Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstandssortiment: Welche E Reihe und Bauform ist das?


von SchwingDeiDing (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute,

Will mir ein Widerstandssortiment zulegen.
Um den Preis zu vergleichen muss ich aber rasufinden, welche Bauform und 
welche E Reihe das ist.
Konkret handelt es sich um die Conrad Bestellnummer:
Bestell-Nr.: 418714 - 62

Kann mir da wer weiterhelfen?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Das ist eine kleine Auswahl aus E12 und die Bauform ist 0207.

von SchwingDeiDing (Gast)


Lesenswert?

Also ist das Reichelt Sortiment mit der Artikel-Nr.: K/RES-E12 besser 
geeignet?
Das hat 61 Werte.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

SchwingDeiDing schrieb:
> besser
> geeignet?

Für was?
1. Metallfilm 1%
2. Kohle 5%

Für's 0815 stöpseln auf dem Brotbrettel etc., tutn's die 
Kohlewiderstände.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Für's 0815 stöpseln auf dem Brotbrettel etc., tutn's die
> Kohlewiderstände.

Kommt trotzdem auf den Anwendungsfall an, beide Widerstandsarten haben 
vollständig unterschiedliche Temperaturkoeffizienten, schönes Experiment 
für Schüler und Azubis im Bezug auf Widerstände, NTCs und PTCs:

Schließe einen Kohleschichtwiderstand an ein Ohmmeter an und erwärme ihn 
mit einem Lötkolben, wiederhole das gleiche mit einem 
Metallfilmwiderstand.

Der Kohleschichtwiderstand wird seinen Widerstandswert stark nach unten 
verringern während der Metallfilmwiderstand seinen Widerstandswert nur 
leicht erhöht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

SchwingDeiDing schrieb:
> Um den Preis zu vergleichen muss ich aber rasufinden, welche Bauform und
> welche E Reihe das ist.

Nein, eigentlich nicht.

Es kommt von Conrad, also ist es zu teuer, reicht eigentlich.

Das teuerste am Sortiment sind aber die Bauteile, die man nie verbaut.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

E12-Reihe in Kohle reicht im Normalfall eigentlich aus.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> E12-Reihe in Kohle reicht im Normalfall eigentlich aus.

Wer heutzutage noch Kohle einsetzt, weiß es nicht besser. Wir reden über 
niedrig einstellige cent pro Bauteil, da darf es gerne Metallfilm sein.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Tut mir leid das ich so frage aber wenn Widerstände warm oder gar heiß 
werden sind sie da nicht falsch dimensioniert ??

Mein Arsenal umfast auch nur kohle Widerstände von 0.25 ohm bis 9 Mohm 
fast alles was bei reichelt so zubekommen ist.

Und das wäre gleich das nächste solche sets sind gut und schön aber ist 
es nicht so das man immer die werte brauch die man nicht hat ?

Wäre selber zusammen suchen nicht besser und billiger oder ist dir die 
Kiste so richtig ?

Und wenns um abbrennen geht da dürften die nicht viel anderes sein :-)

von qx (Gast)


Lesenswert?

Hallo und guten Tag.

Ich habe einmal Geld in die Hand genommen und mit die E12'er Reihe 
jeweils von 10 - 1M Ohm bei Reichelt als 100er Pack geholt.
Dazu schöne Sorimo Kisten.
Davon kann ich heute abraten.
Man braucht nur einen Bruchteil der Widerstände.
(vielleicht mehr, wenn man analog unterwegs ist)
Heute würde ich liebe 3-4 Widerstände zusammenfrickeln, bis ich auf den 
richtigen wert komme als alle E12'er zu haben.
die 10k sind schnell weg und der Rest gammet herum.
Kauf liebe passend für dein Projekt ein.
Denn wenn du plötzlich 49,9 Ohm brauchst, sind die in der Reihe eh nicht 
dabei :(
(Alles in Metall)

mfg

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

qx schrieb:
> Ich habe einmal Geld in die Hand genommen und mit die E12'er Reihe
> jeweils von 10 - 1M Ohm bei Reichelt als 100er Pack geholt.
> Dazu schöne Sorimo Kisten. Davon kann ich heute abraten.

Haha. Schön gesagt!

> Man braucht nur einen Bruchteil der Widerstände.
> Kauf liebe passend für dein Projekt ein.

Dem kann ich mich nur anschließen. Ein Widerstandssortiment in THT ist 
nur für sehr wenige Bastler sinnvoll. Den Grundstock meines derartigen 
Sortiments bilden übrigens ausgelötete Bauteile (als Schüler hatte ich 
noch so viel Zeit). Später habe ich dann jeden Widerstandswert, den ich 
für ein Projekt gebraucht habe, im 100er Pack bei Reichelt gekauft. Die 
überzähligen Teile sind dann ins Sortiment gewandert.

Bei SMD sieht es anders aus. Da habe ich mich mal an eine 
Sammelbestellung für ein Sortiment gehängt. Jeweils 500 Stück E6 in 0805 
von 1R bis 1M plus ein paar Sonderwerte wie 0R und 49.9R. Bei SMD hat 
man einen riesigen Preisvorteil, wenn man ganze Rollen (3000 Stk) 
abnimmt. Und es ist vom Platzbedarf her kein Problem, einen fehlenden 
Wert als Reihen- oder Parallelschaltung zu realisieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.