Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Licht über Photodiode in einem Störfeld detektieren


von Thomas K. (thomas_k502)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines bis großes Problem und weiß nicht genau wie ich es 
lösen soll...
An einem POS-Terminal werden kontaktlose Transaktionen durchgeführt 
(RFID 13,56 MHz), von welchen eine Zeitmessung durchgeführt werden soll. 
Die Beendigung der Transaktion wird durch ein Licht oder Audiosignal vom 
Terminal signalisiert, wesshalb diese abgefangen werden müssen. Dafür 
lese ich die beiden Signale in einen ADC ein und werte sie aus.

Nun zum eigentlichen Problem:
Ich habe die Sensorikanbindung (Mikrofon und Photodiode) mit ltspice 
aufgebaut und simuliert. Soweit so gut. Allerdings habe ich vermutet, 
dass das 13,56 MHz Signal bei der Realisierung keine große Rolle spielt. 
Nun habe ich die Photodiode, welche an einem Koaxialkabel (ca. 40cm) 
angelötet ist, an die richtige Position am Terminal gebracht und messe 
per Oszi (Eingangswiderstand 1 M) 4 V Gleichspannung (was auch zu dem 
Datenblatt der Photodiode passt - BPW21) und eine überlagerte 
Wechselspannung des Feldes mit einer Amplitude von ca. 1V. Die 
induzierte Spannung wird an der Verbindung zwischen Photodiode und 
Koaxialkabel induziert (ca. 1cm Länge).

Nun zu meiner Frage:
Wie wirkt sich das auf den TIA aus? Kann ich das irgendwie herausnehmen 
oder sorgt die Bandbreite des OPs für die Eliminierung (TLC272 - BWP 1,7 
MHz). Ich würde es auch gerne simulieren, weiß allerdings nicht wie ich 
es am besten machen soll.

Danke schonmal für die Antworten, anbei die Schaltung des TIA.

von Thomas K. (thomas_k502)


Lesenswert?

Hat niemand eine Anregung dazu?

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Hat niemand eine Anregung dazu?

Was sind denn das für irre Bauteilwerte - 0,1 mOhm für R11 und 5 GOhm 
für Rsh1?

Georg

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Wozu dieser Aufwand? Ein Fototransistor und ein Widerstand reichen.

MfG Spess

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Was sind denn das für irre Bauteilwerte - 0,1 mOhm für R11 und 5 GOhm
> für Rsh1?

Mit R11 kann man sich das Drücken der 'Alt'-Taste sparen, wenn man den 
Strom im Plot darstellen möchte, ohne dass der Widerstand die Schaltung 
nennenswert beeinflusst oder man kann damit den Leitungswiderstand durch 
Wertanpassung variieren ;-)

... und Rsh1 erlaubt (durch Wertänderung) irgendwelche Kriechströme 
(Leiterplattenisolationswiderstand) zu berücksichtigen.
Stichwort: Parasitäre Effekte

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Nun habe ich die Photodiode, ... , an die richtige Position am Terminal
> gebracht und messe per Oszi ... eine überlagerte Wechselspannung ...

Misst du die nur, oder ist die auch da, wenn das Oszi nicht 
angeschlossen ist. Im HF-Feld kann das schnell eine Frage des Aufbaus 
sein. Oder deine Masseführung ist nicht HF-tauglich.

> Die induzierte Spannung wird an der Verbindung zwischen Photodiode
> und Koaxialkabel induziert (ca. 1cm Länge).
Sicher, oder vielleicht doch in einer Leiterschleife deines Aufbaus.

Aber was hindert dich daran, zwischen den HF-Bursts der RFID-Einheit zu 
messen ;-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Evtl. ist es sinnvoll, an die Fotodiode gleich einen FET zu schalten, um 
sie auf dem Kabel niederohmig zu übertragen. Wäre dann zwar ein 
dreipoliges Kabel, aber das sollte in den Kosten untergehen. Geschirmtes 
Kabel wäre auch nicht dumm.

von Thomas K. (thomas_k502)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Antworten:


Wolfgang schrieb:
> Thomas K. schrieb:
>> Nun habe ich die Photodiode, ... , an die richtige Position am Terminal
>> gebracht und messe per Oszi ... eine überlagerte Wechselspannung ...
>
> Misst du die nur, oder ist die auch da, wenn das Oszi nicht
> angeschlossen ist. Im HF-Feld kann das schnell eine Frage des Aufbaus
> sein. Oder deine Masseführung ist nicht HF-tauglich.
>
>> Die induzierte Spannung wird an der Verbindung zwischen Photodiode
>> und Koaxialkabel induziert (ca. 1cm Länge).
> Sicher, oder vielleicht doch in einer Leiterschleife deines Aufbaus.

Ich habe die Erkenntniss nur aus der Messung. Die Schaltung dazu habe 
ich noch nicht aufgebaut. Ich habe lediglich die Photodiode per 
Koaxialkabel an ein Oszi angeschlossen und gemerkt, das die induzierte 
Spannung zwischen Photodiode und Koaxialkabel eingebracht wird. Ich bin 
noch am planen, wesshalb ich die Schaltung noch nicht aufgebaut habe. 
Wenn dem so ist, sieht der TIA am Ausgang dann dieselbe Spannung, sprich 
Gleichspannung + Wechselspannung des HF-Felds?

Wolfgang schrieb:
> Aber was hindert dich daran, zwischen den HF-Bursts der RFID-Einheit zu
> messen ;-)

Ich weiß nicht genau was damit gemeint ist?! Meinst du damit sobald das 
Feld aus ist?

Ich habe mal das Terminal angehängt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ich weiß nicht genau was damit gemeint ist?! Meinst du damit sobald das
> Feld aus ist?

So ein RFID-Terminal erzeugt nicht stur ein Hochfrequenzfeld, sondern 
baut eine Datenübertragung mit dem Tag auf. Dies findet regelmäßig 
statt. Zwischen den Abfragen/-versuchen gibt es nach meinen Erfahrungen 
immer eine Pause, die man für ungestörte Messung nutzen könnte.

Aber spätestens, wenn die Photodiode komplett geschirmt ist, sollte das 
differentielle Signal ausreichend vom HF-Feld abgeschirmt sein.

> (ca. 1cm Länge)

Entscheidend ist nicht die Länge, sondern die Fläche der Leiterschleife

von Thomas K. (thomas_k502)


Lesenswert?

Danke Wolfgang,

es gibt Pausen, in denen keine Kommunikation auftritt, allerdings ist 
das Feld durchgehend angeschaltet, damit der Transponder rechnen kann, 
um seine Antworten zu generieren. Die Licht-/Audio-Messung  erfolgt am 
Ende der Kommunikation, und da ist das Feld leider eingeschaltet. Erst 
ab dem Zeitpunkt, an dem Licht/Audio auftritt, darf das Terminal sein 
Feld ausschalten. Ich werde versuchen, die Feldlinien mal über Alufolie 
von der entscheidenden Fläche abzuleiten und schaue was passiert. Da es 
sich um magnetische Feldlinien handelt, sollte das funktionieren. Danke 
bis dahin :)

von Thomas K. (thomas_k502)


Lesenswert?

Kurzes Update,

die Photodiode lässt sich trotz ca. 50 cm langem Kabel sehr gut 
Strom-Spannungswandeln. Bin wirklich beeindruckt :)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Thomas Ka (thomas_k502)

>die Photodiode lässt sich trotz ca. 50 cm langem Kabel sehr gut
>Strom-Spannungswandeln. Bin wirklich beeindruckt :)

Und was hast du geändert?

von Thomas K. (thomas_k502)


Lesenswert?

Nichts, habe die Schaltung, wie oben beschrieben, aufgebaut und 
getestet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.