Hallo, vielleicht ist jemand so lieb und beantwortet mir folgende Frage: ich hab ein paar alte AC/DC Netzteile verschiedener Spannungen (sek.: 30V,5V,12V) und Leistungen (zwischen 0,5A und 1A) hier. Wenn ich diese in Reihe schalte+ Sperr-Diode ausreichender Sperrspannung und Leistung, addieren sich dann die Spannungen auf 47V? Würden dann die Netzteile auch leistungsmäßig gleich belastet? Vielen Dank vorab! :)
:
Verschoben durch Moderator
Zeichne es doch einmal auf. Wenn die DC-Spannungen potentialfrei sind, addieren sich die Spannungen; wenn, nicht raucht's. Bei Serienschaltung ist der Strom in allen Quellen identisch mit dem Laststrom. Der Maximalstrom der schwächsten Quelle bestimmt also den maximal zulässigen Ausgangsstrom. Wofür meinst du, Dioden zu benötigen?
Da die Netzgeräte nicht alle gleichzeitig ein oder aus schalten werden, macht eine Sperrdiode an jedem Exemplar schon Sinn. Mit freundlichem Gruß
Jan S. schrieb: > Wenn ich diese in Reihe schalte+ Sperr-Diode ausreichender > Sperrspannung und Leistung, addieren sich dann die Spannungen auf 47V? Im Prinzip ja, WENN die Netzteil(Masse)ausgänge nicht (bis auf einen) mit dem Schutzleiter verbunden sind. Die Diode muss und soll verhindern, daß die Ausgangsspannung bei Überlastung verpolt wird. > Zeichne es doch einmal auf. Wegen der Faulheit des Fragenden hier von mir aufgezeichnet damit klar ist was er mit dem unklaren Begriff Sperr-Diode meinen könnte.
1 | +47V |
2 | | |
3 | o--+--|<|--+ |
4 | 30V | |
5 | o--+-------+ |
6 | | |
7 | o--+--|<|--+ |
8 | 5V | |
9 | o--+-------+ |
10 | | |
11 | o--+--|<|--+ |
12 | 12V | |
13 | o--+-------+ |
14 | | |
15 | GND |
> Würden dann die Netzteile auch leistungsmäßig gleich belastet?
Nein, natürlich nicht, nur mit dem gleichen Strom, maximal 0.5A,
der aber bei 5V natürlich zu weniger Leistung führt als bei 30V.
Hallo, In meiner Laienhaftigkeit, ging ich davon aus, dass meine schriftliche Beschreibung ausreicht. Mir gleich Faulheit zu unterstellen... ... Ich danke für die tollen Beiträge! :) Ja, Dioden einzubauen, dachte ich mir gleich. Alle Netzteile haben Eurostecker, also kein FE. Ich hab das mach rasch zusammengeworfen siehe Bild. Funktioniert! Also zumindest die Spannung. Komisch ist, dass 3-4 V mehr auf dem Ticker stehen, als die gemessenen Einzelwerte es eigentlich erlauben. Statt 49V hab ich 53-54V. Gut, mal schauen, was an Leistung in der Praxis geht. Und mal den bewachten(!) Dauerbetrieb abwarten- nicht, dass dieses kruse Konstrukt in Rauch aufgeht... https://www.dropbox.com/s/kkg9pe347ax3ig1/spannung%20reihe%20schaltung%20dioden.jpg?dl=0
Nachtrag: Der kleinste mögliche max. Strom ist 0,5A. Meine Rechnung: ca. 52V * 0,5A = max. Power 26W Richtig?
Bevor du die Schaltung belastest, solltest deinen Aufbau nochmals mit MaWins Plan vergleichen und anpassen.
Jan S. schrieb: > Komisch ist, dass 3-4 V mehr auf dem Ticker > stehen, als die gemessenen Einzelwerte es eigentlich erlauben. So verwunderlich ist das nicht. Die Spannungen können ja vom Sollwert abweichen. (Ohne Last meist höher + umgek.) Schon mal einzeln gemessen?
Auf den ersten Blick wollte ich sagen "Hab ich doch genauso gemacht..." ... Aber nein, ist nicht das Gleiche... schäm. Ich baus mal um. Ja, alle Einzelwerte gemessen. 3-5V mehr. Jeden Tag bringen einem die Strömlinge etwas Neues bei... :))
Klappt :) Diesmal sogar mit knapp 55V... Gut, dann mal ordentlich alles verdrahten, isolieren, besichern und dann mal Last ranpacken. gespanntbin Herzlichen Dank erstmal für eure Hilfe bis hier! :)
Jan S. schrieb: > ist nicht das Gleiche... schäm. Nicht zu sehr schämen. Fehler hat jeder schon gemacht. Nebenbei: Meist hilft, sogar für einfachste Schaltungen, ein Schaltplänchen im Eröffnungspost -> Anti-Mißverständnis. Viel Erfolg... :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.