Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leerlaufspannung, Beeinträchtigung von Geräten


von Leerlauf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mehrere kleine 24V AC Netzteile (120mA). Nun möchte ich da 
zukünftig gerne verschiedene Sensoren anschließen, die mal mit 24V SELV 
oder mal mit 24V +/- 20% oder auch mal ohne zusätzlich Angaben 
bezeichnet sind.

Ich habe die Netzteile im Leerlauf gemessen und kommen auf 33V AC. Bei 
einem angeschlossenen Verbraucher kam ich dann auf 28V AC - 
Leerlaufspannungsfaktor 1,3-1,4.

Muss ich mir hierbei Sorgen machen, dass meine Sensoren zerstört werden? 
Ich weiß, dass ist wahrscheinlich ein wenig Glaskugel schauen - aber was 
sagt eure Erfahrung im Bereich 24V AC - wird hier "normalerweise" auch 
mit entsprechenden Abweichungen gerechnet?

Lieben Dank

von dercr (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Anzahl der Netzteile überschaubar ist, was spricht dagegen, die 
24V zu stabilisieren?

von Leerlauf (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Antwort :)

Im Grunde genommen, wollte ich keine Spannungsregler einsetzen. In 
diesem Fall am liebsten wirklich mal einfach nur Stecker und Buchse 
einsetzen.

Aber deiner Antwort nach, sollte ich besser vorsichtig sein, richtig?

von Leerlauf (Gast)


Lesenswert?

Bevor es jemand missversteht weil ich mich mit Spannungsregler 
vielleicht blöd ausgedrückt habe - ich möchte nichts gleichrichten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Leerlauf schrieb:

> ich möchte nichts gleichrichten.

Normale Sensoren arbeiten nur an Gleichspannung und würden beim
Anschluss an Wechselspannungg teilweise sogar kaputt gehen.
Was für Sensoren hast Du denn?

von Leerlauf (Gast)


Lesenswert?

Viel von Siemens (QFM, ...) und Honeywell . Es ist tatsächlich alles 24V 
Wechselspannung.

von Carol (Gast)


Lesenswert?

Wer auf die Frage nach Art der Sensoren und AC/DC-Verträglichkeit
den Hersteller nennt, ist extrem ahnungslos bis blöd.

Da bleibt nur der Rat: Lass die Finger davon!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Carol schrieb:
> ist extrem ahnungslos bis blöd.

Aha, den zweiten Halbsatz aber dann gar nicht erst lesen, könnte ja die 
Antwort enthalten:

Leerlauf schrieb:
> Es ist tatsächlich alles 24V
> Wechselspannung.

Ziemlich blöd von Carol :-P

@TE: Manche vertragen Überspannung, manche nicht. Also solltest du evtl. 
eine Grundlast vorsehen (Widerstand, Glühlämpchen), damit die Netzteile 
innerhalb der beim Sensor erlaubten Spannungsbereiche bleiben.

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Leerlauf schrieb:
> Muss ich mir hierbei Sorgen machen, dass meine Sensoren zerstört werden?

Das kommt drauf an, wie teuer die Sensoren und die Folgen eines 
Sensorausfalls gemessen an deinem Budget sind ;-)

von batman (Gast)


Lesenswert?

Er verliert seine Firma, seine Frau läuft weg und die Gläubiger jagen 
ihn.
Also nö, alles ok! :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du solltest in die Anleitungen der jeweiligen Sensoren schauen. Diese 
sollten klar angeben, für welche Spannung sie geeignet sind. Und wenn da 
wirklich nur 24V genannt sind, dann solltest du das wörtlich nehmen.

Oder das Glück herausfordern, aber erwarte nicht, daß wir für Schäden 
haften.

von Leerlauf (Gast)


Lesenswert?

Danke euch allen. Ihr bestärkt mein Gefühl. Dann waren die Netzteil halt 
ein Fehlkauf. Ich will es nicht riskieren.

Kann mir jemand ein gutes möglichst kleines Steckernetzteil im Bereich 
24V AC empfehlen? Ich habe gelesen, dass je kleiner die Teile sind, 
desto höher liegt normalerweise auch die Wahrscheinlichkeit, dass die 
Spannung höher ist.

Ich habe hier noch Ismet Trafos - die bieten saubere stabile 24V AC - 
aber damit bin ich nicht mobil :(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.