Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Röhre 5AR4 (GZ34) kaputt und voll Wasser, ansehen!


von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ups! Siehe Bilder ...

LG
old.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich unter Wasser gelegen als sie einen riss bekam. Durch das 
Vakuum wurde dann das Wasser eingesogen

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sven schrieb:
> Vermutlich unter Wasser gelegen als sie einen riss bekam. Durch
> das
> Vakuum wurde dann das Wasser eingesogen

Hey, Du bist gut!
Ich hatte die defekte Röhre ins Wasser gelegt,
damit sich der Sockel löst.

LG
old.

von npn (Gast)


Lesenswert?

CO2 ist ihm N. schrieb:
> Hey, Du bist gut!

Aber er hat doch offensichtlich recht! :-)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Aber

Aber sowas von.

Der Sockel hat sich übrigens nicht gelöst.
Ich vermute mal, den hat jemand mit Sekundenkleber
geklebt.

LG
old.

von npn (Gast)


Lesenswert?

CO2 ist ihm N. schrieb:
> npn schrieb:
>> Aber
>
> Aber sowas von.
>
> Der Sockel hat sich übrigens nicht gelöst.
> Ich vermute mal, den hat jemand mit Sekundenkleber
> geklebt.
>
> LG
> old.

Und auf welche Art und Weise ist der Glaskolben kaputt gegangen?
Denn der Riss muß ja nach dem Untertauchen passiert sein. Sonst hätte 
das Vakuum ja nicht das Wasser eingesogen, oder?

Auf jeden Fall kein alltäglicher Anblick :-)

von Ei der Daus (Gast)


Lesenswert?

War das jemand aus dem DRF...

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Sowas aehnliches hab' ich im jugendlichen Forscherdrang so vor fast 40 
Jahren  gemacht: Irgendwelche Roehren (z.b. PCL85, ECH81,...) aus vom 
Spermuell stammenden Fernsehern unterwasser halten und mit ner Zange den 
Pumpstutzen abbrechen.

Dann staunen, dass sich die Roehre nicht komplett mit Wasser gefuellt 
hat, sondern eine (Luft?)Blase drinnen ist.
Dann weiterforschen, wieviel mehr Heizspannung die Roehre jetzt 
vertraegt und wie's schoen blubbert und zischt, wenn man eine Weile 
heizt...

Gruss
WK

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Und auf welche Art und Weise ist der Glaskolben kaputt gegangen?

Der Verstärker ist mit dem Fehler "hat gequalmt" gekommen.
Gequalmt hat der Widerstand zum Ladekondensator.
Die Röhre hat offenbar durchgezündet. Danach habe ich sie
ins Wasser gelegt.

LG
old.

von npn (Gast)


Lesenswert?

CO2 ist ihm N. schrieb:
> npn schrieb:
>> Und auf welche Art und Weise ist der Glaskolben kaputt gegangen?
>
> Der Verstärker ist mit dem Fehler "hat gequalmt" gekommen.
> Gequalmt hat der Widerstand zum Ladekondensator.
> Die Röhre hat offenbar durchgezündet. Danach habe ich sie
> ins Wasser gelegt.
>
> LG
> old.

Okay, aber wenn sie schon durch das qualmen kaputt gewesen wäre, hätte 
das Vakuum schon Luft gezogen und nicht erst das Wasser nach dem 
Untertauchen...
Oder ist da so ein großes Loch im Glaskolben, daß das Wasser nicht durch 
das Vakuum reingesogen wurde, sondern einfach in das Loch reinlaufen 
konnte? :-)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> wieviel mehr Heizspannung die Roehre jetzt
> vertraegt und wie's schoen blubbert und zischt, wenn man eine Weile
> heizt...

Lieber nicht. Die hat ein paar Wochen dafür gebraucht
und könnte dann platzen.

LG
old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Okay, aber wenn sie schon durch das qualmen kaputt gewesen wäre

Nein. Die hatte ein Vakuum und kein Hochvakuum mehr.

LG
old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Hier beschreibt Jemand so einen Fehler an einer KT120:

http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/board_entry.php?id=170051

LG
old.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Dann staunen, dass sich die Roehre nicht komplett mit Wasser gefuellt
> hat, sondern eine (Luft?)Blase drinnen ist.

Da wird das Gettermetall unter Wasserstoffentwicklung mit dem Wasser 
reagiert haben.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Es könnte sein, dass die Röhre beim Auflösen des originalen Klebers erst 
so richtig undicht geworden ist. Es könnte z.B. erst ein Haarriss an 
einem Pin gewesen sein, der vom Kleber überdeckt wurde. Im Wasser wurde 
das Loch dann größer. Je nach Kleber kann der auch Quellen und so die 
Röhre mechanisch beschädigen.

von Ei der Daus (Gast)


Lesenswert?

Kipp das Wasser aus und fülle Vacuum hinein. Danach nur noch abdichten 
und es sollte wieder funktionieren.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Da ist kein Wasser drin, das ist flüssiges Vakuum. Wurde speziell für 
U-Boote entwickelt, damit beim Tauchgang durch den höheren Druck die 
Röhren in den Funkgeräten nicht zerstört werden. ;-)

von Daniel W. (danie)


Lesenswert?

you make my day

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.