Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 22-30V auf 36V boosten


von EMechbastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also ich habe durch eine suche hier im Forum den Linear Technologie 
LTC3862 Boost-Converter gefunden, welcher, so wie es ausssieht der 
richtige fuer mich ist.

Nun habe ich das Datenblatt und die AppNotes von Linear heruntergeladen 
und da ich keine grosse Erfahrung in "Elektronik aendern" habe, will ich 
auch nur die Schaltung aus dem Datenblatt, bzw., der Application Notes 
verwenden.

Nunja, der LTC3862 hat ja 2 Kanaele, welcher jeder nach Datenblatt 10A 
liefern kann.
Ich benoetige aber rund 50-70A womit ich den Chip als Polyphasen 
inverter aufbauen muss.

Also 4 Chips mit insgesammt 8 Kanaelen und somit maximal 80A.

Frage:  Wo bekommt man einen 8-Kanal Syncronphasenoszylator her?

Ich bin im internet am totsuchen nach einem Hersteller.

Der LTC3862 ist ja fuer sogar fuer 12 Phasen ausgelegt,
womit mich auch ein 12-Phasen Syncronoscylator interessiert.

Irgendwelche Ideen und Tips?

Bitte keine Microcontroller Programmiergeschichten, denn das kann ich 
nicht.

Danke im voraus

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

lies bitte mal das Datenblatt

von VOA (Gast)


Lesenswert?

EMechbastler schrieb:
> Syncronphasenoszylator

Was ist das? Wer hat dieses Wort in dieser Form erfunden? Du?

Bitte eine Definition dessen erstellen und in einer Enzyklopädie, 
vorzugsweise im Internetz auffindbar, hinterlegen.

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

CLKOUT vom Ersten auf SYNC vom Zweiten usw.

von TestX (Gast)


Lesenswert?

@To

Wieviel Erfahrung hast du denn mit Schaltreglern?  Da du das Datenblatt 
nicht einmal richtig gelesen hast befürchte ich nicht viel. Wenn dem so 
sein sollte Kauf dir lieber ein fertiges Modul Von  Traco oder so..das 
wird billiger und funktioniert.

Einen 80A multiphasen dc/dc baut man nicht mal eben zusammen....das 
Problem ist nicht die Schaltung sondern das Layout

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

@VOA
>Syncronoscylator
Du musst aber zugeben, dass der Begriff richtig "fachmännisch" klingt.
So nach dem Motto: Der weiß wovon er redet und hat richtig Ahnung;-)

von VOA (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> dass der Begriff richtig "fachmännisch" klingt.

Ja! Und jetzt fällt mir auf, daß hier gleich zwei neue Begrifflichkeiten 
eingeführt wurden:

EMechbastler schrieb:
> Wo bekommt man einen 8-Kanal *Syncronphasenoszylator*

EMechbastler schrieb:
> womit mich auch ein 12-Phasen Syncronoscylator interessiert.

Sehr interessant! :-)

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

EMechbastler schrieb:
> Nunja, der LTC3862 hat ja 2 Kanaele, welcher jeder nach Datenblatt 10A
> liefern kann.

Ich lese nichts von max. 10A. Hängt nur von den eingesetzten FETs und 
der notwendigen Treiberleistung ab.

EMechbastler schrieb:
> Wo bekommt man einen 8-Kanal Syncronphasenoszylator her?

Das kann der schon weitgehend alleine. Nur keine 8 Phasen halt, aber 6 
oder 12.

TestX schrieb:
> Einen 80A multiphasen dc/dc baut man nicht mal eben zusammen....das
> Problem ist nicht die Schaltung sondern das Layout

seh ich auch so

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

EMechbastler schrieb:
> Frage:  Wo bekommt man einen 8-Kanal Syncronphasenoszylator her?
>
> Ich bin im internet am totsuchen nach einem Hersteller.

Was sich hinter Deiner Wortschöpfung "Syncronphasenoszylator" verbergen 
soll, weiß vermutlich keiner außer Dir. Falls ich jedoch einen 
mehrphasigen Takt erzeugen wollte, würde ich ein CPLD oder ein sehr 
kleines FPGA einsetzen, z.B. Xilinx Coolrunner, bei 5V-Logik eventuell 
auch einen XC9500XL.

https://www.xilinx.com/products/silicon-devices/cpld.html

Da CPLDs keine Microcontroller sind, ist Deine diesbezügliche 
Anforderung auch erfüllt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Ich lese nichts von max. 10A. Hängt nur von den eingesetzten FETs und
> der notwendigen Treiberleistung ab.
Und (ich muss es nochmal erwähnen) vor allem vom Layout.
Auch der beste und (schlimmerweise) schnellste FET in einem 
Anfängerlayout wird bei diesen Strömen nur die Bundesnetzagentur auf 
sich aufmerksam machen...

von Toxic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> @VOA
>>Syncronoscylator
> Du musst aber zugeben, dass der Begriff richtig "fachmännisch" klingt.
> So nach dem Motto: Der weiß wovon er redet und hat richtig Ahnung;-)

Google kann es mit einem "did you mean"-Vorschlag auch nicht besser ;-)

Nun denne : Wer den Schaden hat,braucht fuer den Spott nicht zu sorgen.

von VOA (Gast)


Lesenswert?

EMechbastler schrieb:
> Wo bekommt man einen 8-Kanal Syncronphasenoszylator her?

Also ich hätte im Keller eine 3-Kanal Syncronphasen Steckdose! Falls das 
schon mal weiterhilft..

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Da CPLDs keine Microcontroller sind, ist Deine diesbezügliche
> Anforderung auch erfüllt.

Das Programmieren von CPLDs beherrscht er garantiert noch weniger.

Georg

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Das Programmieren von CPLDs beherrscht er garantiert noch weniger.

Das ist natürlich ärgerlich. Warum muss es auch ein 
Syncronphasenoscylator sein, wenn doch den meisten anderen Entwicklern 
ein Mehrphasenoszillator völlig genügt, so wie er auf der Webseite zum 
LTC3862-1 sogar explizit beworben wird: LTC6909

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:

>>Syncronoscylator
> Du musst aber zugeben, dass der Begriff richtig "fachmännisch" klingt.

Ja, mit "K" geschrieben ist Kronos ein grichischer Gott.

von VOA (Gast)


Lesenswert?

Und Qo'noS geschrieben, ist Kronos der Heimatplanet der Klingonen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.