaufe dann hätte ich es gerne zum > einbauen also auf eine Platine (habe noch platz Gehäuse). Überträger aus Artikel von Reichelt sind ausgebaut/-lötet wohl noch um einiges kompakter als der von ebay (wohlgemerkt x 4). Einfach auf Platine kleben, falls keine Lötpins. "Abfall" in gr. Umschlag und mir zusenden. ;-P
ok vielen dank euch 2 ich werde mich mal mit dem reichelt teil befassen. Eine frage wäre noch. Ich frage einfach mal dumm. >>Wie im Bild die "Flügelchen" abkneifen. Oder nicht ganz reinstecken,<< >>dass nur der Mittlere Kontakt macht.<< Hmm ok könnte man machen ABER damit strom fliesen kann muss der kreis doch geschlossen sein wenn ich da jetzt GND abziehe bekomme ich doch kein Stromkreis mehr zustande. den weder der verstärker an sich noch der CD Spieler haben eine Erdung?
DAVID -. schrieb: > ok vielen dank euch 2 ich werde mich mal mit dem reichelt teil befassen. Aber sei gewarnt! Ein Übertrager ist ein Horror für den Frequenzgang.
DAVID -. schrieb: > damit strom fliesen kann muss der kreis > doch geschlossen sein Genau! DAVID -. schrieb: > den weder der verstärker an sich noch der > CD Spieler haben eine Erdung Komisch, dass dann was brummt! Versuche doch mal, dass nur EIN Stecker Kontakt macht am GND. Alle Anderen (5 :-O) nicht! Gruss Chregu
DAVID -. schrieb: > Hallo > Ich habe mich ein wenig eingelesen und bin zum Schluss gekommen das ich > das masse brummen nur mit einen ISOLATOR in der Signal GND Herr werden > kann. Sag mal, tust du nur Theorie wälzen, oder brummt bei dir wirklich etwas?
michael_ schrieb: > DAVID -. schrieb: >> ok vielen dank euch 2 ich werde mich mal mit dem reichelt teil befassen. > > Aber sei gewarnt! > Ein Übertrager ist ein Horror für den Frequenzgang. Ja habe ich gelesen. Und nein es brummt wirklicht. sobald auch nur ein Stecker dran ist egal welcher. Ich teste dann gleich mal was passiert wenn ich nur gnd verbinde obs da auch schon brummt. Ich hatte auch schon ein 0,75m² kabel am Gehäuse und am PC verbunden brummte aber dennoch. Es ist auch unabhängig von der Lautstärke Einstellung am Poti es brummt immer konstant. Nur mal so ein Gedanke was ist wenn ich am cinch Eingang gnd trenne und über sagen wir mal 1 Kohm weiter leite. So das GND vom PC und GND vom Trafo nur über 1 Kohm verbunden sind?
ok also so ein oszi ist nicht nur deko :-) Nach dem ich im CD Player und umschalt pult alles noch mal nach gemessen habe kam mir die Erleuchtung mal das PC ausgangs Signal anzusehen und siehe da ich habe bereits die 50 HZ Signale im Eingang noch vor dem umschalt pult :- ( mit um die 200 mV peak to peak Habe mir dann mal die Abschirmung angesehen von den kabel oder sagen wir mal WOLLTE ich denn da ist keine da, sind nur 2-3 dünne drähe als gnd verbunden haa ?? Ok also doch noch mal andere kabel kaufen. wie so komme ich auch auf die Idee nur weil da steht super audio kabel + abgeschirmt das das stimmt ? Immer hin brauche ich mich nicht wundern den die audio kabel gehen neben Netzkabeln lang. Ich bedanke mich bei euch für euere Hilfe und werde erstmal neue kabel kaufen (oder gleich selber bauen)
DAVID -. schrieb: > Immer hin brauche ich mich nicht wundern den die > audio kabel gehen neben Netzkabeln lang. Nie eine gute Idee. Für die Zukunft (Thema - "R in GND-Verbindung"): DAVID -. schrieb: > ...über sagen wir mal 1 Kohm weiter leite Sowas gab es in alten Radios. Aber keinen Festwiderstand, sondern ein Drahtpoti zur Brummtötung. Und zwar, um den R-Wert (und damit die, äh... "potentielle Potentialverschiebung") so gering wie möglich zu halten, denn: Das war und ist "Symptombekämpfung" - die Ursache muß weg. Besser wäre hier, wenn, eine Drossel, die DC (weitestgehend, so niedrohmig wie möglich) durch läßt, und AC (wei..., so viele mH oder H wie möglich in dem Fall) dämpft (fast "sperrt"). Diese würde das DC-Potetial nicht oder nicht stark heben/senken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.