Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Master-Slave Steckdose eigenbau


von Senar P. (Gast)


Lesenswert?

Servus Leute,

ich will mir meine eigene Master-Slave Steckdose bauen, da ich finde, 
dass die MS- Steckdosen ziemlich teuer sind ( für die Anzahl der 
Steckdosen).

Also ich habe bisschen rechachiert.

Ich hab jetzt ein Brückengleichrichter:
https://www.conrad.de/de/brueckengleichrichter-fairchild-semiconductor-dfb2540-ts-6p-400-v-25-a-einphasig-1263164.html,
Hallsensor
https://www.conrad.de/de/hallsensor-ah49e-45-6-vdc-messbereich-00125-00205-t-to-92-loeten-1424991.html
ein paar Widerstände, einen 7805.

So jetzt zur schematic:

Also der Strom soll über den Brückengleichrichter zu dem 7805 laufen und 
dadurch auf 5V reduziert werden. der Strom läuft dann weiter zu dem 
Hallsensor. Wenn ich jetzt eine Maschine anschalte, soll der Hallsensor 
[hier benötige ich noch das Bauteil] ein Bauteil ansteuern, welcher dann 
die 230V für meine Absauganlage durchlässt.

Jetzt meine Fragen:

1. Welchen Kühlkörper sollte ich für den 7805 nehmen?
2. Welches Bauteil lässt sich für die Freigabe wählen? (ich denke da an 
ein Relais, aber es müsste ein kleines sein, da ich kein riesen trumm 
herum stehen haben will)
3. Wie würdet ihr vorgehen, bzw. welche Bauteile würdet ihr hierfür 
nehmen?
(z.B. einen anderen Gleichrichter wegen besserer Performance, 
langlebigkeit, etc.)

Danke im vorraus für euere Hilfe ;)

PS: der Netzsprom ist bei 230V 25A

MfG
trix0

: Verschoben durch User
von Nick S. (c0re)


Lesenswert?

Schau dir doch bitte mal die maximale Eingangsspannung vom 7805 an....

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:
> 1. Welchen Kühlkörper sollte ich für den 7805 nehmen?

keinen sondern Recom R785 wählen Schaltregler!

Oliver A. schrieb:
> 2. Welches Bauteil lässt sich für die Freigabe wählen? (ich denke da an
> ein Relais, aber es müsste ein kleines sein, da ich kein riesen trumm
> herum stehen haben will)

Optotriac entweder S202S02 o.ä. optimal mit integriertem Snubber
S202S12 SHARP ZIP-4 SIP Type SSR

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Woher kommt die Spannung für den 7805 ?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:
> PS: der Netzsprom ist bei 230V 25A

das ist definitiv zu viel, welche Steckdose soll das liefern?

ich kenne keine 230V Schukodose die das leistet, wenn du so schreibst 
solltest du die Finger von lassen!

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:
> PS: der Netzsprom ist bei 230V 25A

da stimmt was nicht.
oder an wieviel Phasen hängt das ganze?

da wäre evtl weniger Prosa und dafür mehr Plan gefragt.

von oderso (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Kärcher WD 3 P - kostet 89 euronen.
Maschine an -> Sauger an.
Denke ist besser als mit 230V zu basteln ;)

oderso

von Senar P. (Gast)


Lesenswert?

tschuldigung, hab es falsch ausgedrückt:

meinte der Stromkreis ist mit 25A abgesichert

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> das ist definitiv zu viel, welche Steckdose soll das liefern?

Naja, viele Schaltnetzteile überschreiten diesen Wert als Einschalt-
strom problemlos.

von Kolja (Gast)


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:
> tschuldigung, hab es falsch ausgedrückt:
>
> meinte der Stromkreis ist mit 25A abgesichert

Auch wenn du das nur "falsch ausgedrückt" nennst, ist es unzulässig, 
eine Steckdose mit 25A abzusichern.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Naja, viele Schaltnetzteile überschreiten diesen Wert als Einschalt-
> strom problemlos.

ich weiss sogar alte CRT TV bei der Entmagnetisierung, trotzdem hat sich 
der TO sehr schwammig ausgedrückt und kennt vermutlich nicht mal den 
Unterschied zwischen Dauerstrom und Spitzenstrom.
Ausserdem sollte er dann Daten nennen was er erwartet denn normale 
Steckdosen die dauerhaft 25A erlauben habe ich noch nicht gesehen, 
ausser CEE Dosen aber die sind Drehstrom

hier mal eine für 32A
http://www.cee24.de/media/images/sunrise-popup/pce9225-6Combo1.jpg

Oliver A. schrieb:
> Also ich habe bisschen rechachiert.

hat noch nicht gereicht.

: Bearbeitet durch User
von Senar P. (Gast)


Lesenswert?

> Auch wenn du das nur "falsch ausgedrückt" nennst, ist es unzulässig,
> eine Steckdose mit 25A abzusichern.

okay warte ich rufe kurz ein Elektriker an, der meinen ganzen 
Sicherungskasten auf 16A umstellt.

Wer hat gesagt das ich eine Steckdose damit betreiben will,

jetzt rechne mal ich habe 230V 25A

P=U*I
P=230*25A
P=5750 W

5750 - 850W (PC) - ca. 1200 W (Absauganlage) - 1400 W (Maschine) - 1800 
W (Kompressor- 30 W (Lautsprecher) - ca. 10 W (Ladegerät) - ca 120 W 
(Lampe) = 340 W restleistung bei spitzenverbrauch


Ich will nicht böse klingen, aber irgendwie brauche ich doch diese 25A 
oder sehe ich das Falsch

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:
> So jetzt zur schematic:

Schaltplanprosa ist Sch...

Oliver A. schrieb:
> Also der Strom soll über den Brückengleichrichter zu dem 7805 laufen und
> dadurch auf 5V reduziert werden


Da fehlt ein Trafo.

Oliver A. schrieb:
> Jetzt meine Fragen:
>
> 1. Welchen Kühlkörper sollte ich für den 7805 nehmen?

Ohne Trafo geht das auch ohne Kühlkörper. der 7805 fliegt Dir in den 
ersten 10ms um die Ohren, der Kühlkörper würde nur die Spitter 
aufhalten.

> 2. Welches Bauteil lässt sich für die Freigabe wählen? (ich denke da an
> ein Relais, aber es müsste ein kleines sein, da ich kein riesen trumm
> herum stehen haben will)

Welchen Strom willst Du schalten?

> 3. Wie würdet ihr vorgehen, bzw. welche Bauteile würdet ihr hierfür
> nehmen?
> (z.B. einen anderen Gleichrichter wegen besserer Performance,
> langlebigkeit, etc.)

Du hast ja nichtmal gesagt, was Du nehmen willst, wie kann man dann 
einen anderen Gleichrichter vorschlagen?


Das ganze wird mit Deinem Wissensstnd nichts. Such Dir eine fertige 
Schaltung und bau die nach, wenn Dir Dein Leben nicht die 17€ für eine 
fertige Leiste wert ist 
(https://www.reichelt.de/Blitzschutz-Master-Slave-Leisten/MASTER-SLAVE-7/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=91800&GROUPID=6656&artnr=MASTER+SLAVE+7&SEARCH=%252A)
Billiger wird das aber kaum werden.

von Kolja (Gast)


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:
> Wer hat gesagt das ich eine Steckdose damit betreiben will

Du hast das gesagt:

> Re: Master-Slave Steckdose eigenbau

Es sein denn, dass du sie zwar bauen, aber nicht anschliessen willst...

von Senar P. (Gast)


Lesenswert?

Kolja schrieb:
> Oliver A. schrieb:
>> Wer hat gesagt das ich eine Steckdose damit betreiben will
>
> Du hast das gesagt:
>
>> Re: Master-Slave Steckdose eigenbau
>
> Es sein denn, dass du sie zwar bauen, aber nicht anschliessen willst...

diese aussage hat sich auf die 230V /25A gerichtet.

weiter unten habe ich geschrieben:


>meinte der Stromkreis ist mit 25A abgesichert

und zum Stromkreis gehören auch leider andere Sachen als nur 1 
Steckdose:

>5750 - 850W (PC) - ca. 1200 W (Absauganlage) - 1400 W (Maschine) - 1800
>W (Kompressor- 30 W (Lautsprecher) - ca. 10 W (Ladegerät) - ca 120 W
>(Lampe) = 340 W restleistung bei spitzenverbrauch

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:

> ich will mir meine eigene Master-Slave Steckdose bauen, da ich finde,
> dass die MS- Steckdosen ziemlich teuer sind.

Das Du das billiger als ein Fertiggerät bauen kannst, glaube ich
zwar nicht, aber verwende doch wenigstens eine erprobte Bauanleitung
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:
> Ich hab jetzt ein Brückengleichrichter:
> 
https://www.conrad.de/de/brueckengleichrichter-fairchild-semiconductor-dfb2540-ts-6p-400-v-25-a-einphasig-1263164.html,

lieber TO, vergiss es bitte schnellstens

du wählst einen 25A Brückengleichrichter um einen winzigen Hallsensor zu 
betreiben und willst mit einem 7805 von 300V auf 5V ......

Das ist alles unausgereifter Unfug und dann noch mit den Worten 
Steckdose!

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

morgen hätte ich gesagt:
Freitag!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Senar P. schrieb:
> 5750 - 850W (PC) - ca. 1200 W (Absauganlage) - 1400 W (Maschine) - 1800
> W (Kompressor- 30 W (Lautsprecher) - ca. 10 W (Ladegerät) - ca 120 W
> (Lampe) = 340 W restleistung bei spitzenverbrauch

850 Watt für einen PC.

Sicher doch.

von Nick S. (c0re)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> 850 Watt für einen PC.
>
> Sicher doch.

Steht wahrscheinlich so auf dem Netzteil...

von Oberlajtnant (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ..du wählst einen 25A Brückengleichrichter um einen winzigen Hallsensor zu
> betreiben...

Es braust ein Ruf wie Donnerhall...
:)

von The Help hand (Gast)


Lesenswert?

Also wirklich leute,

jetzt habt ihr anscheinend Vertrieben....

würde ich auch, wenn ich der TS wäre.

Er hat noch eurer Hilfe gefragt, aber niemand (bis auf dich Joachim B. 
in deinem ersten Post) hat ihm geholfen. was seit ihr bitteschön für ein 
Sauhaufen.

was ich finde, was ihr falsch gemacht habt?

Also der TS hat euch nach der Hilfe gefragt und ihr habt nichts weiter 
gemacht, als Ihn auszulachen und Ihn unterm Strich als "Dumm" zu 
bezeichnen.

Also er hat wahrscheinlich den Brückengleichrichter gewählt, weil er 
dachte, dass es um die Input und nicht um die Output leistung ging. Also 
hat er nachgeschaut welche Sicherung er hat dachte die würde schon 
passen und da er vermutlich "dachte" das die Stromspannung 230V liegt 
und er 100% alles abgreifen wollte hat er eben den Brückengleichrichter 
für 400V ausgesucht.

@TS du musst bei den Daten auf deine Output werte achten, wenn du "nur" 
den Hallsensor betreiben willst bräuchtest du ein Printnetzteil:
https://www.conrad.de/de/acdc-printnetzteil-mean-well-irm-05-5-5-vdc-1-a-5-w-1293888.html

somit kannst du von deinen 230V auf 5V Spannung und 1A Strom kommen, was 
ausreichenwürde für dein Vorhaben.

MfG

von Einkäufer (Gast)


Lesenswert?

Horst schrieb:
> ... die 17€ für eine
> fertige Leiste wert ist
> 
(https://www.reichelt.de/Blitzschutz-Master-Slave-Leisten/MASTER-SLAVE-7/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=91800&GROUPID=6656&artnr=MASTER+SLAVE+7&SEARCH=%252A)

Wenn sich der angegebene Meter-Preis ("11,20 € / m") auch auf die ersten 
50cm bezieht, würde ich nur den vorderen Teil mit noch 25cm Kabelschwanz 
nehmen. Ob der Teil dann wohl für 8,40€ über den Ladentisch geht? ;-)

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Senar P. schrieb:
> okay warte ich rufe kurz ein Elektriker an, der meinen ganzen
> Sicherungskasten auf 16A umstellt.
>
> Wer hat gesagt das ich eine Steckdose damit betreiben will,
>
> jetzt rechne mal ich habe 230V 25A
>
> P=U*I
> P=230*25A
> P=5750 W
>
> 5750 - 850W (PC) - ca. 1200 W (Absauganlage) - 1400 W (Maschine) - 1800
> W (Kompressor- 30 W (Lautsprecher) - ca. 10 W (Ladegerät) - ca 120 W
> (Lampe) = 340 W restleistung bei spitzenverbrauch
>
> Ich will nicht böse klingen, aber irgendwie brauche ich doch diese 25A
> oder sehe ich das Falsch

Ja, den Elektriker zu rufen, ist wohl die beste Idee....

Bei deiner Leistung, die du so angibst, solltest du das auf mehrere 
Stromkreise aufteilen. Es gibt keine Schuko-Steckdose die mit 25 A 
angegeben ist. Bei einer normalen Installation wird eine Leitung 
verlegt, die 1,5mm² hat, und die darf man mit maximal 16A belasten, und 
das auch nur bei Verlegart B1. Schaust du hier:
https://library.e.abb.com/public/a6d7a9f5a041ca8cc12579cf00217542/2CDC401002D0106_viewfile.pdf

Bei Überlast gibt es eine Überwärmung der Leitung, das zum Brand führen 
kann. Nicht umsonst baut man in einer Verteilung mehrere Sicherungen 
ein, und teilt die Lasten auf. Deswegen hat man auch eine separate 
Sicherung für Waschmaschine und Trockner.(Ist nur ein Beispiel)

Irgendwie sagt meine Glaskugel: Alte Hütte, zwei Draht Installation, und 
eine Schraubsicherung für alles. Und deswegen war es auch so leicht, 
eine 25A Sicherung da einzuschrauben.....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Relais, aber es müsste ein kleines sein ... 230V 25A

Geht nicht, gibts nicht, das Thema hat sich damit erledigt.

von Military Grade (Gast)


Lesenswert?

The Help hand schrieb:
> das die Stromspannung 230V liegt

Helping Hand´s plan for new railgun.

von Military Grade (Gast)


Lesenswert?

Mit dem Wissensstand sollte man da einfach nicht Hand anlegen.

Es ist von Vorteil, oder eigentlich unumgänglich,
mit Schaltungen an Kleinspannung zu "üben".

Bevor man dann an Netzspannung herumhantiert, sollte man so weit
und intensiv recherchieren (und sich bitte auch Zeit nehmen,
alles zu "verinnerlichen"), bis nur noch relativ wenige,
letzte Unsicherheiten ausräumende Fragen gestellt werden müssen.

Oder halt um letzte Informationen über exakte Fakten / Sicherheits-
aspekte zu bekommen, die "Feinheiten" sozusagen.

So, "von null auf hundert", ohne jegliche Vorkenntnisse...
kann ich nicht befürworten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.