Hallo zusammen,
ich suche mir gerade nen Wolf nach ner Möglichkeit auf nem Raspi mit Win
10 IoT das originale 7" Touchdisplay schlafen zu legen bzw wenigstens
die Beleuchtung abzuschalten.
Da wir eine Mediensteuerung damit aufbauen, wäre es doof, wenn es rund
um die Uhr vor sich hinleuchtet. Wenn man das Display einfach trennt,
steht es nach dem Wiedereinschalten nicht zur Verfügung.
Ich finde ein paar Beiträge von 2015, die sich aber alle auf Raspian
beziehen.
Kennt jmd vl eine gute Quelle um aktuelle Infos für das zusammenspiel
Raspi/Win 10 zu bekommen?
Unser Buch dazu ist leider auch schon nicht mehr in allen Punkten
aktuell.
Beste Grüße
Jens
Windows auf nem Raspberry ist immer eine miese Idee. Microsoft hat sein
komisches System so halbwegs auf dem Pi zum laufen gebracht, aber das
meiste (wie bei nem normalen Linuxsystem) hat noch nie funktioniert.
Horst schrieb:> Windows auf nem Raspberry ist immer eine miese Idee. Microsoft hat sein> komisches System so halbwegs auf dem Pi zum laufen gebracht, aber das> meiste (wie bei nem normalen Linuxsystem) hat noch nie funktioniert.
Naja, wir haben schon ein paar Sachen mit WPF/XAML gemacht und das ging
ganz gut. Ich gebe Linux so ungefähr alle 3 Jahre ne Chance und komme
einfach nicht rein. Immer gibts irgendeine besonderheit in distri xyz
die alleas anders lösen muss. Linux unc C sind ja das Dreamteam. Blöd
nur, dass sich schon beim abtippen von Lerncode aus nem Fachbuch das
System aufhängt, weil sich eben in der Abhängigkeit der Lib xyz, welche
lib4asuiogfioquwr in v3.4.9.9999 beta benötigt letzten Dienstag was
geändert hat.
Jens P. schrieb:> Blöd> nur, dass sich schon beim abtippen von Lerncode aus nem Fachbuch das> System aufhängt, weil sich eben in der Abhängigkeit der Lib xyz, welche> lib4asuiogfioquwr in v3.4.9.9999 beta benötigt letzten Dienstag was> geändert hat.
Sowas ist mir noch nie passiert, keine Ahnung was du da anstellst.
Systemabstürze müssen bei Linux schon fast mit Vorsatz provoziert
werden.
Jens P. schrieb:> Ich gebe Linux so ungefähr alle 3 Jahre ne Chance und komme> einfach nicht rein. Immer gibts irgendeine besonderheit in distri xyz> die alleas anders lösen muss.
Und wie sieht deine "Chance" aus?
Installieren→.exe geht nicht→ zurück zu Windows.
Die Einarbeitung in Linux erfordert auch nicht mehr Zeit als in Windows.
Nur dass dir Windows von vielen Seiten immer als das vermeintlich
leichtere System vorgetragen wird.
Genauso die "Probleme" zwischen den Distributionen. Wenn man sich an die
Standards läuft jedes Programm auf jedem System anstandslos. Exotische
Distributionen natürlich ausgenommen, aber das ist ja überall so.
Also wir haben z.B. mal versucht eine art digitaler VHS-Recorder
umzusetzen (Grabberkarte, Video aufnehmen, Punch in und rumspulen
ermöglichen usw).
Extra ein Buch mit entsprechendem Schwerpunkt besorgt. Ich habs nicht
mehr genau im Kopf, ich meine über ein GTK-Interface sollte da der
VLC-Player genutzt werden (man muss ja nicht ständig das Rad neu
erfinden).
Da gabs teilweise schon große Probleme mit den Tutorials.
Vor Jahren wollte ich mal eine Steuerung mit RS232 realisieren, bei der
Distri wurden dann aber bei jedem reboot die Rechte auf die
entsprechende Datei wieder zurückgesetzt.
Vor ca 10 Jahren wollte ich mal 20 reine Surfterminals mit Linux
ausstatten. Da war noch nicht so viel mit NAS und auch kein schneller
Netzzugang, also dachte ich: "20 gleiche Maschinen und nur Firefox als
Kiosk? Da nimmste Linux und klonst die Platten!"
Was mittlerweile selbst bei Windows funktioniert, ging eben genau da
nicht, weil sich SuSe zu genau meinem Release entschied, über die IDs
der Platten zuzugreifen und auf dem nächsten Rechner schon nicht mehr
gebootet hat.
Mir ist schon bewusst, dass man mit Linux alles programmieren kann. Mir
liegt aber die Hürde einfach zu hoch, weil eben immer irgendetwas nicht
so ist wie vorgesehen. Für den Einstieg ist dort mMn auch alles sehr
unübersichtlich.
Wir schreiben halt viel Datenbank- und Steuerkram unter .NET und
benutzen nach wie vor gerne Basic-Dialekte (auch auf dem µC).
Da unsere Entwicklungen nur Inhouse benutzt werden (Stückzahl max 7) und
wir keine Vollzeit-Entwickler, sondern Projektkkoordinatoren,
Reparaturwerkstatt, Support und Veranstaltungstechniker gleichzeitig
sind, können wir uns eben nicht für einzelne Projekte beliebig Tief
einarbeiten, sondern müssen schauen, dass wir "schon bekanntes"
benutzen, da wir es sonst zeitlich gar nicht gebacken bekämen.
Und da liegt mir (nach frustrierten Anläufen mit Linux) eben ein
Programmiersystem mit VB und XAML-Oberfläche besser als mich noch dazu
in andere Programmiersprachen einzuarbeiten.
Horst schrieb:> Jens P. schrieb:
das
>> System aufhängt, weil sich eben in der Abhängigkeit der Lib xyz, welche>> lib4asuiogfioquwr in v3.4.9.9999 beta benötigt letzten Dienstag was>> geändert hat.>> Sowas ist mir noch nie passiert, keine Ahnung was du da anstellst.> Systemabstürze müssen bei Linux schon fast mit Vorsatz provoziert> werden.
Sorry, nicht das System, das Programm fror ein.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang