Hallo, ich habe mir für ein Festival einen Notstromaggregat für 70 € bei
eBay gekauft. Das Gerät ist jetzt vier Tage Tag und Nacht durchgelaufen
und hat unseren Kühlschrank und eine Musikanlage mit Strom versorgt.
Dazu noch circa 100 W für Beleuchtung. Der überlasst Schalter ist nicht
rausgeflogen. Zu Hause hatte ich vorher für insgesamt circa 3 Stunden
eine Stichsäge dran. Damit habe ich ein paar Zäune gebaut. Am letzten
Festival Tag hat es dann aus der Steckdosenleiste gequalmt. Es ist ein
USB Ladegerät kaputt gegangen/durch gebrannt. Ich habe dann mit dem
Multimeter gemessen: 420 V. Kühlschrank und Musikanlage ab und es waren
circa 200 v. Erst mal ausgemacht und aufs Festivalgelände gegangen. Als
wir wieder gekommen sind wollte ich ihn noch mal starten. Er sprang auch
sofort an aber es kam kein Strom mehr raus. Jetzt zu Hause habe ich ihn
aufgemacht und mal reingeschaut. Zumindest sind keine verschmorten
Stellen oder verbrannte Crimpungen festzustellen. Insgesamt natürlich
alles luderrige Qualität. Der Motor läuft aber wirklich 1A daher finde
ich es etwas schade das Gerät zu entsorgen. Ich kann ihn natürlich
umtauschen, das werde ich auch tun falls ich selber nicht weiterkomme
aber auch bei dem neuen Gerät hätte ich Angst, dass er nach ein paar
Tagen direkt wieder den Geist aufgibt. Daher möchte ich ihn gerne
versuchen zu reparieren. Beziehungsweise wenigstens festzustellen, was
kaputt ist. Ich habe den Kondensator bereits getauscht. Daran liegt es
nicht. Ich hatte hier noch einen liegen. Morgen messe ich beide aber
mal an einem Messgerät durch. Woran könnte es noch liegen?
Viele Grüße
Björn
Da das ggf. hilfreich sein könnte:
Da isn Läufer vom SyG drin, aber die Windungen sind über Widerstände
oder Dioden kurzgeschlossen. Zusätzlich sind Permanentmagnete drin.
Da mal nachgucken. Auch Schleifringe kontrollieren.
Wenn du die Möglichkeit hast, versuch doch mal die Kapazität des
Kondensators aus dem zweiten Bild zu messen, wenn er viel verloren hat,
könnte es das schon gewesen sein. Diese Generatoren brauchen für die
Selbsterregung kapazitive Blindlast. Manche Kondensatoren haben die
Eigenschaft, das beim Durchschlagen, die Folie um die Durchschlagstelle
verdampft (Selbstheilung), das könnte vielleicht beim geschilderten
"Durchgehen" mit 420V passiert sein.
Die Ursache dafür wäre noch zu klären, spricht aber meiner Meinung nach,
eher für den Generator, denn wenn der eher "auf Kante" dimensioniert
wäre, dann wäre die Spannung schon durch die Eisensättigung eher
begrenzt worden.
mfG
Björn schrieb:> Bekomme das Lüfterrad nicht ab. Und der Anker kommt nicht raus.> Hab da> nirgends zum ansetzten mit dem Abzieher :(
Dann bau doch den Generator vom Motor ab. Die sind einseitig gelagert
und sitzen meistens auf ner konischen Kurbelwelle.
Ei der Daus schrieb:> Der ist st im Eimer, sprich überlastet worden!
Sehe ich jetzt nicht. Bischen braun kann auch Schleifringabrieb sein.
Ich warte jetzt erst mal, bis ich einen neuen Kondensator habe. Der
müsste Dienstag schon da sein. Falls es das nicht ist, schaue ich
weiter, wie ich den Generator ab bekomme.
Wo meint ihr "braun"? Überlastet wurde der eigentlich wirklich nicht.
Zumindest nicht von den "Watt". Und der Verstärker ist ein altes
Schlachtross mit Trafo und der Kühlschrank ist ja auch nur ein
induktiver Verbraucher. Deswegen hatte ich extra immer 100 W Glühbirne
mit dran. Weil ich mal gelesen hatte, das reine induktive Geräte zu
Problemen führen können. Ist das so? Ich kenne mich da leider nicht aus.
Ich kann mich taeuschen,aber es sieht so aus als wenn die Isolation der
Windungen stellenweise abgeschmolzen ist und dadurch Windungsschluss
verursacht hat.
Toxic schrieb:> Ich kann mich taeuschen,aber es sieht so aus als wenn die> Isolation der> Windungen stellenweise abgeschmolzen ist und dadurch Windungsschluss> verursacht hat.
Stimmt, hab ich aber auch schon bei funktionierenden Aggis so gesehen.
Heisst imho nicht viel.
Toxic schrieb:> Ich kann mich taeuschen,aber es sieht so aus als wenn die Isolation der> Windungen stellenweise abgeschmolzen ist und dadurch Windungsschluss> verursacht hat.
Ich behaupte mal Du täuschst Dich nicht. Die Farben vom CuL sind
deutlich unterschiedlich und das deutet schon darauf hin das da was zu
warm geworden ist.
@TO
Bist Du Dir sicher, das Du das Teil nicht überlastet hast? 650W Leistung
ist nicht so arg viel. 100W hast Du ja schon mit der Glühlampe
verbraten. Wieviel verbrät denn der Kühlschrank und die Musikanlage? Ein
USB Ladegerät war auch noch dran. Was war denn sonst so noch
angeschlossen?
Sind die 650W wirklich Dauerleistung?
Du mußt schon genaue Angaben machen, damit man dazu was Konkretes sagen
kann.
Sag mal ist das ein Neuteil oder gebraucht?
Für den Fall das es ein Neugerät war:
Björn schrieb:> Insgesamt natürlich> alles luderrige Qualität.
Ja was erwartest Du denn für 70€? Für den Preis kann man nichts
Vernünftiges herstellen. Der Kondensator und der Aufwand den Du
betreibst werden zum Schluß den Wert des Gerätes übersteigen. Aber so
ist das halt, wer billig kauft, kauft meist 2x - Strafe muß sein.
> Ja was erwartest Du denn für 70€? Für den Preis kann man nichts> Vernünftiges herstellen.
welcher wirkliche Zusammenhang besteht hier zwischen Herstellungkosten
und Kaufpreis?
> Der Kondensator und der Aufwand den Du betreibst werden zum Schluß den Wert >
des Gerätes übersteigen.
du kennst den Wert seiner Arbeitszeit? Der Faktor Lernen aus kritischen
Vorgängen wäre auch noch zu bewerten!
> Aber so ist das halt, wer billig kauft, kauft meist 2x - Strafe muß sein.
dummes Gechwätz, jedenfalls in dem Fall - es ist noch gar nichts
bewiesen,
bei Schnäppchen muß man immer mit ein paar Nacharbeiten rechnen!
Mein kleiner Hondainverter wurde mir geklaut. Letztes Jahr hatte ich den
oschi mit. Hab über 60l verballert und mir n Bruch gehoben. Ich weiß
schon was "gut" ist. Aber nochmal soviel Kohle für ein
"Wochenendaggregat" ist gerade nicht drin. Mehr als den Kondensator und
Ggf 2 Dioden werd ich da auch nicht für ausgeben.
Niemand schrieb:> welcher wirkliche Zusammenhang besteht hier zwischen Herstellungkosten> und Kaufpreis?
Dieser Zusammenhang nennt sich Handelskalkulation.
Niemand schrieb:> dummes Gechwätz, jedenfalls in dem Fall
Das dumme Geschwätz ist ein Sprichwort das sich häufig bewahrheitet.
Björn schrieb:> Mein kleiner Hondainverter wurde mir geklaut.
Jo, deshalb hab ich mir nie sowas teures geholt. 300€ Baumarktaggi ist
nicht ganz so schmerzhaft wenns kaputt oder weg ist.
Mittlerweile bin ich auf Solar-Inselanlage umgestiegen. Mit 1,5kW
Wechselrichter läuft da alles dran. Man ist zwar zwingend ans Auto
gebunden, mim Aggi ist das aber auch nicht großartig anders.
Bezüglich Arbeitszeit: bin Selbstständig mit 120€ Stundenlohn, guter
Auftragslage und teurer Frau. Festival und Maschinengebastel sind
Freizeit und "Zeit zum runterkommen". Aber ganz ehrlich: lass das mal
meine Sorge sein. Ich hätte den Ofen auch einfach zurück schicken
können. Ist genau 10 Tage alt.
Niemand schrieb:> du kennst den Wert seiner Arbeitszeit?
Nö! Rechne einfach mal Mindestlohn, dann darf man maximal 8Stunden
verbraten, wenn man nur rechnet was der TO als selbigen ausbezahlt
bekäme. Von Seiten des Arbeitgebers sieht das noch ganz anders aus.
Will das jetzt auch nicht weiter ausschlachten. Mir wäre meine Zeit
einfach zu schade, wenn ich bei jedem Kram den ich kaufe erst
nacharbeiten müßte.
Der TO ist nun schon seit rund 7h im Thread zu Gange, da bleibt nicht
mehr viel Zeit zum reparieren.
Niemand schrieb:>> Aber so ist das halt, wer billig kauft, kauft meist 2x - Strafe muß sein.> dummes Gechwätz, jedenfalls in dem Fall - es ist noch gar nichts> bewiesen,> bei Schnäppchen muß man immer mit ein paar Nacharbeiten rechnen!
Mag für Dich dummes Geschwätz sein - ist mir aber egal. Der TO muß nicht
nacharbeiten, er muß reparieren, weil das Teil offensichtlich nicht
gehalten hat was versprochen wurde und einfach den Geist aufgegeben hat.
Halt Dumm gelaufen, <IRONIE>aber Geiz ist eben geil</IRONIE>
@TO
Ja manchmal muß halt Prioritäten setzen, aber vielleicht wäre am Ende
ein Huni mehr die günstigere Variante gewesen.
THOR schrieb:> Niemand schrieb:>> welcher wirkliche Zusammenhang besteht hier zwischen Herstellungkosten>> und Kaufpreis?>> Dieser Zusammenhang nennt sich Handelskalkulation.
Soweit zur Theorie. Realität nennt sich 'Marktpreis', man nimmt den
Preis, den man bekommen kann.
Manfred schrieb:> THOR schrieb:>> Niemand schrieb:>>> welcher wirkliche Zusammenhang besteht hier zwischen Herstellungkosten>>> und Kaufpreis?>>>> Dieser Zusammenhang nennt sich Handelskalkulation.> Soweit zur Theorie. Realität nennt sich 'Marktpreis', man nimmt den> Preis, den man bekommen kann.
Auch das bildet die Handelskalkulation ab.
Toxic schrieb:> Ich kann mich taeuschen,aber es sieht so aus als wenn die Isolation der> Windungen stellenweise abgeschmolzen ist und dadurch Windungsschluss> verursacht hat.
Da tåuscht du dich sicher nicht.
F. F. schrieb:> Toxic schrieb:>> Ich kann mich taeuschen,aber es sieht so aus als wenn die Isolation der>> Windungen stellenweise abgeschmolzen ist und dadurch Windungsschluss>> verursacht hat.>> Da tåuscht du dich sicher nicht.
..wahrscheinlich doch, das sieht nach üblichem Tränklack aus.
das der "Kupferdraht" unterschiedliche Farben hat, besagt gar nichts,
die Wickel sind nur auf unterschiedlichen Maschinen von
unterschiedlichen Drahtrollen gemacht worden deren Isolierlack auf dem
Alu unterschiedliche Farben hat.
Gruß,
Holm
Haben die meisten Aggis nicht. Die "8kW" Dinger mit Drehstromanschluss
haben nen normalen Sicherungsautomaten, manche Einhell Viertakter mit
Wechselstromgenerator haben nen rückstellbaren Thermoschalter.
Beim Gros brennt ne Statorwicklung durch. Neuen Stator bekommt man, ist
aber nicht billig. Die meisten verkloppen das Teil defekt bei Ebay.
Aber jetzt so mit Garantie basteln, nunja.
Aufmachen und überprüfen halte ich noch für o.k. Aber herum basteln geht
nun mal nicht. Schon das entfernen des Lagers ist so nicht o.k.
Das solche Geräte ohne einen Übertemperaturschutz verkauft werden dürfen
verstehe ich nicht! 230 Volt, 3 A und dann eine Dauerlast optimistisch
mit 650 W anzugeben??? Das muß schiefgehen!
Ei der Daus schrieb:> Das solche Geräte ohne einen Übertemperaturschutz verkauft werden dürfen> verstehe ich nicht!
Junkfood!
> 230 Volt, 3 A und dann eine Dauerlast optimistisch> mit 650 W anzugeben??? Das muß schiefgehen!
Das soll schiefgehen!
Holm T. schrieb:> das der "Kupferdraht" unterschiedliche Farben hat, besagt gar nichts,
Schau mal richtig hin. Der Lack wirft ja schon Blasen, also ist die
Wicklung mit Sicherheit hin.
Daß 650W angegeben werden, ist schon komisch. Üblich gibt man die
Scheinleistung an, d.h VA.
Es ist nämlich die Scheinleistung, die den Strom bestimmt, der die
Wicklungen aufheizt (P = I² * R).
Peter D. schrieb:> Schau mal richtig hin. Der Lack wirft ja schon Blasen, also ist die> Wicklung mit Sicherheit hin.
Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit, ja. Hab das auch schon
an funktionierenden Generatoren so gesehen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang