Hallo Community,
ich möchte mich wieder mal einem kleinen Projekt widmen, welches ich mit
einem 12 V Netzteil (Hohlstecker) betreiben möchte.
Ich habe dafür diese Buchse hier:
https://www.reichelt.de/Hohlstecker/HEBL-21/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7488&ARTICLE=8524
Leider gibt es kein Datenblatt, was mir die Pinbelegung verrät. Mir ist
klar, ich habe GND, PLUS und MINUS, nur wie ist die Sache genau belegt?
ich habe ja 3 Pins, rechts, Mitte, links. Welcher ist da welcher?
Danke und Grüße
Mike
Mike W. schrieb:> GND, PLUS und MINUS
Autsch...
Du hast hier drei Pins: Eine auf - und einer auf + des Netzteils. Der
dritte wird mit einem der anderen beiden verbunden, sobald ein Stecker
eingesteckt wurde, er dient als Schaltkontakt, wenn man z.B. mehrere
Stromversorgungen hat. Für die Pinbelegung reicht es bei Hohlsteckern
häufig, wenn man sich den Aufbau genau anguckt, wenn man das Ding in der
Hand hält, dann wird meist recht schnell klar, welcher Anschluss für was
ist. Ansonsten halt das Netzteil anklemmen und messen, wo die Spannung
anliegt.
Hast du die Buchse schon? Dann kannst du ganz einfach nachmessen.
Hast du die Buchse noch nicht? Dann wirst du sie auch nicht kriegen.
Jedenfalls nicht bei Reichelt. Nicht lieferbar.
Mike W. schrieb:> Leider gibt es kein Datenblatt, was mir die Pinbelegung verrät.
Wo "+" und wo "-" ran kommt, hängt von der Belegung des Hohlsteckers ab,
den du dort reinsteckst. Oft liegt auf dem Zentralstift "+", aber es
gibt Ausnahmen - also ACHTUNG.
Mike W. schrieb:> Leider gibt es kein Datenblatt...
Es gibt nicht für jede Lappalie ein Datenblatt. Da ist der gesunde
Menschenverstand und Erfahrung gefragt.
A. K. schrieb:> Harald W. schrieb:>>> Da ist der gesunde Menschenverstand und Erfahrung gefragt.>>>> ...und wo kann man diese Sachen käuflich erwerben?>> Consulting.
YMMD!
THOR schrieb:> Vermutlich eher schon die volle Breitseite Consulting abbekommen.
Bezogen auf den Hohlstecker wars natürlich ein Jux. Wobei das "hohl"
schon so manche Assoziation zulässt. Beiderseits. ;-)
Aber es gibt nicht nur jene Consulter (da gabs in den letzten Jahren
eine nette US-Serie), die mit Schlipps und wichtiger Miene durch das
Unternehmen tingeln und Firmenchefs mit Buzzwords erschlagen. Sondern
auch jene auf technischer Ebene, die man holt, um Probleme anzugehen,
für die man selbst kein Knowhow hat. Und da ist es wie überall sonst: Es
gibt gute und es gibt schlechte.
Harald W. schrieb:> Bist Du Consulter?
Hier im Forum grösstenteils schon. Oder wie würdest du das nennen, wenn
du jemandem bei einer im Forum gestellten Frage weiter hilfst? Das ist
nämlich auch nichts anderes als Consulting. Sachlich betrachtet.
Hallo alle Helfer,
danke für die Antwort. Ich habe die Buchse noch nicht, hatte sie aber
bei Reichert bestellt.
Gut, Nachmessen kann man natürlich, dafür liegt ja ein Multimeter hier
bei mir herum.
Was ich nicht ganz verstehe: Was macht der Schaltkontakt genau?
So würde es ja bedeuten, dass ich eigentlich nur (+) und (-) nachmessen
muss und dann da meine Verbraucher anschließen/löten kann, oder?
Ich dachte, es würde die Erdung vom Haus dann einfach durchgereicht
werden...sorry für diesen Fehler!
Grüße
Mike
A. K. schrieb:> Wobei das "hohl" schon so manche Assoziation zulässt. Beiderseits. ;-)
Genau, sowas müssen immer die Leerlinge aus dem Lager hohlen. :-)
A. K. schrieb:> Aber es gibt nicht nur jene Consulter (da gabs in den letzten Jahren> eine nette US-Serie), die mit Schlipps und wichtiger Miene durch das> Unternehmen tingeln und Firmenchefs mit Buzzwords erschlagen. Sondern
Da wir hier eh schon sooo Off-Topic sind, kannst du House Of Lies auch
beim Namen nennen. ;-)
Mike W. schrieb:> danke für die Antwort. Ich habe die Buchse noch nicht, hatte sie aber> bei Reichert bestellt.
Dann kriegst du entweder das letzte Exemplar, oder eine schlechte
Nachricht: "z.Zt. nicht lieferbar".
Mike W. schrieb:> Was ich nicht ganz verstehe: Was macht der Schaltkontakt genau?> So würde es ja bedeuten, dass ich eigentlich nur (+) und (-) nachmessen> muss und dann da meine Verbraucher anschließen/löten kann, oder?
Ja, ermittle Plus und Masse mit dem eingesteckten Netzteil. Mit dem
Schaltkontakt kann z.B. eine Batterie berücksichtigt werden:
Kein Hohlstecker in der Buchse - Versorgung über Batterie.
Mit Hohlstecker in der Buchse - Batterie abgeklemmt und Versorgung über
Steckernetzteil.
Einfach mal mit dem Multimeter ausprobieren.
Mike W. schrieb:> Was ich nicht ganz verstehe: Was macht der Schaltkontakt genau?> So würde es ja bedeuten, dass ich eigentlich nur (+) und (-) nachmessen> muss und dann da meine Verbraucher anschließen/löten kann, oder?
1.Wurde schon erwaehnt:
Der Schaltkontakt ermoeglicht Dir dein Projekt entweder mit externer
Spannungsversorgung oder interner Batterie zu betreiben.
Sowie der die Buchse belegt ist,trennt der Schaltkontakt die interne
Batterie ab um das parallelschalten zweier Versorgungsspannungen zu
vehindern.
2.Es ist generell zu empfehlen (unabhaengig vom Datenblatt) die
tatsaechliche Pinbelegung per Multimeter zu ermitteln.Ich habe hier 2
Buchsen fuer Printmontage die sich aeusserlich kaum voneinander
unterscheiden und deren Plus-Minusbelegungen vertaucht sind.Das ist
ziemlich "bloede" wenn man z.B. einen Platinenentwurf zu Elecrow schickt
und danach feststellt, dass das schoene Layout fuer die Katz ist.....
Ah, das macht also der Schaltkontakt. Wie genau müsste ich denn, wenn
ich eine Batterie/Akku zusätzlich haben möchte, die "Verkabelung"
machen?
Also, um bei "Kein Netzteil" wird der Akku verwendet und bei "Netzteil"
wird das Netzteil genutzt...
Sollte ich für diese Frage lieber ein neues Thema aufmachen? Ich weiß
nicht, was hier üblich ist.
Grüße
Mike
Mike W. schrieb:> Also, um bei "Kein Netzteil" wird der Akku verwendet und bei "Netzteil"> wird das Netzteil genutzt...
Im Anhang siehst Du wie es verschaltet wird.
Ist die Buchse nicht belegt, ist die Batterie/Akku ueber den
Schaltkontakt mit der Schaltung verbunden.Wird ein Stecker
eingestoepselt oeffnet sich der Schaltkontakt => Die Batterie ist damit
abgeklemmt und die externe Spannung kann "ungefaehrdet" die
Spannungsversorgung uebernehmen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang