Hallo,
habe hier eine paar kleine Trafos mit der Bezeichnung MN606-2700. Sie
haben zwei Windungen und laut einem engl. Datenblatt sind es "Common
mode transformers", was lt. Übersetzer "Gleichtakttransformatoren"
bedeutet.
Wofür werden solche Transformatoren eingesetzt?
ths schrieb:> Ich würde es mit stomkompensierter Drossel übersetzen, wie sie zu> EMV-Zwecken eingesetzt werden.
Nee, das ist falsch. Das wäre die common mode choke.
Danke Georg für den Link!
Wenn ich es richtig verstehe, wird der "Common mode transformer" als
eine Art Trenntransformator eingesetzt (beide Wicklungen haben ja die
gleiche n-Zahl)!?
THOR schrieb:> Nee, das ist falsch. Das wäre die common mode choke.
Ja, das ist richtig.
Beide sind prinzipiell identisch gebaut (wie Trafos), mit dem Trafo kann
man Gleichtaktsignale ab DC entfernen (trennen -> Trenntransformator),
die Gleichtaktdrossel (stromkompensierte Drossel) ist für hohe und
höchste Frequenzen geeignet.
Georg G. schrieb:> https://www.quora.com/What-is-the-difference-between-a-common-mode-choke-and-transformer
... hilft auch nicht weiter, denn da wird auch nur "What is the
difference between a common mode choke and transformer?" beantwortet.
Ein "Gleichtakttransformator" müsste nichts als den _Gleichtakt
transformieren_. So etwas ist mir noch nicht untergekommen, könnte aber
plausibel sein. Aber mit zwei Wicklungen (Wicklungen, nicht Windungen!)?
Vielleicht würden weitere Infos aus dem Datenblatt helfen, aber unter
MN606-2700 habe ich nichts gefunden.
DZDZ
Ja, ja, "common mode transformer" hab ich auch schon mal irgendwo
gelesen. Das Wissen darüber, wie man etwas in`s Internet stellt,
korreliert nicht unbedingt mit dem Wissen über korrekte
Bauteilbenennungen.
Oder kennt jemand einen Verwendungszweck für einen
Gleichtakt-Transformator?
Wahrscheinlich ist es ein vergurkte Übersetzung ein Balanced to
unbalnaced transformers, aka Balun. Damit kann man symmetrisch gespeiste
Signale in unsymmetrische transformieren und umgekehrt, findet man recht
häufig im Funkbereich.
der schreckliche Sven schrieb:> korreliert nicht unbedingt mit dem Wissen über korrekte> Bauteilbenennungen.
Das fürchte ich allerdings auch.
> Oder kennt jemand einen Verwendungszweck für einen> Gleichtakt-Transformator?
Ich könnte mir einen vorstellen: Bei differentieller Übertragung von
Signalen wird häufig sog. "Phantomspeisung" angewendet, also den beiden
differentiellen Signalleitungen im Gleich"takt" die eine, und dem Schirm
die andere Versorgungsleitung zugeordnet. Beispiele: Mikrofone (P48),
Power-over-Ethernet (PoE).
Nun könnte man auf diese Weise auch Signale im Gleichtakt übertragen, z.
B. Steuersignale in Gegenrichtung. Das wird auch tatsächlich gemacht, z.
B. bei AES42 (digitale Mikrofone). Um auch die "Phantomsignale"
galvanisch zu trennen, würde ich so etwas wie einen
Gleichtakttransformator brauchen. In der Praxis wäre das lediglich ein
normaler Trafo, der an der Mittelanzapfung des Signaltrafos
angeschlossen wäre. Bei AES42 ist allerdings noch Phantomspeisung bei,
da ist so ein Trafo weder möglich noch sinnvoll.
DZDZ
Falk B. schrieb:> Wahrscheinlich
hilft wenig weiter.
Der common mode transformer soll Gleichtaktsignale unterdrücken. Dazu
gehört ein spezieller Aufbau der Wicklungen, um kapazitive Kopplungen zu
vermeiden. Mit einem Balun hat das nichts zu tun.
Der Zahn der Zeit schrieb:> weitere Infos aus dem Datenblatt helfen, aber unter> MN606-2700 habe ich nichts gefunden.
Das Datenblatt bringt da wenig Erleuchtung. Es listet lediglich die
technischen Daten (Induktivität ua) der verschiedenen MN606
Ausführungen.
Aha, es gibt ihn also doch, den Gleichtakt-Transformator.
Eins ist aber auch klar: Er hat mehr als zwei Wicklungen, damit der
Gleichtakt von zwei oder mehr Primärspannungen in eine Sekundärwicklung
übertragen wird. Da das Teil, das hlm beschreibt, aber nur zwei
Wicklungen hat, handelt es sich um eine Gleichtakt-Drossel.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang