Hallo, von AliExpress habe ich mir blaue 7 Segment Anzeigen gekauft. Natürlich ohne Datenblatt. Angenommen habe ich deshalb einen If von 20mA. Ich war von der Helligkeit auch wirklich sehr begeistert. Leider nur relativ kurz. Nach 3 Monaten Dauerbetrieb sind einige Segmente mittlerweile stark dunkel, obwohl sie weiterhin 20mA ziehen. Die Temperatur direkt an der Anzeige gemessen beträgt 45 Grad. Wahrscheinlich hat die LED 60 Grad. Das sollte also alles im Rahmen sein. Die 20 mA werden durchgehend gezogen. Es ist kein Multiplexing. Nun frage ich mich, ob ich einfach Schrott gekauft habe, oder ob die LEDs gar nicht für 20 mA spezifiziert sind. Vielleicht weiss hier einer, was für LEDs üblicherweise für 7 Segment Anzeigen verbaut werden? Vielleicht sind ja nur 5 mA üblich, da die LEDs üblicherweise mit Multiplexing angesteuert werden?
Kein Datenblatt => Wird nicht gekauft. Rans Eier schrieb: > Vielleicht sind ja nur 5 mA üblich, da die LEDs > üblicherweise mit Multiplexing angesteuert werden? Multiplexing verringert nicht den LED Strom. Der bleibt im Mittel der Gleiche für die gleiche Helligkeit. Der Peak-Strom steigt aber. Auch diese Grenzwerte würde dir das - nicht vorhandene - Datenblatt sagen.
20mA sind viel. Die Frage ist, wenn alle Segmente auf einmal leuchten? Begeisterung empfinde ich eher für LEDs die bei z.B. 5mA sehr schön hell sind. Rans Eier schrieb: > Nun frage ich mich, ob ich einfach Schrott gekauft habe, oder ob die > LEDs gar nicht für 20 mA spezifiziert sind. Die Frage beantwortest du dir quasi selbst. 20mA waren deiner Beschreibung nach zu viel. Die hohe Temperatur ist ein guter Indiz dafür. Schlechte Ware bzw. Schrott ist erkennt man eher daran, wenn bei viel mA die Leuchtkraft immer noch zu wünschen übrig lässt. Du solltest eine Strombegrenzung sicherstellen.
Da muss ich heftig widersprechen. Die LEDs sind wirklich die hellsten, die ich jemals in einer 7 Segment Anzeige gesehen habe!!!! Man kann bei 25mA kaum noch reinschauen. Bis dato wusste ich nicht, dass sowas überhaupt ohne Power LEDs möglich ist. Hängt denn die Lebensdauer nur von der Temperatur ab?
Rans Eier schrieb: > > von AliExpress habe ich mir blaue 7 Segment Anzeigen gekauft. Natürlich > ohne Datenblatt. Angenommen habe ich deshalb einen If von 20mA. Ich war Aber es sollte doch noch zumindest einen "Transaction Screenshot" geben. Zeig den doch einmal her. Vielleicht hast du eine Info übersehen?
Rans Eier schrieb: > Hängt denn die Lebensdauer nur von der Temperatur ab? Eher andersrum. Die hohe Temperatur ist ein Faktor von vielen, der die Lebensdauer beeinflusst. Eine solch hohe Temperatur dramatisch ins negative. 20mA sind durchschnittlich die maximale Zumutbarkeit von LEDs mit nicht ganz so hoher Lebenserwartung. Siehs so: Ein Raucher (20mA) hat eine deutlich kürzere Lebenszeit zu erwarten, als ein Nichtraucher (<10mA). Die hohe Temperatur ist nur ein Symptom, dass was nicht richtig läuft. So wie eine gelbe Raucherhaut... ;)
Rans Eier schrieb: > Bei 5mA ist es ungefähr die Helligkeit, die ich von normalen LEDs > kenne. Weil 5mA der "normale" Strom für LEDs ist.
Aber warum will man Anzeigen die so hell sind das man kaum mehr reinschauen kann? Ich finde ja dezentes Licht welches nicht Blendet und bei anzeigen möglichst auch nicht blau ist eindeutig besser
Sven schrieb: > Aber warum will man Anzeigen die so hell sind das man kaum mehr > reinschauen kann? Die Wege des Herrn sind unergründlich.
Sven schrieb: > Aber warum will man Anzeigen die so hell sind das man kaum mehr > reinschauen kann? Damit sich der Wert in die Netzhaut einbrennt und man es damit nicht mehr aufschreiben muss :=)
Natürlich wäre ein Datenblatt vorteilhaft. Wie ist denn die Ziffernhöhe? Was ist aufgedruckt? Die bei Reichelt mit 13mm haben einen Betriebsstrom von 20mA. Paktisch sollte man da aber so 10 - 15mA einstellen.
Rans Eier schrieb: > Appropos Filterscheibe. Wo bekommt man eigentlich sowas her? Plexiglashersteller Aber erzähl doch erst mal wie du die LED-Anzeigen beschaltet hast, bzw. wie du die betreibst. Solche grundlegenden Fragen sollten erst mal beantwortet werden, bevor hier wieder wie Blöde herum getrollt wird von den bastelnden Nerds. ;-b
batman schrieb: > Weil 5mA der "normale" Strom für LEDs ist. Nein, der "normale" Strom für Leds ist der der im DB des Herstellers angegeben ist. Hier unterscheidet man noch zwischen dem kontinuierlichem Strom und dem Strom im Multiplexbetrieb. Für Beide Betriebsarten müssen die Specs eingehalten werden, sonst wird der Chip des Displays zu heiß, und das verkürzt die Lebensdaer u.U. drastisch. Im Multiplexbetrieb benötigen die Displays "genug" Zeit um abkühlen. Deine Aussage ist daher zu pauschal. Ich betreibe seit ca. 20 Jahren eine Uhr mit großen 7-Segmentanzeigen, mit ca. 20mA/Segment. Die Anzeige ist in dieser Zeit gefühlt nicht dunkler geworden. Die Displays sind allerdings von einem Markenhersteller. @TO Wenn Deine Anzeigen bereits nach 3 Monaten spürbar dunkler werden sehe ich 2 Gründe. Entweder es handelt sich um mindere Qualität, oder Du betreibst sie außerhalb der erlaubten Specs. Hast Du eine Bezeichnung der Displays?
Rans Eier schrieb: > Nun frage ich mich, ob ich einfach Schrott gekauft habe, oder ob die > LEDs gar nicht für 20 mA spezifiziert sind. Tja, das weisst du erst, wenn du ein Datenblatt bekommst. Normal sind 10mA für 7-Segment Anzeigen, und 20mA maximum. Aber es gibt auch 2mA 7-Segment Anzeigen. Rans Eier schrieb: > Appropos Filterscheibe. Wo bekommt man eigentlich sowas her? Für blaue LEDs: Wohl nur beim Plexiglashersteller. https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/gs-allround-4aql41br8z4/plexiglas-gs-allround-sky-blue-5c01-gt-idqmeee95nq~p.html
Hans schrieb: > Rans Eier schrieb: >> Wahrscheinlich hat die LED 60 Grad. > > Dabei altert die LED aber ordentlich! 60°C dürften arg optimistisch sein, wenn man bedenkt, dass eine freistehende 5mm LED schon einen RTh von etwa 350 K/W hat. Die Anzeige dürfte deutlicher schlechter ausfallen, speziell für die inneren Segment-LEDs. Solche LEDs betreibt man besser mit 5-15mA oder sogar drunter. Eine billige 5mm LED mit 11cd 640nm, die ich vor etwa 5 Jahren gekauft hatte, leuchtet schon bei 1mA sehr deutlich. Eine gleichalte ultrahelle blaue 5mm LED schon ziemlich blendend. Große Ströme braucht man für Beleuchtungszwecke und da nimmt man gleich HP-LEDs.
E. S. schrieb: > und da nimmt man gleich HP-LEDs. Die Firma ist doch egal. Oder was ist so besonders an HP?
LED schrieb im Beitrag #5041966: > E. S. schrieb: >> und da nimmt man gleich HP-LEDs. > Die Firma ist doch egal. Oder was ist so besonders an HP? High Power.
E. S. schrieb: > LED schrieb im Beitrag #5041966: >> E. S. schrieb: >>> und da nimmt man gleich HP-LEDs. >> Die Firma ist doch egal. Oder was ist so besonders an HP? > > High Power. Nö, High Price. Aber die Halbleiterbude heißt ja eh nicht mehr so.
> Hängt denn die Lebensdauer nur von der Temperatur ab? Nicht nur aber schon ganz wesentlich. Gilt auch für LED Leuchten im Haushalt.
Jörg R. schrieb: > batman schrieb: >> Weil 5mA der "normale" Strom für LEDs ist. > > Nein, der "normale" Strom für Leds ist der der im DB des Herstellers > angegeben ist. Logo, und wenn im Fahrzeugbrief 200km/h steht, ist das für dich die "normale" Geschwindigkeit.
> Logo, und wenn im Fahrzeugbrief 200km/h steht, ist das für > dich die "normale" Geschwindigkeit. Nein, dort ist es die Höchstgeschwindigkeit.
batman schrieb: > Jörg R. schrieb: >> batman schrieb: >>> Weil 5mA der "normale" Strom für LEDs ist. >> >> Nein, der "normale" Strom für Leds ist der der im DB des Herstellers >> angegeben ist. > > Logo, und wenn im Fahrzeugbrief 200km/h steht, ist das für dich die > "normale" Geschwindigkeit. Wenn du geschwiegen hättest wärst du ein Philosoph geblieben.
Woher kommt eigentlich das Ammenmärchen, dass man LEDs mit 20 mA zu betreiben hat? -- Wahrscheinlich von demjenigen, der behauptet, für ein ordentliches Netzteil (TM) braucht man "1000 µF pro Ampere".
Marek N. schrieb: > Woher kommt eigentlich das Ammenmärchen, dass man LEDs mit 20 mA zu > betreiben hat? Vermutlich von Leuten die gerade mal die Glühlampe verstanden haben, so einigermaßen.
Marek N. schrieb: > Woher kommt eigentlich das Ammenmärchen, dass man LEDs mit 20 mA zu > betreiben hat? Wieso Ammenmärchen? Tatsache, Alder! Viel hilft viel!
Wenn du -wie schon jetzt ein paar mal geschrieben - wenigstens einige Eckdaten schreiben könntest ( Aufdruck, Transaktionsprotokoll, vielleicht ein/ zwei Bilder ), könnte man vielleicht die technischen Daten beibringen. Du willst offenbar keine wirkliche Hilfe oder einen Ratschlag. Gut, dann die Antwort, die du hören möchtest: Die bösen Chinesen haben dir argen Müll verkauft und du solltest schnellstens den Verkäufer anschreiben und Ersatz einfordern, zuzüglich die gleiche Menge nochmal obendrauf als " Schmerzensgeld in Naturalien". Sorry, das musste raus. Stefan
Hier habe ich es gekauft: https://www.aliexpress.com/item/5PCS-1-8-inch-1-digit-Blue-Led-display-7-segment-Common-cathode/32554203224.html
Rans Eier schrieb: > Hier habe ich es gekauft: > > https://www.aliexpress.com/item/5PCS-1-8-inch-1-digit-Blue-Led-display-7-segment-Common-cathode/32554203224.html Auf Wärmeabfuhr sind sie schon mal wirklich nicht optimiert, eher im Gegenteil.
Na jetzt sind sie sowieso kaputt, erledigt und Lehrgeld bezahlt.
Rans Eier schrieb: > Hier habe ich es gekauft: > > https://www.aliexpress.com/item/5PCS-1-8-inch-1-digit-Blue-Led-display-7-segment-Common-cathode/32554203224.html Eeeendlich sagst du die Größe. Diese sind aufgrund der Größe eigentlich nicht empfindlich wegen der Wärme. Die vertragen schon 20mA. Vermutlich stimmt deine Stromangabe nicht. Da sind evtl. 4 Dioden in Reihe pro Segment. Zeig mal deine Ansteuerung. Welche Spannung?
michael_ schrieb: > Da sind evtl. 4 Dioden in Reihe pro Segment. Drei, sagt zumindest der Hersteller: dongguan houjie keming electronic factory
Rans Eier schrieb: > Bei 5mA ist es ungefähr die Helligkeit, die ich von normalen LEDs kenne. Ist schon wieder Freitag? Oder wird der Trollbeitrag von Freitag wegen des Brückentages vorgezogen? Wenn man das nicht weiß, dreht man den Strom langsam runter, angefangen erstmal mit 10mA. Wenn die Led dann bei 5mA nicht wesentlich dunkler wird, dann wird es wohl eine low current sein.
hinz schrieb: >> Da sind evtl. 4 Dioden in Reihe pro Segment. > > Drei, sagt zumindest der Hersteller: Nicht doch 2 https://dgkeming.en.alibaba.com/product/60510624066-214347137/ultra_red_1_8_inch_digital_18011ab_led_tube_7_segment_display.html?spm=a2700.8304367.0.0.pfLMGL
MaWin schrieb: > hinz schrieb: >>> Da sind evtl. 4 Dioden in Reihe pro Segment. >> >> Drei, sagt zumindest der Hersteller: > > Nicht doch 2 > https://dgkeming.en.alibaba.com/product/6051062406... Ich hab einfach angerufen. Deren Webauftritt ist ja doch sehr spartanisch.
Es sind zwei LEDs in Reihe pro Segment und die Lichtausbeute steigt mit dem Strom linear an. Es war keine Sättigung zu erkennen. Wie gesagt, bei 20mA waren sie wirklich gleissend hell. Sowas habe ich bei Chinaware noch nicht gesehen. Beim Entwickeln ist mir reproduzierbar nach 10-30 Minuten kotzübel geworden, weil blaues Licht in höheren Dosen das Nervensystem angreift. Ich habe deshalb mit wenig Strom entwickelt. Natürlich soll den Leuten nicht schlecht werden. Aber ich hing mit der Nase 20 cm davor, während es im Betrieb 3-10 Meter Abstand zum Betrachter hat. Naja das ganze war recht interessant. (PS: Ansteuerung letztendlich mit 20 mA CC. War offensichtlich zu viel.)
> Beim Entwickeln ist mir reproduzierbar nach 10-30 Minuten kotzübel > geworden, weil blaues Licht in höheren Dosen das Nervensystem angreift. Ah ja, so ein dummes Zeug. Du hast wohl eher zu viel Alkohol getrunken oder etas schlechtes gegessen.
Rans Eier schrieb: > Auf jedem Modul steht nur "18011AB". http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/821582/LIGHTKEY/LD18011AB.html Lt. Datenblatt sind es 3 LEDs, die max 12V ziehen und bis 30mA sind erlaubt. Zeig dochmal die Schaltung, wie Du die 20mA eingestellt hast. Wenn man die LED über ein Meßgerät an eine Konstantspannung legt und dann 20mA einstellt, wirkt das Meßgerät als Vorwidestand. Nimmt man es dann raus, fließt ein deutlich höherer Strom.
Rans Eier schrieb: > Die Temperatur direkt an der Anzeige gemessen beträgt 45 Grad. > Wahrscheinlich hat die LED 60 Grad. Was heißt "wahrscheinlich"? Wenn die 45°C die Lufttemperatur über den Anzeigen ist, hängt es noch sehr von der Luftströmung ab, was das für die Oberfläche der Module bedeutet (Wärmeübergang Gehäuse-Ambient). Dazu kommt dann noch der Wärmewiderst Chip-Gehäuse. Deine Chip-Temperatur wird kräftig über 60°C liegen. Halbleiter basieren auf Strukturen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Je wärmer sie betrieben werden, um so leichter finden an den Grenzen Umstrukturierungsprozesse im Kristall statt - das nennt sich Alterung.
Peter D. schrieb: > Lt. Datenblatt sind es 3 LEDs, die max 12V ziehen und bis 30mA sind > erlaubt. Das Kleingedruckte: "1. At Ta = 25 °C."
Peter D. schrieb: > Zeig dochmal die Schaltung, wie Du die 20mA eingestellt hast. Das wird wohl nix werden, denn das hab ich schon viel weiter oben vorgeschlagen. Die meisten gehen hier anscheinend von einem Könner aus, aber tatsächlich hab ich die begründete Vermutung, das es sich hier um so ne Querflöte handelt die nur ein bisschen bastelt, aber überhaupt nicht weiss, was er da tut. Vermutlich Schlosserlehrling oder so. Wenn keiner mal nach den Vorkenntnissen des TO fragt, dann wird der Thread eben nur eine schöne Trollerei, denn Fragen beantwortet der TO nicht, weil er das Thema gar nicht kapiert. Gewöhnt euch doch mal an, nicht auf jeden Möhrenthread gleich fachlich zu reagieren, sondern findet erst mal heraus, ob so ein TO überhaupt Vorkenntnisse hat.
Cyborg schrieb: > Gewöhnt euch doch mal an, nicht auf jeden Möhrenthread gleich > fachlich zu reagieren, Du bist immer so lieb zu uns ...
Manfred schrieb: > Du bist immer so lieb zu uns ... Willst du kuscheln? Da gibts noch das Brigitte-Forum. ;-b
Peter D. schrieb: > Wenn man die LED über ein Meßgerät an eine Konstantspannung legt und > dann 20mA einstellt, wirkt das Meßgerät als Vorwidestand. Nimmt man es > dann raus, fließt ein deutlich höherer Strom. Der "Vorwiderstand" liegt im Bereich von 2R, ist also vernachlässigbar. Also, ob mit oder ohne Messgerät, das spielt keine Rolle.
> Der "Vorwiderstand" liegt im Bereich von 2R Woher weisst du das denn? Das würde übrigens erklären, warum die LED's nun kaputt sind.
Stefan U. schrieb: >> Der "Vorwiderstand" liegt im Bereich von 2R > > Woher weisst du das denn? Ich bin mal von einem meiner Messgeräte ausgegangen, andere Geräte werden ähnliche Werte haben: Messbereich: 60 mA Bürdenspannung: 1,8mV/mA 36mV bei 20mA sind 1R8 an "Vorwiderstand"
> Woher weisst du das denn?
Steht im Bedienungshandbuch
Z.B. beim Fluke 75/76:
Spannungsabfall bei Vollausschlag
32mA 0,16V
320mA 2,0V
10A 0,5V
Flow schrieb: >> Woher weisst du das denn? > > Steht im Bedienungshandbuch > > Z.B. beim Fluke 75/76: > Spannungsabfall bei Vollausschlag > > 32mA 0,16V 120mV bei 20mA wären dann 6R, das ist aber auch noch wenig. Meine Angaben beziehen sich auf das Fluke 87V.
>>> Der "Vorwiderstand" liegt im Bereich von 2R >> Woher weisst du das denn? > Ich bin mal von einem meiner Messgeräte ausgegangen Ach so, ich dachte du meinst den Vorwiderstand der LED's. Das kommt davon, wenn man die falschen Begriffe verwendet. Es müsste "Shunt" heißen.
Stefan U. schrieb: > Es müsste > "Shunt" heißen. Ja hier gibt es immer wieder mal eine Menge Schunt. scnr
Stefan U. schrieb: >>>> Der "Vorwiderstand" liegt im Bereich von 2R >>> Woher weisst du das denn? >> Ich bin mal von einem meiner Messgeräte ausgegangen > > Ach so, ich dachte du meinst den Vorwiderstand der LED's. > > Das kommt davon, wenn man die falschen Begriffe verwendet. Es müsste > "Shunt" heißen. Mein Kommentar bezog sich hierauf: Peter D. schrieb: > Wenn man die LED über ein Meßgerät an eine Konstantspannung legt und > dann 20mA einstellt, wirkt das Meßgerät als Vorwidestand.. Deswegen "Vorwiderstand" in den Gänsefüßchen. Ich dachte das war zu erkennen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.