Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Entstör-Drosseln


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits,
Um einen Motor, welcher mit 320V DC betrieben wird  zu entstören, 
empfiehlt der Hersteller in Serie zu beiden Anschlüssen Induktivitäten 
von ca. 22µH. Der Motor zieht ca. 2.5A.
Von den Daten her würde diese Spule passen:
http://www.mouser.ch/ProductDetail/Bourns/SRN1060-220M
...aber meist werden zur Entstörung solche Spulen verwendet:
http://www.mouser.ch/ProductDetail/Pulse/PE-54041NL

Weshalb soll ich die grössere, teurere Ringkern-Spule verwenden?
Welche Parameter ausser dem Strom sind relevant?
Wie kann ich sicherstellen, dass die Spule nicht sättigt?
Danke vielmal für die Hilfe!

von F.T. (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Motor, welcher mit 320V DC betrieben wird

Also einfach an DC, weder Drehzahlsteller
noch -regler dazwischen? Glaube ich noch nicht...

Thomas schrieb:
> Weshalb soll ich die grössere, teurere Ringkern-Spule verwenden?

"Sollen" - möglicherweise wegen besseren Streueigenschaften.
Ein rundum bewickelter Ringkern läßt relativ wenig Magnetfeld
"entkommen" - bedeutet weniger elektromagnetische Emission.

Die andere Spule ist zwar mit "teilgeschirmt" beworben, dies
trifft auch zu, aber es ist eine Art Garnrollenkern - ohne geschlossenen
Kern, das Magnetfeld koppelt ziemlich stark aus.

U.a. eine Frage der PWM-Frequenz und des Peakstromes.

Letzterer bestimmt auch...

Thomas schrieb:
> Wie kann ich sicherstellen, dass die Spule nicht sättigt?

...und nicht der durchschnittliche Strom.

Thomas schrieb:
> Welche Parameter ausser dem Strom sind relevant?

Die Datenblätter enthalten leider nicht immer gute Vergleichsdaten,
grundsätzlich sind Material und Aufbau "einflußreich" - je nach dem.

Bitte mehr Info zum Regler (da sollte einer sein).

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hinweise. Da ist wirklich kein Regler vorhanden. Vom Netz 
auf einen Gleichrichter und einen 100µF Cap, macht ca. 320V. Dann via 
die Drosseln auf den DC-Motor.
Das verstehe ich noch nicht ganz:

>> Wie kann ich sicherstellen, dass die Spule nicht sättigt?
>...und nicht der durchschnittliche Strom.

Auf welchen Strom soll ich die Drossel auslegen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Nimm Fastron MESC.

von F.T. (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Auf welchen Strom soll ich die Drossel auslegen?

Du solltest mit den genannten Drosslen keine Probleme haben,
unter den Umständen wird der Motor selbst + ELKO
den Strom ziemlich glätten.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Der Sättigungs-Strom ist ja immer tiefer als der maximale Strom, nur 
finde ich diese Angabe nicht im Datenblatt. Soll ich einfach annehmen, 
dass dieser 30% unter dem Max. Strom liegt, oder wie gehe ich hier vor?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Die Fastrom MESC ist klein und günstig und das ist schön. Weshalb soll 
ich aber sonst diesen Typ einsetzen? Gibt die nicht mehr Störungen ab?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Der Sättigungs-Strom ist ja immer tiefer als der maximale Strom,

Nein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Gibt die nicht mehr Störungen ab?

Sie gibt ausreichend wenig ab.

von F.T. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Nimm Fastron MESC.

Ich habe noch nie solche Stabkerndrosseln verbaut.
Sowas wird auch in "ventilierten" (;-P) Stromrichtern
eingesetzt - weil die doch auch hohe Störfrequenzen
effektiv/er dämpfen.

Das Datenblatt wird bei mir als "bösartig" eingestuft
(Firefox), ich vermute aber ein- bis höchstens
zweilagige Wicklung, somit geringe parasitäre Kapazität.
(Deshalb die gute Dämpfung, und evtl. auch Kühlung.)

Der Tipp ist gut, denke ich. Auch der Preis.

von F.T. (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Gibt die nicht mehr Störungen ab?

Ich hatte diesen Umstand, den Unterschied von
Ringkern und Garnrollenkern bei der Abstrahlung,
eigentlich hauptsächlich wegen der
Formulierung "Warum soll(te) ich..." erwähnt.

Die Stabkerndrossel ist sicher optimal.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

F.T. schrieb:
> Das Datenblatt wird bei mir als "bösartig" eingestuft
> (Firefox),

Dann halt von einem Händler:

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B400/DS_MESC.pdf

von F.T. (Gast)


Lesenswert?

Danke, @hinz. War mir bei einem pdf-Datenblatt
bisher so noch nicht passiert, mal was Neues! :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.