Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo Sekundärwicklungen in Reihe schalten


von Dirk M. (Firma: Herr) (mean)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte ein Mangetventil das zur Schaltung 24VAC benötigt betreiben 
und habe dafür einen Block SIM60 Trafo, WAGO-222 5, ein Hunter PGV-100 
Magnetventil und 0,8mm² 4-adriges Kabel gekauft (um später die weiteren 
Magnetventile verlängern zu können).

Um nun auf die Spannung von 24VAC zu kommen müsste ich für mein 
Verständnis die beiden 2x12VAC-Sekundärwicklungen in Reihe schalten.

Ich habe mich hierfür etwas auf div. Seiten eingelesen, die es recht gut 
beschrieben haben, bin mir aber nicht sicher, ob das in Kombination mit 
den WAGO-222 5 so funktionieren würde, weshalb ich euch bitten möchte, 
euch meine Grafik und meine zwei Fotos (darauf ist nichts verschaubt, 
sondern nur exemplarisch) so funktionieren. Das Relais zum Schalten der 
Ventile,... habe ich erstmal außen vor gelassen und würde es erstmal so 
aufbauen, dass das Ventil einfach nur aufgeht.

Kurze Beschreibung zu meinem Schaubild:
- ich würde jeweils die 12 V der einen mit den 0 V der anderen 
Sekundärwicklung verbinden, indem ich beide in jeweils einen Anschluss 
des WAGO-222 5 klipse
- ein Kabel des Magnetventils würde ich in den einen WAGO-222 5 klipsen, 
das zweite Kabel in den zweiten

Erhalte ich auf diese Weise die 24VAC?

Vielen Dank, ein schönes langes Wochenende und viele Grüße,

Dirk

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dirk M. schrieb:
> Erhalte ich auf diese Weise die 24VAC?

Ein Trafowicklung liefert potentialfreie Wechselspannung. Die 
Beschriftung "0V" und "12V" kann nicht sein. Damit sich die Spannungen 
addieren, müssen die Wicklungen phasenrichtig in Serie geschaltet 
werden, sonst kommt die Differenzspannung raus. Das kann man messen.

Versuch macht kluch.

von Michele H. (michele1450)


Lesenswert?

Nein es müsste so aus sehen
0V verbraucher
12V
(Brücke zu)
0V
12V Verbraucher

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dirk M. schrieb:
> Erhalte ich auf diese Weise die 24VAC?

Nein, das ist ein Kurzschluss und wird die Sicherung auslösen.


Mach eine Brücke zwischen den beiden mittleren Klemmen des Trafos, dann 
hast du auf den beiden äußeren Klemmen 24VAC.

von Mitlesa (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Beschriftung "0V" und "12V" kann nicht sein.

Das symbolisiert wohl in diesem Fall die Polarität der Anschlüsse.
Besser als wenn nix dasteht.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Die beiden roten Kabel kommen an die Klemmen, wo jetzt die beiden grünen 
angeschlossen sind. Dann passt es.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mitlesa schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>> Beschriftung "0V" und "12V" kann nicht sein.
>
> Das symbolisiert wohl in diesem Fall die Polarität der Anschlüsse.
> Besser als wenn nix dasteht.

So ist es.

Datenblatt des Trafos:

http://catalog.block-trafo.de/prodvardatasheet/393241-458755_DE

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Dirk M. schrieb:
> Erhalte ich auf diese Weise die 24VAC?

Nein, eher brennt eine Trafowicklung durch.

Die Trafoanschlüsse sind schon "freundlich" angeordnet für die 
Serienschaltung: die beiden mittleren Anschlüsse verbinden, dann liefern 
die beiden äusseren die 24V. Die hast du in deiner Schaltung 
kurzgeschlossen.

Georg

von RolandD (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusmamen

Alles wesentliche wurde bereits gesagt.

Kleine Anmerkung noch von mir:
Bei den WAGO 222 Klemmen ist es nicht erforderlich auf die Litze eine 
Aderendhülse zu pressen. Die Klemmen sind für Einzelader (starr) und 
Litzen gleichermaßen ausgelegt, eine meiner absoluten Lieblingsklemmen.

Gruß

Roland

von hinz (Gast)


Lesenswert?

RolandD schrieb:
> Bei den WAGO 222 Klemmen ist es nicht erforderlich auf die Litze eine
> Aderendhülse zu pressen. Die Klemmen sind für Einzelader (starr) und
> Litzen gleichermaßen ausgelegt, eine meiner absoluten Lieblingsklemmen.

Dann schau dir mal die 221 an.

von RolandD (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hinz

Ja, die neueren 221 kenne ich. :-)
Habe aber noch keine davon gekauft weil ich mir mal einen kleinen Vorrat 
der 222 zugelegt hatte. Das ist wirklich eine tolle Erfindung von WAGO!

Gruß & danke

Roland

von Osko (Gast)


Lesenswert?

Nebenbei (fast schon OT) - um 24VAC aus zwei vollständig getrennten 
12VAC Sekundärwicklungen zu bekommen... und die Anschlüsse so wie hier 
angeordnet sind.

Dann könnte man auch die beiden äußeren kurzschließen, und bei den 
inneren die 24VAC abnehmen. Schaltungstechnisch irrelevant. (Ähnlich wie 
dieser Beitrag. Aber wer weiß - vielleicht hilfts ja doch wem. ;-)

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dirk M. schrieb:
> so funktionieren würde,
So nicht - bumm. Wie im Anhang.

Wolfgang schrieb:
> Ein Trafowicklung liefert potentialfreie Wechselspannung. Die
> Beschriftung "0V" und "12V" kann nicht sein.
Blödsinn - diese 0V 12V 18V usw. sind eine bei Trafos übliche 
Beschriftung.

von Dirk M. (Firma: Herr) (mean)


Lesenswert?

Hallo euch allen,

wow, da hat sich in den letzten Stunden ja einiges getan. Vielen Dank!

Jetzt weiß ich Bescheid, wie ich die Schaltung aufbauen muss.
Danke auch für den Tipp hinsichtlich der Adernendhülsen und die Nutzung 
der WAGO-222. Dann erspare ich mir das. ;)

Vielen Dank und viele Grüße,

Dirk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.