Hi, ich würde gern zwei 7805 parallel schalten, weil mir ein einzelner zu heiß wird. Wieso kein anderer Spannungsregler? Weil ich von denen einen ganzen haufen rumliegen hab. Ein Kühlblech habe ich aber leider nicht rumliegen. Mich würde also interessieren ob ich die Dinger einfach so parallel schalten kann oder ob ich da noch was beachten muß. Danke & Gruß, Sebastian
parallel habe ich auf jedenfall noch nicht gesehen, d.h. nicht das es das nicht gäbe...... Was ich aber shcon gesehen habe und auch machen würde wäre folgendes: z.B. Ein Spannungregler auf 12V und dann von den 12V erst die 5 Volt machen.... So kann man die Leistung auch teilen...
Wie Ulrich weiß ich auch nicht, ob parallelschalten einfach so geht. Kann sein, daß die sich dann gegenseitig auszuregeln versuchen. Aber wenn Du so viele rumliegen hast, probier es doch einfach mal. Wenn die zwei sterben hast Du ja noch genug :P. Aber Du könntest ja einen Teil deiner Schaltung von Regler 1 versorgen lassen und einen Teil von Regler 2. Zusammenschalten der Massen schadet jedenfalls nicht ;). Mußt dann halt drauf achten, daß Du nirgends VCC1 und VCC2 verbindest.
Parallel wird aufgrund der Temperaturabhängigkeit problematisch werden. Da müsstest du mit Widerständen symmetrieren. Da kannst du aber auch gleich Widerstände in die Eingangsleitung legen. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, die Ausgangslast auf zwei getrennte Stromkreise aufzuteilen, dann ist es keine direkte Parallelschaltung und wird problemlos funktionieren. ...
einfach parallel schalten ist nicht. Wenns ganz hart kommt schwingen die Dinger und man hat dann ein nettes Frequenzgemisch am Ausgang das man garantiert nicht haben will. Im günstigsten Fall versterben die Dinger einfach. Wenn das so einfach möglich wäre, dann würde das mit Sicherheit in den Datenblättern drinstehen. Man kann aber den Spannungsregler durch einen (oder mehrere) Transistor(en) entlasten. Die Transistoren lassen sich mit einem Anpasswiderstand parallel schalten. bye Frank
Meine erster Spannungregler erzeugt mir 9V aus 11-12V und der Zweite erzeugt mir daraus 5V. Die Schaltung zieht ca 500mA, also muß 7805 2W verbraten. Dafür braucht man ja normalerweise einen Kühlköper... Ich war der Meinung mal was im Netz zur Parallelschaltung gesehen zu haben, kann es aber nicht mehr finden. Irgendwie hatten die noch ein oder zwei Dioden dahinter gehängt.
Das mit den Transitoren hört sich schon mal nicht schlecht an. Da müßte ich vielleicht noch ein paar in meinem Chaos finden. Die Last aufteilen wäre natürlich auch eine Idee. Aber dann wären es immernoch 400mA. 7V am Eingang wären ja das Beste, aber ich brauch die 9V auch.
Du könntest ja noch eine Diode vor den Spannungsregler schalten, nur so als Idee
Ob die Leistung nun im Transistor oder im Regler draufgeht - die Wärme muss weg. Und da sind sich alle Dinger im TO-220 Gehäuse recht ähnlich. Wenn Transistor ohne KK, dann 2N3055 in TO-3. Hat selber schon genug Blech dran und verdaut bis 200°C (deine Finger aber nicht!). Der geht bis 3W.
Ihm ging es ja nicht um Minimierung der Gesamtverlustleistung, sondern darum, daß er diese auf mehrere Regler verteilt, sodaß jeder einzelne ohne Kühlkörper auskommt.
Der Parallel-Betrieb ist bei 78xx - Typen möglich aber: Die Ausgangsspannung der Exemplare streut um einige 10mV, d.h. wenn der eine 78xx den Strom liefert, hat der andere nichts zu tun. Im ungünstigsten Fall schwitzt der eine und der andere langweilt sich. Ein Widerstand (Bsp: 0,1 Ohm) am Ausgang des 78xx bewirkt eine erstaunliche Balancierung der Ströme/Verlustleistungen. Bernhard
> Der Parallel-Betrieb ist bei 78xx - Typen möglich aber
Das sehe ich anders.
Die 78xx sind in Bipolar-Technologie gefertigt. Parallelschalten von
Bipolartransistoren ist aufgrund der Temperaturabhängigkeit nicht
möglich. Es wird immer der wärmste Transistor die meiste Arbeit
übernehmen und dadurch noch wärmer werden und dann den Hitzetod
sterben.
Bei Unipolartransistoren (FETs) wäre das genau umgekehrt, deren
Temperaturabhängigkeit ist entgegengesetzt. Aber die 78xx haben nunmal
keine FETs sondern Bipolar-Transistoren...
...
@Hannes Ich setze jetzt sogar noch einen drauf, denn: eigentlich benötigt nur der 78xx einen Widerstand am Ausgang (Gegenkopplung) von wenigen mOhm, der die höchste Spannung aufweist.
> eigentlich benötigt nur der 78xx einen Widerstand am Ausgang > (Gegenkopplung) von wenigen mOhm, der die höchste Spannung aufweist. Richtig, nur reichen da wenige Milliohm nicht. Bei Bipolartransistoren (z.B. 3055-Grab) nimmt man Emitterwiderstände im knappen Ohmbereich, also "viele Milliohm". Nur widerspricht es dem Sinn eines Spannungsreglers, hinter den Ausgang einen Widerstand (lastabhängiger Spannungsabfall) in Reihe zur Last zu schalten. :) ...
> hinter den Ausgang einen Widerstand (lastabhängiger > Spannungsabfall) in Reihe zur Last zu schalten. :) Vermutlich stellt Sebastian in seinem Konkreten Problem-Fall auf die Spannungsstabilität keine sehr hohen Ansprüche ;)
> 78S05 :p
Dessen Wärme muss auch abgeführt werden, und dessen Gehäuse ist das
gleiche... 8=b
...
> Die 78xx sind in Bipolar-Technologie gefertigt. Parallelschalten > von Bipolartransistoren ist aufgrund der Temperaturabhängigkeit > nicht möglich. Das ist aber in dem Fall nicht das Problem. Die Ausgangsspannung wird ja geregelt, also wenn der Transistor durch die Erwärmung niederohmiger würde, greift da die Regelung ein und sorgt dafür, daß die Ausgangsspannung konstant bleibt. Das Problem ist eher, daß die beiden Regler nicht exakt gleich sind und auf verschiedene Ausgangsspannungen regeln. Der mit der höheren Ausgangsspanung wird also viel mehr zu tun haben als der mit der niedrigen, weil er immer versucht, die Spannung so hoch zu halten, daß der andere nix zu tun hat.
Hi, ich danke euch schon mal herzlichst für die Diskussion. Ich hab jetzt einfach mal zwei 7805 parallel geschaltet. Das Ergebnis war, daß einer wie zuvor sehr heiß wird, und der Andere keine Probleme macht. Ich habe aber nach einer Weile (ca. 1 min) die Versorgung abklemmt. Wegen der Hitzeentwicklung. Habe leider keine geeigneten Transistoren gefunden. Wenn ich welche bestellen würde, könnte ich mir auch gleich einen Kühlkörper oder einen anderen Regler besorgen. Vielleicht findet ja irgendjemand noch eine Lösung. Gruß, Sebastian
Zu meiner Idee, jeweils nur einen Teil der Schaltung mit je einem Regler versorgen zu lassen, hast Du gar nichts gesagt. Geht bei der Schaltung keine Aufteilung in mehrere Teile (es kennt ja bisher keiner was Du da versorgt haben willst)?
Hallo Sebastian, Die Lösung liegt darin, die 7805 auf möglichst geringe Unterschiede hin zu selektieren. Wenn sie sich z.B. nur um 1% unterscheiden, dann würde man mit einem Symmetrierwiderstand von 0,2 Ohm auskommen. Wenn die Ausgangsspannungen z.B. 5,00 und 5,05 V betragen, dann würde bei einem Gesamtstrom von 2,25A über den einen 1A und über den anderen 1,25 A fließen --> Spannungsabfall an R1 200mV und an R2 250mV, ergibt am Ausgang 4,8V. Für 0,1 Ohm ist halt die Stromdifferenz größer.
Offensichtlich ist das fehlende Kühlblech Dein Problem. Versuche mal, aus Deinen vielen 7805 einen Kühlstern zu basteln. Oder nimm irgendein Blech, Platine, Schlüssel, sonstnochwas, was Wärme abgeben / verteilen kann. Andere Frage: was braucht denn eigetlich soviel Strom? Oft liegt der Schlüssel in der Einsparung.
Leistungswiderstand vor den 7805 schalten. Berechnen nach: R = U / I = (minimum Eigangsspannung - 7,5 Volt) / (maximal Strom)
Also gehen tut das, habe ich schon gemacht, weil ich 3A Laststrom geregelt haben mußte und ein einzelner 7805 zu schwach gewesen wäre. Schwingungsprobleme gibt´s da nicht, wenn jeder Regler separat je 1x vor und 1x nach dem Regler 100nF Keramik-Cs bekommt. Ich habe also 2x 7805 parallel über etwas längere (10cm x 1,0 mm bei 35µ) Ausgangs-Leiterzüge zusammengeklemmt und auf 1 Kühlblech (!) montiert. Ergebnis: 5V bei locker 3,5 A und die Hitze hält sich in Grenzen. Ohne Kühlblech würde ich das Ganze jedoch nicht betreiben wollen.
Ob das gut geht oder nicht, hängt vom Temperaturkoeffizienten ab. Wenn die Spannung der Regler dicht beieinander liegt und der Temperaturkoeffizienten hinreichend negativ ist, wird der höher laufende Regler bei steigender Temperatur unter die Spannung des Kollegen gedrückt. Dann funktioniert das. Freilich ist das mit diesem Temperaturkoeffizienten so einen Sache. Je nach Datasheet kann der negativ oder positiv sein. Tendenziell negativ, glücklicherweise. Ein älteres Motorola Datensheet erlaubt jedoch auch einen positiven Temperaturkoeffizienten. Und eigentlich wollen diese Regler ja einen möglichst kleinen Temperaturkoeffizienten kriegen - in dieser Anwendung benötigt man jedoch einen moderat grossen. Langt es nicht, wirst du möglicherweise ein thermisches Schwingen kriegen, bei dem mindestens einer der beiden zyklisch per Übertemperaturschutz abschaltet und dem Kollegen die Arbeit überlässt bis es ihm wieder behagt. Das geht dann so lange bis er hin ist, und dann tötet er u.U. die Schaltung dahinter.
PS: Man kann dem Temperaturkoeffizienten. evtl. gezielt per strategisch platziertem Heiss/Kaltleiter auf die Sprünge helfen. Aber im Grund ist das trotzdem höherer Unfug.
In diesem Fall gibt es den 78S05. Die "S"Versionen der 78xx Spannungsregler liefern 2A.
Nicht nur das. Auch die S-Version ist nicht imstande, die anfallende Verlustleistung zu verringern.
Ich hatte es schon einmal gesehen (aber nicht selbst ausprobiert), wo viele 78xx parallel geschaltet wurden. Dabei wurden die jeweiligen GND-Pins der 78xx über eine Diode in Durchlassrichtung an den Schaltungs-GND angeschlossen und alle Ausgänge ebenfalls über identische in Durchlassrichtung geschaltete Dioden (vmtl. waren es alle 1N400x) an der Kathode als Ausgang zusammengefasst verschaltet. Ob noch irgendwelche thermischen Kopplungsmaßnahmen nötig waren kann ich nicht mehr sagen.
Hallo zusammen, das ist doch alles Quatsch. Ein dicker PNP-Transistor in Wrap-Around Schaltung auf einem Kühlkörper ist ist die einfachste Lösung. Einen Link habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Eine Google-Suche nach Stromerhöhung bei Festspannungsregler bringt bestimmt was. In den Datenblätter der jeweiligen Hersteller findet man auch so etwas. 73 Wilhelm
Das hatte ich schon mal in einem Videorecorder vorgefunden. Zwei 7812 ohne jegliche Kompensationsmaßnamen parallel geschaltet. Einer von beiden war wegen permanenter Überlast gestorben, und der andere alleine konnte dann die Last auch nur noch für paar Minuten halten, und ging dann in die Knie (Übertemperatur), weshalb ich den zur Reparatur bekommen hatte.
> Ich hab jetzt einfach mal zwei 7805 parallel geschaltet. Das Ergebnis > war, daß einer wie zuvor sehr heiß wird, Ist ja wohl logisch.... die Regler haben i.A. 5% Toleranz. Einer regelt vielleicht auf 5.2V der andere auf 4.8V....oder versucht es wenigstens. Am Ausgang 4.8V und 5.2V parallel schalten......und Du kannst Dir vorstellen, was passiert. Knips an drei 7805 die Beinchen ab und montiere sie mit Abstandshuelsen oder M3-Muttern und einer langen M3-Schraube als Kuehlblech an den ersten Regler. Gruss Michael
Jens G. schrieb: > Das hatte ich schon mal in einem Videorecorder vorgefunden. Zwei 7812 > ohne jegliche Kompensationsmaßnamen parallel geschaltet. Einer von > beiden war wegen permanenter Überlast gestorben, und der andere alleine > konnte dann die Last auch nur noch für paar Minuten halten, und ging > dann in die Knie (Übertemperatur), weshalb ich den zur Reparatur > bekommen hatte. Ja, das war "Design Sebastian" ;-) Gruss Michael
Wilhelm:DK4TJ schrieb: > Stromerhöhung bei Festspannungsregler bringt > bestimmt was. Ja Nachteil: Strombegrenzung fehlt dann. Einfacher wäre: die Eingansspannung etwas zu verringern, da P=U*I verheizt wird.
Zu einer Zeit als Ingenieure und Techniker noch durch Wissen und Kreativität glänzen mußten und für Ihre Berechnungen nur einen Rechenschieber oder max. einen Taschenrechner hatten kamen sie dann auch gleich nach Erscheinen der 78xx Regler auf die Idee diese parallel zu schalten. Dazu haben sie die Innenschaltung studiert und begriffen und dabei festgestellt das sich mehrere Regler ganz problemlos und stabil funktionierend parallel schalten lassen. Es gab kein Internet, keine Foren, und Dummschwätzer wie hier zu 99% anwesend hätte man sofort aus der Abteilung gefeuert. Das alles war zu einer Zeit als die hier anwesenden Labersäcke weder geplant noch geboren waren und so von diesen genialen Vorgängen nichts wissen können. Trotzdem wiederholen sie den Unfug den man in Foren aufschnappt unbesehen und unüberlegt immer wieder in der Hoffnung das dadurch der geistige Dünnpfiff den diese Typen ablassen glaubhafter wird. Die Beschreibung erspare ich der werten Gesellschaft hier mal weil offenbar kaum einer das Blockschaltbild der 78xx Regler begriffen hat.
78xx schrieb: > Die Beschreibung erspare ich der werten Gesellschaft hier mal weil > offenbar kaum einer das Blockschaltbild der 78xx Regler begriffen hat. Und du hast wohl nicht begriffen, dass der Thread gut 6 Jahre alt ist. Immer wieder schön zu sehen, wie solche Leichen ausgegraben werden :D
>Die Beschreibung erspare ich der werten Gesellschaft hier mal weil >offenbar kaum einer das Blockschaltbild der 78xx Regler begriffen hat. Dann mal los, 78xx... Du meinst also, daß die internen 0,3R am Ausgang, die jeder Regler gemäß diesem Datenblatt http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm7805c.pdf in die Parallelschaltung mit einbringt, ausreichen? Gut, dann müßte man lediglich noch testen, wie EIN Regler auf eingekoppelte Störungen reagiert. Wenn es dann unbedingt stabil läuft, spricht in der Tat einiges dafür, daß deine gezeigten Schaltungen funktionieren könnten. Dem Datenblatt kann man aber entnehmen, daß ein Ruhestrom von bis 8,5mA fließen kann. Das ergibt einen Spannungsabfall von 0,85V über dem 100R-Justiershunt und letztlich 5,85V am Ausgang, statt 5V...
@78xx (Gast) >Die Beschreibung erspare ich der werten Gesellschaft hier mal weil >offenbar kaum einer das Blockschaltbild der 78xx Regler begriffen hat. Dummschwätzer. Deine alten Techniker und Ingeneure hätten vielleicht doch mal auf uns warten sollen, um uns zu fragen. Dann hätte denen der Fehlgriff auffallen können. Guck Dir mal die Streuung der Line- und Loadregulation der 78xx an, dann solltest Du vielleicht imstande sein zu erkennen, daß Deine tolle (statische) Kompensationsmaßnahme eher für die Katz ist (abgesehen vom permanenten Fehler der Ausgangsspannung).
Leute vor 6! Jahren war einer zu dämlich ein Loch in ein Stück Alublech zu bohren und das dann an seinen Spannungsregler zu schrauben und ihr macht hier jetzt so ein Fass auf. GEHTS NOCH?
>Leute >vor 6! Jahren war einer zu dämlich ein Loch in ein Stück Alublech zu >bohren und das dann an seinen Spannungsregler zu schrauben und ihr macht >hier jetzt so ein Fass auf. Diese Frage des Parallelschaltens wird doch immer wieder gestellt. Und die Schaltung von 78XX findet man tatsächlich genauso in einigen Produkten. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß man sie auch in einigen alten Datenblättern findet. Dann ist es doch völlig richtig, diesen Murks einmal auszudiskutieren. Solche Schaltungen sind gefährlich, weil sie auf dem Wohnzimmertisch unter unrealistisch statischen Bedingungen durchaus funktionieren können, aber in der Serie zum Disaster werden. Man kann so etwas im Labor mal auf die Schnelle zusammenstecken, wenn man gerade nichts Besseres hat. Aber für ein Projekt, das länger als einen Tag dauert, sollte man so etwas nicht einsetzen. >Dummschwätzer. Deine alten Techniker und Ingeneure hätten vielleicht >doch mal auf uns warten sollen, um uns zu fragen. Dann hätte denen der >Fehlgriff auffallen können. Naja, die Schaltung scheint aus einer alten Publikation zu stammen. Es muß schon damit gerechnet werden, daß die ein paar Mal so aufgebaut wurde...
Wilhelm:DK4TJ schrieb: > Ein dicker PNP-Transistor in Wrap-Around Schaltung auf einem Kühlkörper > > ist > > ist die einfachste Lösung So etwas wie im Bild?
@Regli (Gast) >>Dummschwätzer. Deine alten Techniker und Ingeneure hätten vielleicht >>doch mal auf uns warten sollen, um uns zu fragen. Dann hätte denen der >>Fehlgriff auffallen können. >Naja, die Schaltung scheint aus einer alten Publikation zu stammen. Es >muß schon damit gerechnet werden, daß die ein paar Mal so aufgebaut >wurde... Dessen bin ich mir bewußt. Es waren schon nicht "seine" Ings./Techniker.
Es war ein Fehler hier etwas zu posten. Praktisch hat wohl keiner den Arsch in der Hose die gezeigte Schaltung mal zu simulieren oder noch schlimmer sogar mal schnell aufzubauen und auszumessen. Naja, Kindergartenniveau ist hier ja wohl Programm, muß ja so sein bei 95% anwesenden Hosenscheißern. Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.
> Der Klügere gibt nach!
Frage mich wer das sein könnte. Du ja wohl nicht!
>Es war ein Fehler hier etwas zu posten. Ich habe dich doch Ernst genommen. >Praktisch hat wohl keiner den Arsch in der Hose die gezeigte Schaltung >mal zu simulieren oder noch schlimmer sogar mal schnell aufzubauen und >auszumessen. Ich habe doch vorgerechnet, daß die Ausgangspannung bis zu 0,85V vom Soll abweichen kann. Sag doch was dazu. >Naja, Kindergartenniveau ist hier ja wohl Programm, muß ja so sein bei >95% anwesenden Hosenscheißern. Dann diskutiere doch mit uns die Fakten! Hic Rhodos, hic salta! Deine Verbalinjurien sind doch völlig daneben. Sag was Gescheites, oder laß es ganz bleiben. >Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die >Weltherrschaft der Dummheit. Beweise uns doch, daß du der Klügere bist. Zeig uns anhand der Fakten, wo wir irren. Ein Anfang wäre, uns den Link zu deiner Publikation zu geben.
Hallo, Das Paralellschalten von 78xx ist möglich, habe dies auch selbst schon probiert und es funktioniert auf Dauerlast schon über 3 Jahre! (4x 7812 paralell) Was man allerdings beachten sollte: Die Spannungsregler müssen auf dem selben Kühlkörper (mit WL-Paste) nebeneinander montiert sind um Temperaturdrifts auszugleichen. Am Ausgang einen 0,1R Widerstand kann nicht schaden, habe ich aber nicht gemacht. 2 Paralell (z.B 7805) heißt nicht 2A - man erhält ca. 1,8A P.S.: Bevor wieder irgendwelche dummen Kommentare von "Theoretikern" kommen... probiert es einfach selbst anstatt zu spekulieren! Probieren geht über studieren! Grüße
> P.S.: Bevor wieder irgendwelche dummen Kommentare von "Theoretikern" > kommen... probiert es einfach selbst anstatt zu spekulieren! Ich hab auch probiert bei Rot über die Kreuzung zu fahren, hat funktioniert. Dennoch bin ich nicht so bescheuert, das den anderen Leuten als Kreuzungsüberquerungsvorschrift zu empfehlen. Ein einfaches nachrechnen der durchaus schwankenden Daten laut Datenblatt sagt, daß die Parallelschaltung von 78xx dazu führt, daß einer den vollen Strom übernimmt bis zum Punkt wo er wegen Überhitzung oder Stromlimit abregelt, der ist also voll am Limit, und erst dann der andere mithilft. So ein Schaltungsdesign ist Humbug, ausserdem gibt es 78Sxx.
>2 Paralell (z.B 7805) heißt nicht 2A - man erhält ca. 1,8A Dreimal darfste raten, warum nur 1,8A. Je nach Einsatzbedingungen könnten beide zusammen sogar typ. über 4A schaffen. >P.S.: Bevor wieder irgendwelche dummen Kommentare von "Theoretikern" >kommen... probiert es einfach selbst anstatt zu spekulieren! >Probieren geht über studieren! Wozu? Ist doch alles bereits oben gesagt, daß das mehr schlecht als recht ist. Klar kannste die parallelschalten, aber bei Belastungs siehste dann entsprechende Effekte, wenn die zu unterschiedlich sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.