Ich spiel grad etwas mit dem YX805A rum. http://www.datasheetspdf.com/PDF/YX805A/912097/2 Schaltungsvarianten 2-1,2-2. Wer kann mir den Text übersetzen.... Neeee Quatsch ;) Anders. Geh ich recht in der Annahme, das die Schottky-Diode inkl. den 100nF, nur den Wirkungsgrad verbessert? Eigentlich müsste doch auch der Strom durch die LED, etwas steigen. Nein, messen kann ich das mit meinem mom. Equipment, leider nicht wirklich.
:
Verschoben durch Moderator
Teo D. schrieb: > Geh ich recht in der Annahme, das die Schottky-Diode inkl. den 100nF, > nur den Wirkungsgrad verbessert? Sie verschlechtert ihn eher, denn damit bleibt an der Diode auch noch was "hängen". > Eigentlich müsste doch auch der Strom durch die LED, etwas steigen. Bei gleichem Tastverhältnis wird gleich viel Energie über die Spule transportiert. An der mittleren Helligkeit der LED ändert sich nichts. Aber mit Diode leuchtet die LED eher kontinuierlich, weil sie beim "Laden" der Induktivität aus dem Kondensator versorgt wird. Bei der Variante ohne Schottky ist die LED beim "Laden" der Spule dunkel, weil der Strom dann über den Pin LX nach GND fließt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Aber mit Diode leuchtet die LED eher kontinuierlich, Das Teil soll mit ~250-500kHz arbeiten. OK, hab das mal Übersetzen lassen. Ohne Schottky ist für "Einfarbige", mit für "Bunte" :) Bei weißen LED, Uf zu nah an Uz, Schottky = Schutz? Die Spezifikation "0307" für die Spule, dürfte wohl die Bauform sein. Sprich sollte ein paar Ohm haben?!
Teo D. schrieb: > Sprich sollte ein paar Ohm haben?! Weil Schaltregler: lieber so niederohmig wie möglich. Aber aus Preisgründen sind damit solche Spulen in "Widerstandsform" gemeint: http://projectpoint.in/index.php?route=product/product&product_id=504034427186 > OK, hab das mal Übersetzen lassen. > Ohne Schottky ist für "Einfarbige", mit für "Bunte" :) Die beiden unteren beim generellen Punkt 3. ohne Schottky sind "empfohlene Verbindung" ;-) Ich würde mir die Diode sparen, dann wird das IC ja erst witzig...
Lothar M. schrieb: > Weil Schaltregler: lieber so niederohmig wie möglich. Aber aus > Preisgründen sind damit solche Spulen in "Widerstandsform" gemeint: Axiale Festinduktivität
Lothar M. schrieb: > Aber aus > Preisgründen sind damit solche Spulen in "Widerstandsform" gemeint: OK, sollte nich so schreibfaul sein. Heißt war mir klar, dachte nur an das unkontrollierte geswitche, Sättigung (ungünstige Eingasspannung) == Schutz für das Teil.... "Das Billigste funst" passt da aber besser ins Konzept :) Lothar M. schrieb: > Ich würde mir die Diode sparen, dann wird das IC ja erst witzig... Wenn meine Dauer-Migräne wieder weg is, werd ich dem Teil mal seine "Witze" entlocken. "Witzig" war ja auch der Grund des Kaufs. :) Mit und ohne Schottky, Spule mit nur'n paar mOhm.... (Ein DSO kommt diese Jahr auch noch ran, mein olles Hameg nervt nur noch)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.