Habe bei Reichelt nichts gefunden und bei Ebay nur bei einem einzigen Händler. Ich brauche ein paar Werte: z.B. die Spannung (I f)
> Gibt es 3mm low current LEDs in blau? Ja, bei Ebay (siehe Beitrag "Gibt es 3mm low current LEDs in blau?").
Was meist Du mit: TorbenK schrieb: > Ich brauche ein paar Werte: z.B. die Spannung (I f) Ich behaupte mal, dass du keine low current LED brauchst. Du suchst bestimmt eine LED, die bei einem geringen Strom ausreichend hell leuchtet. Und genau das hast du bei LEDs mit hoher Lichtausbeute (ultra-, super-, etc-bla-bla hell). Zum Beispiel könnte die hier passen: https://www.reichelt.de/LEDs-3-mm/LED-3MM-BL/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3018&ARTICLE=61104&OFFSET=16&
TorbenK schrieb: > Habe bei Reichelt nichts gefunden und bei Ebay nur bei einem > einzigen Händler. Ich brauche ein paar Werte: z.B. die Spannung (I f) Low current? Weshalb? Viele Moderne Leds leuchten schon mit 1 mA, und weniger, hell genug. Low current - hat diese Bezeichnung noch eine Daseinsberechtigung?
> Low current - hat diese Bezeichnung noch eine Daseinsberechtigung?
Das hatte ich mich auch gerade gefragt; was heißt das eigentlich genau?
Wenn es kleiner sein darf, wie wäre es mit LED SUB 1600 BL bei
Reichelt?
S. Landolt schrieb: >> Low current - hat diese Bezeichnung noch eine > Daseinsberechtigung? > Das hatte ich mich auch gerade gefragt; was heißt das eigentlich genau? Für diese Leds wird ein If von 2 mA angegeben. > Wenn es kleiner sein darf, wie wäre es mit LED SUB 1600 BL bei Reichelt? Der Link verweist auf die Seite von Reichelt, nicht auf die Led. Aber, ich kenne die Led, und die ist bei 2 mA schön hell. Eine gute Auswahl an Leds findet man auch bei TME.
> Der Link verweist ? Ich habe nichts verlinkt. > ... schön hell Ich habe aus dieser Reihe rot und grün, letztere sind bei direkt einfallendem Sonnenlicht noch bei 150 uA lesbar.
Jörg R. schrieb: > Für diese Leds wird ein If von 2 mA angegeben. Schsse. Ich meinte U f. Also die Spannung suche ich, so ungefährt (aber bitte etwas genauer als Wiki) Jörg R. schrieb: > Low current - hat diese Bezeichnung noch eine Daseinsberechtigung? Für mich wohl schon. Ich war 20J. weg. Aus der Elektronik weg, meine ich. Also war meine Frage ein Fettnapf. Dann sagt es mir doch
S. Landolt schrieb: >> Der Link verweist > ? Ich habe nichts verlinkt. Sorry, stimmt! Dann hole ich das nach: https://www.reichelt.de/LEDs-Sonderformen/LED-SUB-1600-BL/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=156334&GROUPID=3023&artnr=LED+SUB+1600+BL&SEARCH=LED%2BSUB%2B1600 >> ... schön hell > Ich habe aus dieser Reihe rot und grün, letztere sind bei direkt > einfallendem Sonnenlicht noch bei 150 uA lesbar. Ich habe die blauen Leds hier. Den Test mit 150uA mache ich heute Abend auch mal. Für den TO ist diese Led aber nichts, die hat keine 3 mm.
"Fettnapf"? Keineswegs. Aber jetzt ist doch die Richtung klar, in der gesucht werden sollte, dann wird sich auch ein Datenblatt finden.
TorbenK schrieb: > Also war meine Frage ein Fettnapf. Nein, die Frage nach LC-Leds kommt immer wieder mal auf.
Jörg R. schrieb: > Ich habe die blauen Leds hier. Den Test mit 150uA mache ich heute Abend > auch mal. Für den TO ist diese Led aber nichts, die hat keine 3 mm. Na und? Das kann man doch ausrechnen. Noch nie was von Dreisatz gehört?
Beitrag #5043382 wurde von einem Moderator gelöscht.
Billigst-LEDs von eBay, die mit Sicherheit Ausschussware sind, leuchten schon unter 1mA sehr stark. Habe es erst gestern mit blauen LEDs ausprobiert, die ich vor etwa 5 Jahren bei eBay gekauft hatte. Bei 1mA war schon eine ordentliche Blendwirkung da.
Kürzlich habe ich nach 3 mm-LEDs, diffus(!), eingefärbt gesucht, die auch mit 2 mA normale Helligkeit liefern. Ich habe viele andere derartige LEDs, aber bei 2 mA sind die alle viel zu dunkel. Hell wird es nur, wenn man sie in Klar"glas" und stark fokussierend nimmt. Ich bin auf eine VAOL-3LSBY1 bei Mouser gestoßen, mit Abstand die hellste mit meinen Kriterien. Gestern sind sie angekommen. Bei 2 mA deutlich heller als andere bei 20 mA, bei 20 mA blendet sie, obwohl diffus. 1200 mcd sind nicht gelogen. Ich kann sie nicht brauchen, weil ihr Kragen etwas größer im Durchmesser als bei anderen LEDs ist - passt nicht in die Fassung - wer rechnet denn mit so was... :-( DZDZ
Nachtrag: Kein Scherz, kein Messfehler (2 verschiedene Voltmeter, weil ich es selber nicht glauben konnte): 2,9 V bei 10 mA 2,6 V bei 1 mA (immer noch heller als normale LEDs) DZDZ
Hi Der Zahn der Zeit schrieb: > weil > ihr Kragen etwas größer im Durchmesser als bei anderen LEDs ist - passt > nicht in die Fassung Sofern 'greifbar', ab damit ins Bohrfutter und den Kragen 'rund gemacht'. Geht auch mit der Drehbank, hat aber nicht Jeder im heimischen Keller stehen. MfG
Der Zahn der Zeit schrieb: > Kein Scherz, kein Messfehler (2 verschiedene Voltmeter, weil ich es > selber nicht glauben konnte): > 2,9 V bei 10 mA > 2,6 V bei 1 mA (immer noch heller als normale LEDs) Was ist da so erwähnenswert dran? Blaue und Weiße sehe ich je nach Strom zwischen 2,4 und 3 Volt. Wenn es aber nur um eine Kontrollampe geht: Jeder einfache Chinese tut schon deutlich unter 1mA seinen Dienst!
O Henry schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Ich habe die blauen Leds hier. Den Test mit 150uA mache ich heute Abend >> auch mal. Für den TO ist diese Led aber nichts, die hat keine 3 mm. > > Na und? Das kann man doch ausrechnen. > > Noch nie was von Dreisatz gehört? Strom: 150uA Farbe der Led: blau Durchmesser: < 3 mm Rechne bitte mal vor??
Patrick J. schrieb: > Sofern 'greifbar', ab damit ins Bohrfutter und den Kragen 'rund > gemacht'. Das ist kein Bastel-Projekt, das geht in Serienfertigung. Da kommt jetzt eine gelbe mit 900 mcd bei 20 mA 'rein. Manfred schrieb: > Was ist da so erwähnenswert dran? Blaue und Weiße sehe ich je nach Strom > zwischen 2,4 und 3 Volt. Hab' ich was verpasst? Kann ja sein. Ich kenne 3,4 v als typisch. Wie die THLB4400, mit der ich im Moment vergleiche. Nenn mir welche, das wäre interessant. > Wenn es aber nur um eine Kontrollampe geht: Jeder einfache Chinese tut > schon deutlich unter 1mA seinen Dienst! Dito, da hätte ich auch gerne Tipps. Wie ich schon schrieb: Blau, matt, gefärbt, 3 mm (= bedrahtet), >= 1000 mcd bei 20 mA (darf auch ein bisschen weniger sein, aber der Rest ist ein Muss). DZDZ
TorbenK schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Low current - hat diese Bezeichnung noch eine Daseinsberechtigung? > > Für mich wohl schon. Ich war 20J. weg. Aus der Elektronik weg, meine > ich. Dann kennst Du auch die damalige Bedeutung? Schon damals ging es nicht um Effizienz oder Helligkeit, sondern ausschließlich um den Preis. Low-Current waren billiger. Wie bei Widerständen: 2W-Widerstände sind billiger als 20W-Widerstände. Und genauso wie der 2W-R bei 1W heißer wird als der 20W-Kollege, so ist die Helligkeit bei low-currents geringer und Uf höher bei gleicher Effizienz/Technologie und Strom.
Achim S. schrieb: > Low-Current waren billiger. Nein, als die Bezeichnung noch was aussagte, waren die deutlich teurer weil effizienter. Die haben bei 2mA die gleiche Helligkeit gebracht wie normale bei 20mA.
Horst schrieb: > Achim S. schrieb: >> Low-Current waren billiger. > > Nein, als die Bezeichnung noch was aussagte, waren die deutlich teurer > weil effizienter. Die haben bei 2mA die gleiche Helligkeit gebracht wie > normale bei 20mA. Jepp. Heute heißen diese LED korrekterweise "high efficiency" LED. Ob man die nun mit 2mA oder 20mA betreibt, hängt davon ab wie hell man es braucht (oder verträgt). Mit weniger als dem Nennstrom kann man eine LED immer betreiben, sie wird dann halt dunkler. Die Helligkeit einer LED ist über weite Strecken direkt proportional zum Strom. Am oberen Ende (bei höheren Strömen) flacht die Kurve dann ab, einerseits wegen Sättigung des Halbleiters, andererseits wegen des Temperaturanstiegs.
Stefan U. schrieb: > Der Farbton ändert sich ein bisschen mit dem Strom. Deshalb PWM zur Helligkeitssteuerung;-)
Der Zahn der Zeit schrieb: > Ich bin auf eine VAOL-3LSBY1 bei Mouser gestoßen Der Zahn der Zeit schrieb: > 1200 mcd sind nicht gelogen. Wie hast du die 1200 mCd nachgemessen? http://www.mouser.de/ProductDetail/VCC/VAOL-3LSBY1/?qs=%2fha2pyFaduhXNXrJyQnjRu4p9%252biDrnMEwWd3hbFADlZimJ4VOtd95g%3d%3d
Der Zahn der Zeit schrieb: > Manfred schrieb: >> Was ist da so erwähnenswert dran? Blaue und Weiße sehe ich je nach Strom >> zwischen 2,4 und 3 Volt. > Hab' ich was verpasst? Kann ja sein. Ich kenne 3,4 v als typisch. Wie > die THLB4400, mit der ich im Moment vergleiche. Nenn mir welche, das > wäre interessant. Typen kenne ich nicht, als Kontrollampe reichen NoName-Chinesen. Ich messe jetzt mal drei Stück, schätze selbst ab, welcher Wert nun typisch ist.
Hallo Manfred, da muss ich dir wohl recht geben. Dann ist eher meine TLHB4400 eine Ausnahme und nicht die Regel. Eine TLCB5800 hat bei mir 3,25 V bei 10 mA ergeben, irgendwo in der Mitte. Die VAOL-3LSBY1 ist im Datenblatt mit typ. 3,5 V @ 20 mA spezifiziert, das hätte ich auch als ganz typisch angenommen, aber gemessen habe ich 3,04 V. (TLCB5800: 3,60 V, TLHB4400: Sogar 4,00 V!) John schrieb: > Wie hast du die 1200 mCd nachgemessen? Zugegeben, nicht gemessen, sondern subjektiv mit anderen LEDs verglichen. Eine Kingbright WP710A10SYD ist mit 1100 mcd angegeben und ist subjektiv tatsächlich eher etwas dunkler als die blaue von VCC. Andere Feld-, Wald- und Wiesen-LEDs, die größenordnungsmäßig mit 40 mcd angegeben sind, liefern eine Helligkeit erst bei Strömen, wie sie entsprechend der Datenblätter zu erwarten sind, also z. B. bei ~20 statt 1 mA. Daher glaube ich den Angaben in den Datenblättern. DZDZ
Goiles Forum. Kommt sogar Messreihe mit Fotos . Ich bin echt beeindruckt :)
Ein blauer Led Thread. Endlich :) Gehäuse opak in blau? Klaus.
Hallo, 3mm, blau: http://www.mouser.de/Optoelectronics/LED-Lighting/LED-Emitters/Standard-LEDs-Through-Hole/_/N-b1bc8?P=1z0yt3kZ1z0ysu0 wenn der Link nicht funktioniert: Alle Produkte > Optoelektronik > LED-Beleuchtung > LED-Emittern > Standard-LEDs - Durchsteckmontage
Klaus R. schrieb: > Gehäuse opak in blau? Die VAOL-3LSBY1? Die ist opak (= diffused), aber im Gegensatz zu Mouser-Webseite nicht blau eingefärbt ("tinted"), sondern weiß (bzw. milchig bzw. "colorless").
Axel S. schrieb: > Die Helligkeit einer LED ist über weite Strecken direkt proportional zum > Strom. Ja, das ist so. Nur leider hat diese Helligkeit fast nichts mit der menschlichen Helligkeitswahrnehmung zu schaffen, denn die ist erstens ziemlich nichtlinear und zweitens sehr relativ... Sprich: jede Beurteilung der LED-Helligkeit durch einen Menschen kann nur im direkten Vergleich mit einer Referenz überhaupt zu einer sinnvollen Aussage führen und die ist dann auch noch heftig mathematisch nachzubehandeln. Wenn also der Proband angibt, im direkten Vergleich zweier gleich großer Lichtquellen gleichen Farbeindrucks halbe Helligkeit zu erkennen, kann man davon ausgehen, dass der tatsächliche Helligkeitsunterschied irgendwas ca. zwischen Faktor 4 und 16 beträgt. Denn leider ist selbst das relative Helligkeitsempfinden auch noch von der absoluten Helligkeit abhängig und zusätzlich noch von einer ganzen Reihe weiterer Faktoren... Fazit: Menschen sind ziemlich unbrauchbare Helligkeitssensoren. Deswegen ist auch knapp die Hälfte der Postings in diesem Thread ganz offensichtlich völlig sinnloser geistiger Dünnschiss...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.