Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik IRLZ34N mit Arduino Nano zum LED Leiste dimmen


von Daniel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich weiß, es gibt viele Beiträge zu dem Thema und die haben mir bereits 
sehr geholfen, aber einmal mehr Fragen kostet im Gegensatz zur LED 
Leiste nichts :P

Situation ist, dass ich eine LED Beleuchtung fürs Aquarium habe, sie 
bezieht Strom von einem Netzteil mit 24V und 2 A.

Diese möchte ich nun mit einem IRLZ34N und einem Arduino Nano dimmen 
(Sonnenaufgang/Untergang). Der Nano soll mittels eines MP1584 Step-Down 
Wandlers durch die 24V betrieben werden.
Bin mir jetzt nur nicht sicher, ob die Schaltung so passt (besonder ob 
der BC337-40 als Strombegrenzer sinnvoll ist).

Die Schaltung wird dann einfach zwischen die Hohlstecker-Verbindung von 
Netzteil und LED Leiste gesteckt. (Genauso macht es der Hersteller mit 
seinem ~55 Euro Controller).

Mfg

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> ob die Schaltung so passt (besonder ob
> der BC337-40 als Strombegrenzer sinnvoll ist)

Die Strombegrenzung würdest du höchstens dann brauchen, wenn die LED 
Strips Konstantstrom nehmen. Da du aber von 24V Strips redest, ist die 
Schaltung unnötig - es reicht der IRLZ34 mit der Source direkt an Masse 
und der Rest der Schaltung entfällt.
Die 10k zum Nano sind viel zu hoch, besser sind 47-220 Ohm, je nach PWM 
Frequenz.
Eine 2A Strombegrenzung würde übrigens nicht einen 250 Ohm widerstand, 
sondern einen ( R = U / I) , also 0,7 / 2 = 0,35 Ohm Widerstand 
erfordern.

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Bin mir jetzt nur nicht sicher, ob die Schaltung so passt
Sinnlos und ohne Funktion: Wo ist der Pfad für den Laststrom, soll der 
über 250Ohm und die BE-Strecke des BC337?

von Daniel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> es reicht der IRLZ34 mit der Source direkt an Masse
> und der Rest der Schaltung entfällt.

Ich benötige auch nirgends einen Pull-Down?
In manchen Threads war die rede von Pull-Down vom Gate etc.

Manfred schrieb:
> Sinnlos und ohne Funktion: Wo ist der Pfad für den Laststrom, soll der
> über 250Ohm und die BE-Strecke des BC337?

Ja, war auch mein Gedanke, hab das aus einer Schaltung von Roboternetz 
die in einem Thread in einem anderen Forum im gleichen Zusammenhang 
erwähnt wurde.

Vielen Dank.

von 123 (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich benötige auch nirgends einen Pull-Down?
> In manchen Threads war die rede von Pull-Down vom Gate etc.

Wenn man den weglässt kann es sein, dass der LED Streifen flackert, wenn 
der Mikrocontroller im Reset oder ohne Strom ist (und die LED Streifen 
trotzdem bestrom sind).

Deine Schaltung funktioniert so nicht.

MOSFET:

Source (S) = Masse (GND)
Drain (D) = GND-Anschlüsse der LED-Streifen parallel
Gate (G) = Über 100R zum Mikrocontroller. Von dort auch 10kOhm nach 
Masse (Das ist der Pulldown).

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ok, also noch den pull-down aufs gate, der Rest ist doch Eig so oder? 
(der obere Anschluss ist der Strom Eingang, das Zeichen ist vlt schlecht 
gewählt)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

123 schrieb:
> Deine Schaltung funktioniert so nicht.

Doch, tut sie. Lass dich nicht davon irritieren, das der MOSFet auf dem 
Kopf gezeichnet ist. Ist etwas ungewöhnlich, aber tut der Schaltung 
nichts.

Wenn der Pulldown dazukommt, ist die Schaltung fertig. Ich persönlich 
füge immer noch eine Entstördrossel in die Leitung zum LED Strip ein und 
einen Reservoir Elko an die Speisung, um das Netzteil etwas zu 
entlasten.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
>> Sinnlos und ohne Funktion
> Ja, war auch mein Gedanke, hab das aus einer Schaltung von Roboternetz
Ja ... warum denn so abgemalt?

So wie jetzt, wird sie funktionieren, so Du D und S des FET richtig 
herum anlötest - ich falle da selbst gerne mal drauf rein. Source ist 
der negativere, verbunden mit GND des Arduino. Ich glaube, Du hast es 
richtig gezeichnet.

Warum 9V für den Arduino? Der Nano hat einen LowDrop-Regler, der ab 6,5V 
Eingang sicher arbeiten wird. Weniger Spannung = weniger Abwärme.

Meine Arduinos speise ich meist sogar direkt mit 5 Volt.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich persönlich
> füge immer noch eine Entstördrossel in die Leitung zum LED Strip ein und
> einen Reservoir Elko an die Speisung, um das Netzteil etwas zu
> entlasten.

Passt die Drossel so? Muss ich bei der Drossel auf etwas achten außer 
dass sie min 2A verträgt?

Den Elko direkt am Eingang in die 24V Leitung oder? Welche Größe sollte 
er haben?

Manfred schrieb:
> Warum 9V für den Arduino? Der Nano hat einen LowDrop-Regler, der ab 6,5V
> Eingang sicher arbeiten wird. Weniger Spannung = weniger Abwärme.

Stimmt natürlich.

Wäre evtl ein 100nf Kerko vorm Arduino zwischen 7V und GND noch 
sinnvoll?

Den MosFet habe ich umgedreht, Source ist oben an GND und Drain unten 
Richtung LEDs, das stimmt also.

von Daniel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vergessen das Bild anzuhängen...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Passt die Drossel so? Muss ich bei der Drossel auf etwas achten außer
> dass sie min 2A verträgt?

Sie sollte in die getaktete Leitung, also vom MOSFet zum Strip.

Daniel schrieb:
> Den Elko direkt am Eingang in die 24V Leitung oder? Welche Größe sollte
> er haben?

'In die Leitung' ist missverständlich. Er sollte mit dem Pluspol an +24V 
und mit dem Minuspol an GND. Wert so ab 100µF/35V aufwärts und dicht am 
MOSFet montieren.

von Daniel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok,

denke so sollte dann alles passen oder?

Vielen Dank an alle

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Vielen Dank an alle

Echt? Ich meine die kugeln sich vor Lachen weil sie Dich
veräppelt haben.

Matthias S. schrieb:
> PWM
> Frequenz

analogWrite(led, value);
die Frequenz bertägt na komm, sage es dem User.

Matthias S. schrieb:
> besser sind 47-220 Ohm

Damit die Abschaltflanke auch schön steil wird
und die Drossel den FET himmeln kann.
Vielleicht den Arduino gleich mit.

Manfred schrieb:
> Sinnlos und ohne Funktion: Wo ist der Pfad für den Laststrom, soll der
> über 250Ohm und die BE-Strecke des BC337?

Ikonst = Ube/R

LG
old.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

CO2 ist ihm N. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> PWM
>> Frequenz
>
> analogWrite(led, value);
> die Frequenz bertägt na komm, sage es dem User.

Gewöhnlich knapp 500Hz - war das deine Frage?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die chaltung im Beitrag 
Beitrag "Re: IRLZ34N mit Arduino Nano zum LED Leiste dimmen" wird nicht lange 
funktionieren. Die Induktionsspannung der Drossel wird den Transistor 
zerstören. Möglicherweise auch die LED-Leiste.

Ich würde übrigens generell davon abraten, LED Streifen mit PWM zu 
dimmen, wiel sie fabelhaft viele elektromagnetische Störunegn 
abstrahlen.

Wenn schon, dann brauchst du einen richtigen Tiefpass-Filter (R und C), 
der aus dem PWM Signal eine variable Gleichspannung macht.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> wiel sie fabelhaft viele elektromagnetische Störunegn
> abstrahlen.

Matthias S. schrieb:
> Die 10k zum Nano

sorgen dafür, dass die Flanken nicht so steil sind.

LG
old.

von jz (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Ich würde übrigens generell davon abraten, LED Streifen mit PWM zu
> dimmen, wiel sie fabelhaft viele elektromagnetische Störunegn
> abstrahlen.
>
> Wenn schon, dann brauchst du einen richtigen Tiefpass-Filter (R und C),
> der aus dem PWM Signal eine variable Gleichspannung macht.

Variable Gleichspannung ist aber noch viel schlechter. Die strahlt zwar 
nichts ab, dafür ändert sich aber die Farbe der LEDs

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ob eine Farbänderung noch viel schlechter ist, ist Geschmackssache. Was 
nützt mir eine tolle farblich abgestimmte Beleuchtung, wenn ich keinen 
TV Empfang mehr habe? Oder wenn die Netzagentur meine Lampe "entstört" 
(entfernt) und mir das auch noch in Rechnung stellt?

> Die 10k zum Nano sorgen dafür, dass die Flanken nicht so steil sind.

Wir sind inzischen aus gutem Grund bei 100 Ohm.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Wir sind inzischen aus gutem Grund bei 100 Ohm.

Wo keine Probleme sind, schafft "Ihr" Euch welche.
Du weißt doch genau welchen Wert der Widerstand
nicht unterschreiten darf. Sage es doch einfach,
meinetwegen als Gast wie oben.

LG
old.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.