Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik parallel schalten von Spannungsreglern


von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich würde gern zwei 7805 parallel schalten, weil mir ein einzelner zu
heiß wird. Wieso kein anderer Spannungsregler? Weil ich von denen einen
ganzen haufen rumliegen hab. Ein Kühlblech habe ich aber leider nicht
rumliegen. Mich würde also interessieren ob ich die Dinger einfach so
parallel schalten kann oder ob ich da noch was beachten muß.


Danke & Gruß,
Sebastian

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

parallel habe ich auf jedenfall noch nicht gesehen, d.h. nicht das es
das nicht gäbe......
Was ich aber shcon gesehen habe und auch machen würde wäre folgendes:
z.B. Ein Spannungregler auf 12V und dann von den 12V erst die 5 Volt
machen.... So kann man die Leistung auch teilen...

von Andreas Dörr (ADoerr) (Gast)


Lesenswert?

Wie Ulrich weiß ich auch nicht, ob parallelschalten einfach so geht.
Kann sein, daß die sich dann gegenseitig auszuregeln versuchen. Aber
wenn Du so viele rumliegen hast, probier es doch einfach mal. Wenn die
zwei sterben hast Du ja noch genug :P.

Aber Du könntest ja einen Teil deiner Schaltung von Regler 1 versorgen
lassen und einen Teil von Regler 2. Zusammenschalten der Massen schadet
jedenfalls nicht ;). Mußt dann halt drauf achten, daß Du nirgends VCC1
und VCC2 verbindest.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Parallel wird aufgrund der Temperaturabhängigkeit problematisch werden.
Da müsstest du mit Widerständen symmetrieren. Da kannst du aber auch
gleich Widerstände in die Eingangsleitung legen.

Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, die Ausgangslast auf zwei
getrennte Stromkreise aufzuteilen, dann ist es keine direkte
Parallelschaltung und wird problemlos funktionieren.

...

von Frank (Gast)


Lesenswert?

einfach parallel schalten ist nicht. Wenns ganz hart kommt schwingen die
Dinger und man hat dann ein nettes Frequenzgemisch am Ausgang  das man
garantiert nicht haben will. Im günstigsten Fall versterben die Dinger
einfach. Wenn das so einfach möglich wäre, dann würde das mit
Sicherheit in den Datenblättern drinstehen. Man kann aber den
Spannungsregler durch einen (oder mehrere) Transistor(en) entlasten.
Die Transistoren lassen sich mit einem Anpasswiderstand parallel
schalten.

bye

Frank

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Meine erster Spannungregler erzeugt mir 9V aus 11-12V und der Zweite
erzeugt mir daraus 5V. Die Schaltung zieht ca 500mA, also muß 7805 2W
verbraten. Dafür braucht man ja normalerweise einen Kühlköper...
Ich war der Meinung mal was im Netz zur Parallelschaltung gesehen zu
haben, kann es aber nicht mehr finden. Irgendwie hatten die noch ein
oder zwei Dioden dahinter gehängt.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Das mit den Transitoren hört sich schon mal nicht schlecht an. Da müßte
ich vielleicht noch ein paar in meinem Chaos finden. Die Last aufteilen
wäre natürlich auch eine Idee. Aber dann wären es immernoch 400mA. 7V am
Eingang wären ja das Beste, aber ich brauch die 9V auch.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Du könntest ja noch eine Diode vor den Spannungsregler schalten, nur so
als Idee

von A.K. (Gast)


Lesenswert?

Ob die Leistung nun im Transistor oder im Regler draufgeht - die Wärme
muss weg. Und da sind sich alle Dinger im TO-220 Gehäuse recht
ähnlich.

Wenn Transistor ohne KK, dann 2N3055 in TO-3. Hat selber schon genug
Blech dran und verdaut bis 200°C (deine Finger aber nicht!). Der geht
bis 3W.

von Andreas Dörr (ADoerr) (Gast)


Lesenswert?

Ihm ging es ja nicht um Minimierung der Gesamtverlustleistung, sondern
darum, daß er diese auf mehrere Regler verteilt, sodaß jeder einzelne
ohne Kühlkörper auskommt.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Der Parallel-Betrieb ist bei 78xx - Typen möglich aber:

Die Ausgangsspannung der Exemplare streut um einige 10mV,
d.h. wenn der eine 78xx den Strom liefert, hat der andere nichts zu
tun.

Im ungünstigsten Fall schwitzt der eine und der andere langweilt sich.

Ein Widerstand (Bsp: 0,1 Ohm) am Ausgang des 78xx bewirkt eine
erstaunliche Balancierung der Ströme/Verlustleistungen.

Bernhard

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

> Der Parallel-Betrieb ist bei 78xx - Typen möglich aber

Das sehe ich anders.

Die 78xx sind in Bipolar-Technologie gefertigt. Parallelschalten von
Bipolartransistoren ist aufgrund der Temperaturabhängigkeit nicht
möglich. Es wird immer der wärmste Transistor die meiste Arbeit
übernehmen und dadurch noch wärmer werden und dann den Hitzetod
sterben.

Bei Unipolartransistoren (FETs) wäre das genau umgekehrt, deren
Temperaturabhängigkeit ist entgegengesetzt. Aber die 78xx haben nunmal
keine FETs sondern Bipolar-Transistoren...

...

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@Hannes

Ich setze jetzt sogar noch einen drauf, denn:

eigentlich benötigt nur der 78xx einen Widerstand am Ausgang
(Gegenkopplung) von wenigen mOhm, der die höchste Spannung aufweist.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

> eigentlich benötigt nur der 78xx einen Widerstand am Ausgang
> (Gegenkopplung) von wenigen mOhm, der die höchste Spannung aufweist.

Richtig, nur reichen da wenige Milliohm nicht. Bei Bipolartransistoren
(z.B. 3055-Grab) nimmt man Emitterwiderstände im knappen Ohmbereich,
also "viele Milliohm".

Nur widerspricht es dem Sinn eines Spannungsreglers, hinter den Ausgang
einen Widerstand (lastabhängiger Spannungsabfall) in Reihe zur Last zu
schalten. :)

...

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

> hinter den Ausgang einen Widerstand (lastabhängiger
> Spannungsabfall)  in Reihe zur Last zu schalten. :)


Vermutlich stellt Sebastian in seinem Konkreten Problem-Fall auf die
Spannungsstabilität keine sehr hohen Ansprüche  ;)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

78S05 :p

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

> 78S05 :p

Dessen Wärme muss auch abgeführt werden, und dessen Gehäuse ist das
gleiche... 8=b

...

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

> Die 78xx sind in Bipolar-Technologie gefertigt. Parallelschalten
> von Bipolartransistoren ist aufgrund der Temperaturabhängigkeit
> nicht möglich.

Das ist aber in dem Fall nicht das Problem. Die Ausgangsspannung wird
ja geregelt, also wenn der Transistor durch die Erwärmung niederohmiger
würde, greift da die Regelung ein und sorgt dafür, daß die
Ausgangsspannung konstant bleibt. Das Problem ist eher, daß die beiden
Regler nicht exakt gleich sind und auf verschiedene Ausgangsspannungen
regeln. Der mit der höheren Ausgangsspanung wird also viel mehr zu tun
haben als der mit der niedrigen, weil er immer versucht, die Spannung
so hoch zu halten, daß der andere nix zu tun hat.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

akzeptiert...

...

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich danke euch schon mal herzlichst für die Diskussion.

Ich hab jetzt einfach mal zwei 7805 parallel geschaltet. Das Ergebnis
war, daß einer wie zuvor sehr heiß wird, und der Andere keine Probleme
macht. Ich habe aber nach einer Weile (ca. 1 min) die Versorgung
abklemmt. Wegen der Hitzeentwicklung.
Habe leider keine geeigneten Transistoren gefunden. Wenn ich welche
bestellen würde, könnte ich mir auch gleich einen Kühlkörper oder einen
anderen Regler besorgen.

Vielleicht findet ja irgendjemand noch eine Lösung.

Gruß,
Sebastian

von Andreas Dörr (ADoerr) (Gast)


Lesenswert?

Zu meiner Idee, jeweils nur einen Teil der Schaltung mit je einem Regler
versorgen zu lassen, hast Du gar nichts gesagt. Geht bei der Schaltung
keine Aufteilung in mehrere Teile (es kennt ja bisher keiner was Du da
versorgt haben willst)?

von Jack B. (jackbraun)


Lesenswert?

Hallo Sebastian,

Die Lösung liegt darin, die 7805 auf möglichst geringe Unterschiede
hin zu selektieren. Wenn sie sich z.B. nur um 1% unterscheiden, dann
würde man mit einem Symmetrierwiderstand von 0,2 Ohm auskommen.
Wenn die Ausgangsspannungen z.B. 5,00 und 5,05 V betragen, dann würde
bei einem Gesamtstrom von 2,25A über den einen 1A und über den anderen
1,25 A fließen --> Spannungsabfall an R1 200mV und an R2 250mV, ergibt
am Ausgang 4,8V. Für 0,1 Ohm ist halt die Stromdifferenz größer.

von Profi (Gast)


Lesenswert?

Offensichtlich ist das fehlende Kühlblech Dein Problem.
Versuche mal, aus Deinen vielen 7805 einen Kühlstern zu basteln.
Oder nimm irgendein Blech, Platine, Schlüssel, sonstnochwas, was Wärme
abgeben / verteilen kann.
Andere Frage: was braucht denn eigetlich soviel Strom? Oft liegt der
Schlüssel in der Einsparung.

von Unbekannter (Gast)


Lesenswert?

Leistungswiderstand vor den 7805 schalten. Berechnen nach:

R = U / I = (minimum Eigangsspannung - 7,5 Volt) / (maximal Strom)

von TravelRec. (Gast)


Lesenswert?

Also gehen tut das, habe ich schon gemacht, weil ich 3A Laststrom
geregelt haben mußte und ein einzelner 7805 zu schwach gewesen wäre.
Schwingungsprobleme gibt´s da nicht, wenn jeder Regler separat je 1x
vor und 1x nach dem Regler 100nF Keramik-Cs bekommt. Ich habe also 2x
7805 parallel über etwas längere (10cm x 1,0 mm bei 35µ)
Ausgangs-Leiterzüge zusammengeklemmt und auf 1 Kühlblech (!) montiert.
Ergebnis: 5V bei locker 3,5 A und die Hitze hält sich in Grenzen. Ohne
Kühlblech würde ich das Ganze jedoch nicht betreiben wollen.

von A.K. (Gast)


Lesenswert?

Ob das gut geht oder nicht, hängt vom Temperaturkoeffizienten ab. Wenn
die Spannung der Regler dicht beieinander liegt und der
Temperaturkoeffizienten hinreichend negativ ist, wird der höher
laufende Regler bei steigender Temperatur unter die Spannung des
Kollegen gedrückt. Dann funktioniert das.

Freilich ist das mit diesem Temperaturkoeffizienten so einen Sache. Je
nach Datasheet kann der negativ oder positiv sein. Tendenziell negativ,
glücklicherweise. Ein älteres Motorola Datensheet erlaubt jedoch auch
einen positiven Temperaturkoeffizienten. Und eigentlich wollen diese
Regler ja einen möglichst kleinen Temperaturkoeffizienten kriegen - in
dieser Anwendung benötigt man jedoch einen moderat grossen.

Langt es nicht, wirst du möglicherweise ein thermisches Schwingen
kriegen, bei dem mindestens einer der beiden zyklisch per
Übertemperaturschutz abschaltet und dem Kollegen die Arbeit überlässt
bis es ihm wieder behagt. Das geht dann so lange bis er hin ist, und
dann tötet er u.U. die Schaltung dahinter.

von A.K. (Gast)


Lesenswert?

PS: Man kann dem Temperaturkoeffizienten. evtl. gezielt per strategisch
platziertem Heiss/Kaltleiter auf die Sprünge helfen. Aber im Grund ist
das trotzdem höherer Unfug.

von little helper (Gast)


Lesenswert?

In diesem Fall gibt es den 78S05. Die "S"Versionen der 78xx 
Spannungsregler liefern 2A.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

... nach 6 Jahren gibt es sie endlich!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Nicht nur das. Auch die S-Version ist nicht imstande, die anfallende 
Verlustleistung zu verringern.

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Ich hatte es schon einmal gesehen (aber nicht selbst ausprobiert), wo 
viele 78xx parallel geschaltet wurden.
Dabei wurden die jeweiligen GND-Pins der 78xx über eine Diode in 
Durchlassrichtung an den Schaltungs-GND angeschlossen und alle Ausgänge 
ebenfalls über identische in Durchlassrichtung geschaltete Dioden (vmtl. 
waren es alle 1N400x) an der Kathode als Ausgang zusammengefasst 
verschaltet. Ob noch irgendwelche thermischen Kopplungsmaßnahmen nötig 
waren kann ich nicht mehr sagen.

von Wilhelm:DK4TJ (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

das ist doch alles Quatsch.
Ein dicker  PNP-Transistor in Wrap-Around Schaltung auf einem Kühlkörper 
ist
ist die einfachste Lösung.
Einen Link habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Eine Google-Suche nach Stromerhöhung bei Festspannungsregler bringt 
bestimmt was. In den Datenblätter der jeweiligen Hersteller findet man 
auch so etwas.

73 Wilhelm

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Das hatte ich schon mal in einem Videorecorder vorgefunden. Zwei 7812 
ohne jegliche Kompensationsmaßnamen parallel geschaltet. Einer von 
beiden war wegen permanenter Überlast gestorben, und der andere alleine 
konnte dann die Last auch nur noch für paar Minuten halten, und ging 
dann in die Knie (Übertemperatur), weshalb ich den zur Reparatur 
bekommen hatte.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Ich hab jetzt einfach mal zwei 7805 parallel geschaltet. Das Ergebnis
> war, daß einer wie zuvor sehr heiß wird,

Ist ja wohl logisch.... die Regler haben i.A. 5% Toleranz.
Einer regelt vielleicht auf 5.2V der andere auf 4.8V....oder versucht es 
wenigstens.
Am Ausgang 4.8V und 5.2V parallel schalten......und Du kannst Dir 
vorstellen, was passiert.

Knips an drei 7805 die Beinchen ab und montiere sie mit Abstandshuelsen 
oder M3-Muttern und einer langen M3-Schraube als Kuehlblech an den 
ersten Regler.

Gruss

Michael

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Das hatte ich schon mal in einem Videorecorder vorgefunden. Zwei 7812
> ohne jegliche Kompensationsmaßnamen parallel geschaltet. Einer von
> beiden war wegen permanenter Überlast gestorben, und der andere alleine
> konnte dann die Last auch nur noch für paar Minuten halten, und ging
> dann in die Knie (Übertemperatur), weshalb ich den zur Reparatur
> bekommen hatte.

Ja, das war "Design Sebastian" ;-)

Gruss

Michael

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm:DK4TJ schrieb:
> Stromerhöhung bei Festspannungsregler bringt
> bestimmt was.
Ja Nachteil: Strombegrenzung fehlt dann. Einfacher wäre: die 
Eingansspannung etwas zu verringern, da P=U*I verheizt wird.

von 78xx (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zu einer Zeit als Ingenieure und Techniker noch durch Wissen und
Kreativität glänzen mußten und für Ihre Berechnungen nur einen
Rechenschieber oder max. einen Taschenrechner hatten kamen sie
dann auch gleich nach Erscheinen der 78xx Regler auf die Idee
diese parallel zu schalten.
Dazu haben sie die Innenschaltung studiert und begriffen und
dabei festgestellt das sich mehrere Regler ganz problemlos und
stabil funktionierend parallel schalten lassen.

Es gab kein Internet, keine Foren, und Dummschwätzer wie hier
zu 99% anwesend hätte man sofort aus der Abteilung gefeuert.
Das alles war zu einer Zeit als die hier anwesenden Labersäcke
weder geplant noch geboren waren und so von diesen genialen
Vorgängen nichts wissen können.
Trotzdem wiederholen sie den Unfug den man in Foren aufschnappt
unbesehen und unüberlegt immer wieder in der Hoffnung das dadurch
der geistige Dünnpfiff den diese Typen ablassen glaubhafter wird.

Die Beschreibung erspare ich der werten Gesellschaft hier mal weil
offenbar kaum einer das Blockschaltbild der 78xx Regler begriffen hat.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

78xx schrieb:
> Die Beschreibung erspare ich der werten Gesellschaft hier mal weil
> offenbar kaum einer das Blockschaltbild der 78xx Regler begriffen hat.

Und du hast wohl nicht begriffen, dass der Thread gut 6 Jahre alt ist. 
Immer wieder schön zu sehen, wie solche Leichen ausgegraben werden :D

von Regli (Gast)


Lesenswert?

>Die Beschreibung erspare ich der werten Gesellschaft hier mal weil
>offenbar kaum einer das Blockschaltbild der 78xx Regler begriffen hat.

Dann mal los, 78xx...

Du meinst also, daß die internen 0,3R am Ausgang, die jeder Regler gemäß 
diesem Datenblatt

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm7805c.pdf

in die Parallelschaltung mit einbringt, ausreichen? Gut, dann müßte man 
lediglich noch testen, wie EIN Regler auf eingekoppelte Störungen 
reagiert. Wenn es dann unbedingt stabil läuft, spricht in der Tat 
einiges dafür, daß deine gezeigten Schaltungen funktionieren könnten.

Dem Datenblatt kann man aber entnehmen, daß ein Ruhestrom von bis 8,5mA 
fließen kann. Das ergibt einen Spannungsabfall von 0,85V über dem 
100R-Justiershunt und letztlich 5,85V am Ausgang, statt 5V...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@78xx (Gast)
>Die Beschreibung erspare ich der werten Gesellschaft hier mal weil
>offenbar kaum einer das Blockschaltbild der 78xx Regler begriffen hat.

Dummschwätzer. Deine alten Techniker und Ingeneure hätten vielleicht 
doch mal auf uns warten sollen, um uns zu fragen. Dann hätte denen der 
Fehlgriff auffallen können. Guck Dir mal die Streuung der Line- und 
Loadregulation der 78xx an, dann solltest Du vielleicht imstande sein zu 
erkennen, daß Deine tolle (statische) Kompensationsmaßnahme eher für die 
Katz ist (abgesehen vom permanenten Fehler der Ausgangsspannung).

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Leute
vor 6! Jahren war einer zu dämlich ein Loch in ein Stück Alublech zu 
bohren und das dann an seinen Spannungsregler zu schrauben und ihr macht 
hier jetzt so ein Fass auf.

GEHTS NOCH?

von Regli (Gast)


Lesenswert?

>Leute
>vor 6! Jahren war einer zu dämlich ein Loch in ein Stück Alublech zu
>bohren und das dann an seinen Spannungsregler zu schrauben und ihr macht
>hier jetzt so ein Fass auf.

Diese Frage des Parallelschaltens wird doch immer wieder gestellt. Und 
die Schaltung von 78XX findet man tatsächlich genauso in einigen 
Produkten. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß man sie auch in einigen 
alten Datenblättern findet. Dann ist es doch völlig richtig, diesen 
Murks einmal auszudiskutieren.

Solche Schaltungen sind gefährlich, weil sie auf dem Wohnzimmertisch 
unter unrealistisch statischen Bedingungen durchaus funktionieren 
können, aber in der Serie zum Disaster werden. Man kann so etwas im 
Labor mal auf die Schnelle zusammenstecken, wenn man gerade nichts 
Besseres hat. Aber für ein Projekt, das länger als einen Tag dauert, 
sollte man so etwas nicht einsetzen.

>Dummschwätzer. Deine alten Techniker und Ingeneure hätten vielleicht
>doch mal auf uns warten sollen, um uns zu fragen. Dann hätte denen der
>Fehlgriff auffallen können.

Naja, die Schaltung scheint aus einer alten Publikation zu stammen. Es 
muß schon damit gerechnet werden, daß die ein paar Mal so aufgebaut 
wurde...

von Gregor B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wilhelm:DK4TJ schrieb:
> Ein dicker  PNP-Transistor in Wrap-Around Schaltung auf einem Kühlkörper
>
> ist
>
> ist die einfachste Lösung

So etwas wie im Bild?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@Regli (Gast)
>>Dummschwätzer. Deine alten Techniker und Ingeneure hätten vielleicht
>>doch mal auf uns warten sollen, um uns zu fragen. Dann hätte denen der
>>Fehlgriff auffallen können.

>Naja, die Schaltung scheint aus einer alten Publikation zu stammen. Es
>muß schon damit gerechnet werden, daß die ein paar Mal so aufgebaut
>wurde...

Dessen bin ich mir bewußt. Es waren schon nicht "seine" Ings./Techniker.

von 78xx (Gast)


Lesenswert?

Es war ein Fehler hier etwas zu posten.
Praktisch hat wohl keiner den Arsch in der Hose die gezeigte Schaltung
mal zu simulieren oder noch schlimmer sogar mal schnell aufzubauen und
auszumessen.
Naja, Kindergartenniveau ist hier ja wohl Programm, muß ja so sein bei
95% anwesenden Hosenscheißern.


Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die
Weltherrschaft der Dummheit.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

> Der Klügere gibt nach!

Frage mich wer das sein könnte. Du ja wohl nicht!

von Regli (Gast)


Lesenswert?

>Es war ein Fehler hier etwas zu posten.

Ich habe dich doch Ernst genommen.

>Praktisch hat wohl keiner den Arsch in der Hose die gezeigte Schaltung
>mal zu simulieren oder noch schlimmer sogar mal schnell aufzubauen und
>auszumessen.

Ich habe doch vorgerechnet, daß die Ausgangspannung bis zu 0,85V vom 
Soll abweichen kann. Sag doch was dazu.

>Naja, Kindergartenniveau ist hier ja wohl Programm, muß ja so sein bei
>95% anwesenden Hosenscheißern.

Dann diskutiere doch mit uns die Fakten! Hic Rhodos, hic salta! Deine 
Verbalinjurien sind doch völlig daneben. Sag was Gescheites, oder laß es 
ganz bleiben.

>Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die
>Weltherrschaft der Dummheit.

Beweise uns doch, daß du der Klügere bist. Zeig uns anhand der Fakten, 
wo wir irren. Ein Anfang wäre, uns den Link zu deiner Publikation zu 
geben.

von HiFi-Workshop (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Das Paralellschalten von 78xx ist möglich, habe dies auch selbst schon 
probiert und es funktioniert auf Dauerlast schon über 3 Jahre! (4x 7812 
paralell)

Was man allerdings beachten sollte:

Die Spannungsregler müssen auf dem selben Kühlkörper (mit WL-Paste) 
nebeneinander montiert sind um Temperaturdrifts auszugleichen.

Am Ausgang einen 0,1R Widerstand kann nicht schaden, habe ich aber nicht 
gemacht.

2 Paralell (z.B 7805) heißt nicht 2A - man erhält ca. 1,8A


P.S.: Bevor wieder irgendwelche dummen Kommentare von "Theoretikern" 
kommen... probiert es einfach selbst anstatt zu spekulieren!

Probieren geht über studieren!

Grüße

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> P.S.: Bevor wieder irgendwelche dummen Kommentare von "Theoretikern"
> kommen... probiert es einfach selbst anstatt zu spekulieren!

Ich hab auch probiert bei Rot über die Kreuzung zu fahren, hat 
funktioniert.

Dennoch bin ich nicht so bescheuert, das den anderen Leuten als 
Kreuzungsüberquerungsvorschrift zu empfehlen.

Ein einfaches nachrechnen der durchaus schwankenden Daten laut 
Datenblatt sagt, daß die Parallelschaltung von 78xx dazu führt, daß 
einer den vollen Strom übernimmt bis zum Punkt wo er wegen Überhitzung 
oder Stromlimit abregelt, der ist also voll am Limit, und erst dann der 
andere mithilft. So ein Schaltungsdesign ist Humbug, ausserdem gibt es 
78Sxx.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>2 Paralell (z.B 7805) heißt nicht 2A - man erhält ca. 1,8A

Dreimal darfste raten, warum nur 1,8A. Je nach Einsatzbedingungen 
könnten beide zusammen sogar typ. über 4A schaffen.

>P.S.: Bevor wieder irgendwelche dummen Kommentare von "Theoretikern"
>kommen... probiert es einfach selbst anstatt zu spekulieren!

>Probieren geht über studieren!

Wozu? Ist doch alles bereits oben gesagt, daß das mehr schlecht als 
recht ist. Klar kannste die parallelschalten, aber bei Belastungs 
siehste dann entsprechende Effekte, wenn die zu unterschiedlich sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.