Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Target Voltage auf 5V stellen beim AVRISP mk2


von johann (Gast)


Lesenswert?

Hallo, wie kann man im Atmel Studio die Spannungsversorgung des AVRISP 
mk2 auf 5V stellen?
Ich habe eine LED Schaltung auf einem Steckbrett aufgebaut und möchte 
den Controller mit dem AVRISP speisen, wenn ich aber die Spannung per 
Programm lese, dann steht dort 2,4V.

von johann (Gast)


Lesenswert?

Muss noch ergänzen, dass ich mit dem Programmer nicht in den 
Programmiermodus komme und da die Target Voltage nur 2,4V betrug, habe 
ich das darauf geschoben, dass der Controller nicht genug Spannung zum 
Programmieren bekommt.

von noob (Gast)


Lesenswert?

Der AVRISP mkII kann ein Target nicht mit Spannung versorgen!

Der VCC-Pin am ISP-Header dient lediglich als Referenz für den internen 
Level-Shifter im Programmer. Versorgt wird darüber aber nichts, darum 
musst du dich selbst kümmern!

von johann (Gast)


Lesenswert?

Ok dann ist das also das Problem. Finde ich schon seltsam, dass der 
Programmer so viel Geld gekostet hat und dann sowas nicht kann, das 
Pickit von Microchip kann das problemlos. Aber ich will nicht schimpfen.

Habe aber auch manchmal festgestellt, dass wenn der Programmer nicht 
tut, dass ich dann das Atmelstudio neustarten muss, dann geht es wieder. 
Vielleicht sollte ich doch auf eine stabilere IDE umsteigen...

Beitrag #5049369 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5049399 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dumpfbacke (Gast)


Lesenswert?

johann schrieb:
> Ok dann ist das also das Problem. Finde ich schon seltsam, dass der
> Programmer so viel Geld gekostet hat und dann sowas nicht kann

Es kann nicht Sinn eines Programmers sein einen Controller/
Prozessor mit Energie zu versorgen.

Wie soll der Programmer beim Startup wissen welche Spannung
er einzustellen hat? Ein und derselbe Controller kann heutzutage
mit sehr unterschiedlichen Spannungen betrieben werden .....

Welche Grenzen an Energie soll der Programmer liefern können?
Ein Fass ohne Boden .....

von Lupus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

johann schrieb:
> Ok dann ist das also das Problem.
Ja, im Internet gibt es aber auch Anleitungen, um eine Versorgung 
nachzurüsten.

Meine Lösung hat eine Strombegrenzung auf 50mA. Mit dem Jumper kann ich 
Target öffnen, auf 3.3V oder 5V stellen.

von Dumpfbacke (Gast)


Lesenswert?

Lupus schrieb:
> Mit dem Jumper kann ich Target öffnen,

Was ist das für Fachchinesisch?

Lupus schrieb:
> Ja, im Internet gibt es aber auch Anleitungen, um eine Versorgung
> nachzurüsten.

... und schon ist die schöne Erkennung ob am Controller
"alles in Ordnung ist" dahin.

Es lebe der Pfusch.

von Bla (Gast)


Lesenswert?

Lupus schrieb:
> Ja, im Internet gibt es aber auch Anleitungen, um eine Versorgung
> nachzurüsten.

Das würde mich sehr stören. Meine Platinen haben alle eigene Versorgung, 
wenn der Programmer da irgendwie "rückwärts" was einspeist wäre das sehr 
problematisch.
Die Versorgung müsste dann vom PC aus einstellbar sein und sich nur 
aktivieren wenn keine eigene VCC anliegt.

von Lupus (Gast)


Lesenswert?

Bla schrieb:
> wenn der Programmer da irgendwie "rückwärts" was einspeist
Daher kann man die Verbindung ja im Bedarfsfall öffnen. Ist analog zum 
STK500, nur dass man dort die Spannung im anderen Bedarfsfall per 
Software einstellt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dumpfbacke schrieb:
> Es kann nicht Sinn eines Programmers sein einen Controller/
> Prozessor mit Energie zu versorgen.

warum nicht?

GERADE für die Programmierung muss ein Programmer VCC bereitstellen, war 
schon immer so, auch bei EPROMs und GALs, warum nun sollte das nicht 
sein?

Das für den Programmiervorgang die Controller VCC bereit gestellt wird 
heisst ja nicht alle Last am µC zu übernehmen.

Ich habe das bei der wordclock entkoppelt mit Dioden, entweder der µC 
wird von den Stripes mit externen 5V über eine Diode versorgt, oder der 
µC wird zur Programmierung vom Prommer über eine Diode versorgt, 
jedenfalls muss der Prommer keine 4A liefern für die LED Strips.
Prommer die am USB angeschlossen sind können i.d.R. einen µC zur 
Programmierung versorgen, die paar mA sollten über sein.

von johann (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Tipp mit der nachrüstbaren Spannungsversorgung. Ich habe 
ohnehin schon den Schaltplan mit dem 7805er Spannungsregler aus dem 
Assembler Tutorial auf meinem Steckbrett umgesetzt, reicht für meine 
Zwecke völlig aus.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dumpfbacke schrieb:
> Es kann nicht Sinn eines Programmers sein einen Controller/
> Prozessor mit Energie zu versorgen.
Es ist durchaus Sinn eines Programmers, den Controller zu versorgen, 
wenn es ein Gerät ist, das den nackten Controller zu programmieren hat. 
Sowas wird z.B. verwendet, wenn vorprogrammierte Controller bestückt 
werden.

Wenn es aber ein ISP.Programmer ist, dann ist es sinnvoll, aus dem 
Programmer keine Spannung auszugeben, denn sonst könnte (mit 
unerwünschten Effekten) die Schaltung anlaufen, wenn ich den Programmer 
einstecke.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Wenn es aber ein ISP.Programmer ist, dann ist es sinnvoll, aus dem
> Programmer keine Spannung auszugeben, denn sonst könnte (mit
> unerwünschten Effekten) die Schaltung anlaufen, wenn ich den Programmer
> einstecke.

ich würde es anders formulieren,

"dann kann es sinnvoll sein, aus dem Programmer keine Spannung 
auszugeben"

oder schon während der Entwicklung dafür zu sorgen das für den 
Programmierfall unerwünschte Effekte vermieden werden, z.B. sperren von 
Ports wenn der ISP bestromt wird.

von Dumpfbacke (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Es ist durchaus Sinn eines Programmers, den Controller zu versorgen,
> wenn es ein Gerät ist,

Wenn man erbsenzählerisch denkt findet man immer eine Ausnahme
oder ein Gegenbeispiel.

Fakt ist doch dass die Hersteller von Controllern Programmier-
geräte liefern die nicht das Target versorgen sondern die
Target-Spannung "sensen".

Erst wenn man in die Bastelecke schaut wird dieser Pfusch von
Versorgung über den Programmer/Debugger populär .....

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dumpfbacke schrieb:
> Fakt ist doch dass die Hersteller von Controllern Programmier-
> geräte liefern die nicht das Target versorgen sondern die
> Target-Spannung "sensen".
... wobei Ausnahmen nur die Regel bestätigen:
http://www.microchip.com/developmenttools/productdetails.aspx?partno=dv007004

Und ich meinte ganz einfach sowas:
http://images.google.de/search?q=programmer+production

> Wenn man erbsenzählerisch denkt findet man immer eine Ausnahme
> oder ein Gegenbeispiel.
Auf die Anzahl der programmierten Controller gesehen ist eigentlich eher 
der "übliche" Entwicklungs-ISP-Programmer für Klein(st)stückzahlen die 
Ausnahme...

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank S. (hobbyist)


Lesenswert?

Eine Lösung, bei der man bei Bedarf 3V3 oder 5V zuschalten kann ist hier 
zu finden:

http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-projekt-atmel-avr-isp-mkii-mit-3-3v-oder-5v-target-vcc-addon

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich finds gerade gut, das ich mit dem MkII die Spannung messen kann, die 
am Target anliegt, dann sehe ich sofort, wenn da was nicht stimmt.

Und beim PicKit3 ist der Punkt 'Speisung des Target' recht gut versteckt 
- zumindest in MPLab 8. was mich auch schon mal einige Zeit gekostet 
hat.

von RSS (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich finds gerade gut, das ich mit dem MkII die Spannung messen kann...
Das geht so oder so - egal, was die Spannung liefert.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>GERADE für die Programmierung muss ein Programmer VCC bereitstellen, war
>schon immer so, auch bei EPROMs und GALs, warum nun sollte das nicht
>sein?

Wo wurden die per ISP in der Schaltung Programmiert?

Ich finde es auch sinnvoll das der Programmer die Spannung nur mißt. Und 
eine Stromversorgung für die Schaltung braucht man eh.

MfG spess

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Wo wurden die per ISP in der Schaltung Programmiert?

stimmt GALs und EPROMs wurden nicht in der Schaltung programmiert, aber 
ich habe mir auch einen Testclip mit ISP Stecker gebaut um ATmega 8 - 
32/644p/1284p/ auch per ISP zu programmieren und da muss natürlich VCC 
anliegen.

Was beweist deine Aussage nun?

Das es Fälle geben kann wo VCC am ISP nur für den µC sinnvoll ist auch 
wenn die Fremdversorgung nicht vorhanden ist.

aber ich weiss spess53 will manchmal nur spielen :)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.