Hallo Ich stehe vor einem Problem eventuel könnte mir da jemand weiterhelfen ( ich habe leider mit Elektronik nicht so viel am Hut) Ich wollte gerne einen 12v Getriebemotor mit einem Näherungssensor schalten Zum Aufbau (meine Gedanken bis jetzt ) 12v Netzteil daran ist ein Drehzahl-Regler angeschlossen jetzt soll der 12v Motor mit einem Näherungssensor geschaltet werden Der Motor dreht eine Scheibe mit einer kerbe darin in die kerbe fällt von oben ein Stück Messing fällt dann auf eine rampe wo der Näherungssensor ist sobald das Stück Messing vor dem Sensor liegt soll der Motor aufhören zu drehen und wenn das Messing entnommen wird soll der Motor wider laufen und so weiter und so weiter Also wenn das jemand verstanden hat bitte ich um Hilfe
Hallo, "Also wenn das jemand verstanden hat bitte ich um Hilfe" Schön, wenn man sich so ganz ohne Satzzeichen in mehrzeiligen Abhandlungen verständlich ausdrücken kann. Das ist eine Kunst deren Steigerung im Weglassen der Leerzeichen ihre Krönung findet. Immerhin die großundKleinschreibung ist gelungen. Welchen Näherungssensor hast Du Dir ausgesucht? Ist das einer, der direkt einen Stromkreis schalten kann oder muß dessen Signal erst verstärkt werden, z.B. mittels Schmitt-Trigger? Wie groß ist das Stück Messing? Wieviel Strom zieht der Motor? Möchtest Du ein Foto der Maschine hier einstellen? "Drehzahl-Regler" Regelt oder stellt er nur? Am Radio ist das auch nur ein Lautstärkesteller. Du kannst jetzt gerne um Hilfe bitten... Mit freundlichem Gruß
:
Bearbeitet durch User
Hallo Danke für die Antwort Sorry mit den Zeichen Also Motor 12v habe nur noch Motor-Leerlauf-Strohmaufnahme 80 mA Sensor habe ich noch nicht bei Ebay eventuell (Induktiver Näherungsschalter LJ12A3-4-Z/Bye,NPN 5...40Volt ) Des Teil hat 3 Kabel Braun (Plus) / Blau ( Minus=Masse ) / Schwarz ( Ausgang ) Muss da jetzt noch ein Schaltrelais dazwischen ? Wen ja geht eins mit 12v DC max 10A Ein Bild von der Maschiene habe ich leider nicht muss erst bauen.
Hi Du hast ein Magazin, darin liegen die Messing-Teile so, daß (irgendwie) immer nur Eins auf die Motorscheibe gelangen kann. Dieses Messingteil soll nun transportiert werden, dabei wird Es auf der Motorscheibe gegen herunterschleudern konstruktiv gehindert oder die Scheibe dreht langsam genug. Am Endpunkt angekommen stoppt der Motor, hier kann man ggf. mit dem Näherungsschalter das Messing detektieren - ein 'Muckensäckle' weiter gedreht, damit man an das Messing ran kommt? Wie stelle ich fest, daß das Messing entnommen wurde, wie, ob noch Messing im Magazin vorhanden ist? Wass passiert in welchem Fall? Was, wenn der Messing-am-Endpunkt-herunternehmer an der Scheibe hängen bleibt? Der Elektronik ist's egal, einzig der Motor wird mit Seinen 80mA wohl leiden, aber wohl keinen größeren Schaden am Personal anrichten. Oder: Was soll Es werden? MfG
" aber wohl keinen größeren Schaden am Personal anrichten" Falls Mäuse oder Eichhörnchen das bedienen sollten, müßte man bessere Absicherungsmaßnahmen vorsehen. MfG
Patrick J. schrieb: > Der Elektronik ist's egal, einzig der Motor wird mit Seinen 80mA wohl > leiden, aber wohl keinen größeren Schaden am Personal anrichten. Das ist die Leerlaufstromaufnahme! Kurt
https://youtu.be/tBUBOdxHgho Hoffe der Link geht So das ganze Gebilde nennt sich Hülsen Glühautomat Sinn ist die Patronenhülsen (Abgeschossen ) am Hülsenhals zu Glühen. Patronenhülsen sind aus Messing dieses wird mit der Zeit immer Spröder und Härter wird Messing Geglüht wird es wider weich. Ich könnte auch einen Akkuschrauber nehmen aber da es wirklich Preziese gleich sein soll von Hülse zu Hülse sollte es automatisiert sein . Ich komme ja mit dem Motor dem Poti und dem Netzteil klar aber leider nicht mit dem Sensor ( Motor hat 2 Kabel +und- der Sensor hat 3 Anschluss Kabel)
Dann nimm ein Standard KFZ-Relais und schließ es so wie im Datenblatt des Sensors beschrieben an. Den Öffnerkontakt des Relais schaltest du in die Zuleitung des Motors.
Hi Cooles Maschinchen - gibt's auch ohne 2.ten Motor: https://www.youtube.com/watch?v=Mf6rYqtRrGY Da der Magazinmotor nur dreht, wenn der Näherungsschalter 'Nichts' sieht, sehe ich aber auch kein sonderliches Problem darin, damit einen Motor anzusteuern - zur Not mittels Relais. Für eine H-Brücke (da keine Richtungsumkehr gebraucht vll. etwas übertrieben) müsste man eh noch schauen, daß die Spannung der Näherungsschalter für die Brücke ausreicht. Hülsen weichglühen - was es nicht Alles gibt :) MfG
http://m.ebay.de/itm/12V-DC-Miniatur-Schaltrelais-mit-max-10A-Schaltleistung-/152455596434?hash=item237f0fc992%3Ag%3AQBEAAOSw%7EAVYtuim&_trkparms=pageci%253A47247b2b-5eee-11e7-9cee-74dbd1804fba%257Cparentrq%253A01f3651e15d0ab6a861985a9fff478c4%257Ciid%253A3 Okay also so eins ? 12v 10A Ich bin führ eure Hilfe echt super Dankbar !
Ich weiß es gibt echt viel lustiges Zeug aber meine .338 Lapua Mag Hülsen Kosten 100 Stück 350 € und wenn ich die nur 5-6 mal Wiederladen kann weil der Hülsenhals reist ist das halt kakke .
Hi Boris schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 152455596434 > > Okay also so eins ? 12v 10A Jain - das Relais ist für AC (Wechselspannung) gedacht. Also Ansteuerung per 12V DC, Schaltvermögen max 10A AC. Eben allerdings für bis zu 10A. Das wird funktionieren, kann Dir aber nach kurzer Zeit durch Defekt des Relais ausfallen, da beim Öffnen des Kontakt IMMER ein Abreißfunke (Lichtbogen) entsteht, Der bei AC-Schaltern 'von Selber' löscht, bei DC aber nur durch die Funkenstrecke -> Länge -> Abstand der Kontakte gelöscht wird, die Kontakte verschleißen stärker. Wenn Du Gleichspannung schalten willst, suche im KFZ(12V)/LKW(24V)-Bereich. Dort treten zwar die gleichen Probleme auf, die Entwickler der Relais haben aber darauf geachtet. MfG
Ok danke ! Hilfe Elektronik !!! Ä ich habe gerade gesehen das es diese Sensoren auch mit 2 Kabel gibt . So wie ich das Gelesen habe ist das Praktisch ein Schalter . Würde doch bestimmt geh'n ein Kabel ( +) vom Poti zum Motor und das(-) wird vom Sensor unterbrochen sobald die Messing Hülse vor ihm liegt .
Hi Die Sensoren als 2-Leiter Variante gehen auch - bei 'geht nicht' suchst Du aber länger! Bei dem 3-Leiter-Anschluß versorgst Du die interne Elektronik mit Spannung und hast ein Ausgangssignal, je nach Treiber Eines 'in beide Richtungen' - kannst also Deine Last zwischen Sensor und Plus bzw. Sensor und Minus klemmen, oder nur eine Schaltrichtung - sollte auf einem Schaltbild auf dem Sensor oder im DaBla ersichtlich sein. Bei der 2-Leiter Variante muß die Last etwas Strom durch lassen, damit der Sensor selber arbeiten kann. Bei separater Versorgung braucht es Das nicht. Dort musst Du auch beachten, ob der Schalter unterbricht, oder durchschaltet, wenn die Messinghülse davor liegt. Bei 3-Leiter und 'Ausgang in beide Richtungen' klemmst Du den Motor beim Fahren, wenn Hülse erkannt wird, einfach statt an Plus an Minus (... beide Motoranschlüsse vertauschen, damit die Drehrichtung identisch bleibt). MfG
:
Bearbeitet durch User
Wenn dein Sensor einen Schaltausgang hat, kannst du damit einfach ein Relais ansteuern. Wenn du das Ganze ohnehin an Netzspannung betreiben wollen solltest, macht es möglicherweise Sinn, Mit einem Relais einen Transformator zu schalten, auf dessen Sekundärseite ein Gleichrichter sitzt, welcher den Motor speist. Damit sparst du dir aufwendige Gleichstromschalterei. Nachteilig ist dabei lediglich, dass du noch ein zusätzliches Netzteil für die "Steuerung" brauchst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.