Moin. Es gibt doch diese 2-Kompnenten Reinigungssysteme für Concactlinsen. Teil eins besteht aus Wasserstoffperoxid und Teil zwei aus Platin. Der zweite Teil "Neutralisiert" Teil eins offenbar. Wenn ich das richtig verstanden habe entsteht dabei Sauerstoff und Wasser. Ich habe leider kaum Ahnung von Chemie (ist vielleicht auch besser so) und doch würde gerne zu diesem Prozess etwas mehr erfahren, vor allem wie sich die Neutralisierung anstellen lässt ohne Platin. Ziel ist es natürlich auf das teuere Zeug vom Optiker zu verzichten. Petrischalen Heil, A.B
:
Verschoben durch User
A. B. schrieb: > Ziel ist es natürlich auf > das teuere Zeug vom Optiker zu verzichten. Und um etwas Geld zu sparen würdest du an deinen Augen rumexperimentieren? Interessant wie manche Leute ihre Prioritäten legen.
Wasserstoffperoxid zersetzt sich von selbst. zB auf Beton laufen lassen. Also Flupp auf die Strasse. Oder das Klo damit desinfizieren/neutralisieren.
:
Bearbeitet durch User
Wasserstoffperoxid ist sehr instabil. Daher zerfällt es von selbst. H2O2 hat ein Sauerstoff zu viel, und gibt daher ein Sauerstoffatom ab. Dieses radikal oxidiert dann mit allem, was ein Sauerstoffatom aufnehmen kann. Daher auch die desinfizierende und bleichende Wirkung. Nun ist es aber so, dass der Vorgang wiederum so langsam abläuft, dass man das ganze neutralisieren muss. Um diesen Vorgang zu beschleunigen nimmt man Platin als Katalysator für die Reaktion. Platin zieht vom O2 ein Sauerstoffradikal ab. Dieses kann sich aber nicht binden an Platin. Es kann auch nicht im Wasser gelöst bleiben, weil das Platin dies verhindert. Also schnappt sich das Atom noch einen zweiten Sauerstoff, und diffundiert in die Atmosphäre.
Der Andere schrieb: > A. B. schrieb: > Ziel ist es natürlich auf > das teuere Zeug vom Optiker zu verzichten. > > Und um etwas Geld zu sparen würdest du an deinen Augen > rumexperimentieren? > Interessant wie manche Leute ihre Prioritäten legen. davon mal abgesehen dass es sich hier um harte linsen handelt die gerne mal 700€ und mehr kosten ...
Es wurde was über die Art der verwendeten Contactlinsen gesagt: ()Ja (x)Nein
Und ihr lasst euch um die 2 ml zu Neutralisieren ein Stueck Platin fuer horrendes Geld andrehen ?
Sapperlot W. schrieb: > Und ihr lasst euch um die 2 ml zu Neutralisieren ein Stueck Platin fuer > horrendes Geld andrehen ? Nö, ich nehme Brille. Im Moment aber zum Glück nur zum lesen. Was würdest denn du machen? Du plenkst :-)
Einfach nach der Reinigung in Aqua dest. spuelen sollte eine hinreichend neutralisierende Wirkung haben.
(º°)·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.· schrieb im Beitrag
#5064656:
> sollte eine hinreichend neutralisierende Wirkung haben.
Und dafür legst du deine Hand ins Feuer, bzw dein Auge in H2O2?
Es gibt fertige Lösungen mit einem stück Kunstoff mit Platin(?) Beschichtung in dem Behälter bzw. Pillen die man hinzufügt um das Zeug zu neutralisieren. Dabei handelt es sich um nichts anderes als Wasserstoffperoxid welches extrem teuer verkauft wird.
(º°)·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.· schrieb im Beitrag #5064656: > Einfach nach der Reinigung in Aqua dest. spuelen sollte > eine hinreichend neutralisierende Wirkung haben. Wenn, dann aber richtig spülen! Mindestens 5 Bäder in H2O2-freiem Wasser. Nur dann ist sichergestellt, dass das H2O2 ausreichend verdünnt wurde. Allerdings gilt auch hier: Das Wasser muss absolut keimfrei sein. Kontaktlinsen-Reiniger hat Desinfektionsmittel dabei. Normales destilliertes Wasser hat das nicht!
Kann man in Verbindung mit Salzsäure prima zum Platinenätzen gebrauchen...
A. B. schrieb: > Der zweite Teil "Neutralisiert" Teil eins offenbar. Falsch. Der setzt den im Wasserstoffperoxid gebundenen Sauerstoff frei, damit der an der Linse wirken kann und Keime wegoxidiert. Der Sauerstoff verschwindet dann von alleine (Gasblasen, blubbert raus). A. B. schrieb: > vor allem wie sich die Neutralisierung anstellen lässt ohne Platin. Das Zerfallen von H2O2 lässt sich durch viele Chemikalien hervorrufen, gerne verwendet man Kaliumpermanganat: https://www.youtube.com/watch?v=35Gqswns4QU Eigentlich zerfällt Wasserstoffperoxid auch leicht von alleine, daher ist in Wasserstoffperoxid-Flaschen meist Phosphorsäure als Stabilisator drin. > Ziel ist es natürlich auf das teuere Zeug vom Optiker zu verzichten. Das Platin verbraucht sich nicht, das ist ein Katalysator, da du den Platin-Katalysator schon hast ist das die billigste Methode von allen.
:
Bearbeitet durch User
A. B. schrieb: > Teil eins besteht aus Wasserstoffperoxid und Teil zwei aus Platin. herbert schrieb: > dass es sich hier um harte linsen handelt die gerne > mal 700€ und mehr kosten ... "Harte Linsen" und "Reiniger auf Wasserstoffperoxid-Basis" passen nicht so ganz zusammen. Und soo teuer finde ich selbst die Optiker-Packungen nicht -- 10-20€ alle paar Wochen/Monate.
Achim H. schrieb: > "Harte Linsen" und "Reiniger auf Wasserstoffperoxid-Basis" passen nicht > so ganz zusammen. Doch klar. Wieso auch nicht?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.