Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen, wie sich 230V-Neon-Lämpchen in
Schaltern bzgl. Strom/Spannung beim Einschalten verhalten? Ich dachte da
fliesst kaum Strom (hätte das mit einer LED gleichgesetzt) - aber ich
habe dadurch Störungen in weit entfernten Chips. Konkret:
Ein Schalter ähnlich
https://www.reichelt.de/Wippschalter/WIPPE-1805-7109/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7596&ARTICLE=36773&OFFSET=16&
treibt ein 0,96"-OLED-Display in 20cm Entfernung gelegentlich zu
Störungen (z.B. zur Umkehrung des Displayinhalts), obwohl er ausser
seinem Lämpchen nur einige mA für einen AC-Optokoppler einschaltet. Wenn
man den Schalter in die Stellung zwischen Ein und Aus bringt, hört man
es im Schalter knistern und das OLED ist in Sekunden gestört.
Wenn ich einen Snubber am Schalter installiere: Wäre 100 Ohm, 0,1uF,
250V ok?
DSC schrieb:> Wenn ich einen Snubber am Schalter installiere,
....dann sollte der Strom so kleine sein, daß Deine Last-LED noch nicht
leuchtet! Wahrscheinlich prellt aber nur der Schalter und Du erzeugst
statt einem Impuls viele Impulse, die Deine Auswertung verwirrten?
https://de.wikipedia.org/wiki/Prellen
Ohne mehr Infos von Dir und Schaltung stochern wir nur im Nebel.
DSC schrieb:> Wenn man den Schalter in die Stellung zwischen Ein und Aus bringt, hört> man es im Schalter knistern und das OLED ist in Sekunden gestört.
Ich würde mich da fragen: warum ist meine Schaltung so unheimlich
störempfimdlich?
Denn es hilft gar nichts, wenn du den Schalter "entstörst" und trotzdem
jeder andere Störer in noch größerer Entfernung wieder Probleme macht.
Die Glimmlampe im Schalter erzeugt durch
Ein- und Ausschalten während jeder Netzhalbwelle
ein Störspektrum, das ich in einem Funkempfänger
deutlich hören konnte.
Ich habe deshalb die Glimmlampe ersetzt
durch 2 antiparallele 3mm-LEDs mit 100k in Reihe.
Bisschen Fummelei am Schalter,
aber seitdem ist Ruhe.
DSC schrieb:> ... hört man> es im Schalter knistern und das OLED ist in Sekunden gestört.
Dann solltest Du mal die Schaltung einem Burst Test unterziehen, da
geht es nämlich genau um diese Art von Störung.
> würde mich da fragen: warum ist meine Schaltung so unheimlich
störempfimdlich?
Mein Teil (AVR-Platine) wird nicht erkennbar gestört. Es gibt keine
Aktion auf das Schalter-Signal im Sourcecode. Es wird nur das OLED
gestört. Auf dessen Schaltung habe ich wenig Einfluss. Ich könnte nur
was vor die Anschlüsse legen (s.u.).
Es ist IMHO keine klassische Störung der SPI-Verbindung AVR - OLED, die
mal Grafik-Müll erzeugen könnte, der sofort verschwinden müsste (Display
wird mit ca. 10hz neu beschrieben - durch Textausgaben, nicht durch
einen Displaybuffer). Der öfter auftretende Umgekehrtes-Display-Effekt
durch Schalter-Störung würde eine unwahrscheinliche, spezifische Störung
der Übertragung erfordern. Der Schalter scheint vor allem das Mapping
zwischen Display-internem Ram und Display zu stören (so bleibt nach
einer Störung gelegentlich Grafik-Müll in erster/letzter Zeile trotz
vollem Refresh stehen). Ich denke da wird der 3.3V-COG-Chip des Displays
direkt gestört.
Wüsste z.Zt. nicht, was ich ausser Snubber und dem von eric
vorgeschlagenem Umbau auf LED machen kann. Ich wollte noch mal
ausprobieren, was passiert, wenn ich ein C/L in das VCC des OLED lege
(220uH/70mA Chip-Induktivität + 10uF passen auf vorhandene Pads). Und
100 Ohm o.ä. vor CLK/MOSI. Vor den anderen Eingängen wie RESET habe ich
schon grössere Serienwiderstände und ich bilde mir ein, dass die
geholfen haben.
> [snubber] dann sollte der Strom so kleine sein, daß Deine Last-LED noch nicht
leuchtet!
Der vom Schalter eingeschaltete Optokoppler soll Nulldurchgänge erkennen
und gibt ab 48V Netzspannung einen Impuls. Die Firmware soll die Länge
messen (ca 800-1000us) und die Mitte ausrechnen. Ein Snubber würde den
Impuls asymmetrisch zum echten Nulldurchnang machen, oder?
DSC schrieb:> Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen, wie sich 230V-Neon-Lämpchen in> Schaltern bzgl. Strom/Spannung beim Einschalten verhalten? Ich dachte da> fliesst kaum Strom (hätte das mit einer LED gleichgesetzt)
Das Gegenteil gilt: Durch Glimmlampen fliesst sozusagen ein unendlich
grosser Strom bis zur Zerstörung. Um das zu verhindern, benutzt man
einen Vorwiderstand, der den Strom für die Geamtanordnung festlegt.
Der Übergang von nichtleitend zu leitend erfolgt zwar mit einer steilen
Flanke, aber bei recht kleinen Strömen. Wenn dieser Impuls bereits
stört, liegt es eher an dem extrem störempfindlichen Aufbau Deiner
µC-Schaltung. Du solltest also Deinen Aufbau überprüfen.
DSC schrieb:> seinem Lämpchen nur einige mA für einen AC-Optokoppler einschaltet. Wenn> man den Schalter in die Stellung zwischen Ein und Aus bringt, hört man> es im Schalter knistern und das OLED ist in Sekunden gestört.
Da liegt die Stoerungsursache aber nicht in der Glimmlampe.
ecjubvjky
Eine Störung des uC oder des Protokolls auf der Verbindung uC - Display
(0,5m Kabel) ist IMHO eine unlogische Annahme:
- Das Display wird sich die Störung zwar über das lange Kabel einfangen,
aber es ist IMHO keine Störung des Protokolls (der Daten), sonst wären
die Fehler nicht so oft so ähnlich. Den Displayinhalt umzudrehen würde
zumindest eine sehr seltsame Störung erfordern: Das wiederholte
zufällige Generieren eines Befehls mit mehreren Bytes.
- Wäre mein Schaltung das Einfallstor, würde auch mal etwas anderes
gestört, als die Displayausgaben. Ich habe nie die gerinste Fehlfunktion
festgestellt. Es ist ein komplexes Projekt mit Wifi, zig Relais, zig
Sensoren. Die Fehler konzentrieren sich auf das Display. Das Display
kann durch den Schalter bis zum völligen Absturz gebracht werden. Der uC
und seine Firmware laufen dann immer noch problemlos weiter - über die
PC-Verbindung feststellbar. Wenn der uC das Display resettet, läuft auch
das wieder.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang