Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verbauen eines Lithium Polymer Akkus


von Max (Gast)


Lesenswert?

Moin moin,

ich habe die Aufgabe für meine Abschlussarbeit ein Gerät zu entwickeln 
das seine Spannung von einem LiPo Akku erhält. Ich bin nun auf der Suche 
nach Vorschriften und Regeln die man bei der Verwendung und dem Verbauen 
dieser Akkus in Geräten einhalten muss. Das Gerät wird erstmal ein 
Prototyp und soll später eventuell auch in Serie produziert werden. 
Könnt ihr mir Tips geben wo ich offizielle Quellen für solche 
Vorschriften finden kann?

Geladen werden soll der Akku von einem USB-Port, was den maximalen 
Ladestrom ja schon einmal auf 500mA beschränkt. Für das Laden soll ein 
entsprechende Lade IC zuständig sein, z.B. TI BQ25601.

Der LiPo Akku den ich bis jetzt in betracht ziehe hat nur 2 
Anschlusskabel, also + bzw. -. Er hat keinen extra Thermistor-Ausgang 
zur Temperaturübewachung. Darf ich einen solchen Akku ohne externe 
Temperaturüberwachung überhaupt verbauen?
Kann ich einen Thermistor nachrüsten oder muss der im Pack verbaut sein? 
Der Lade IC kann diesen ja auswerten.

Bis dann

Max

: Verschoben durch Admin
von dercr (Gast)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Geladen werden soll der Akku von einem USB-Port, was den maximalen
> Ladestrom ja schon einmal auf 500mA beschränkt.

Darauf würde ich mich nicht verlassen!

Max schrieb:
> Kann ich einen Thermistor nachrüsten oder muss der im Pack verbaut sein?

Der wird im besten Fall mit Wärmeleitkleber da hingepappt, wo das Pack 
erfahrungsgemäß am wärmsten wird.

Es gibt vom VDE einen Leitfaden, vll. ist das was du suchst: 
http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/IKT-EM/ikt2-komp-lithium-ionen.pdf?__blob=publicationFile&v=4

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

dercr schrieb:
> Max schrieb:
>> Geladen werden soll der Akku von einem USB-Port, was den maximalen
>> Ladestrom ja schon einmal auf 500mA beschränkt.
>
> Darauf würde ich mich nicht verlassen!

Korrekt. Die üblichen USB-Steckernetzteile liefern einen Strom, der 
irgendwo zwischen 0,5A und 2A liegt, bei einer Spannung die zwischen 4 
und 6V liegt. Gibt auch einige USB-Netzteile mit mehreren Buchsen, die 
auch wesentlich mehr Strom liefern können, was den USB-Steckern und 
Kabeln natürlich nicht gut geht.
Fazit: Eine selbstrückstellende Sicherung gehört ins USB-Gerät, genau 
wie ein Verpolungs- und Überspannungsschutz!

Allerdings:
Gemäß Spezifikation müssen USB-Geräte, die mehr als 0,1A Strom wollen, 
den Stromverbrauch beim Computer anmelden und "genehmigen lassen"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.