Hallo Ich bin derzeit dabei ein altes WEGA System von meinem Zahnarzt zu Reparieren. (Warum nur tue ich das? Himmel...) Dabei stosse ich auf ein kleines Problem. Ich hab hier einen Stereo Volumen Poti mit je 4 Beinchen pro Kanals!? Das Ding knackt und knistert böse. Es sind insgesammt 4 Potis (Volume, Balance, Bass, Treble) und bis auf das Volume Poti sind alle Potis normale Stereo Potis mit je 3 Beinchen pro Kanal. Mein ursprünglicher Plan war diese Potis alle zu ersetzen durch Alps. Die Achse müsste ich dann verlängern aber auch das kein Problem. Nein ich will kein Kontaktspray einsetzen, wenn dann mach ich es gleich richtig und beue neue Potis ein. Aber eben, dieser Volumepoti ist komisch. Sowas hab ich noch nie gesehen. Kennt jemand solche Potis? Wo bekomme ich die? Bei Pollin und Reichelt gibt es nix. Kontaktspray bei diesem einen Poti wäre nur eine Notlösung aber diese Potis sind vernietet. Die Bekommt man nicht einfach so auf. Danke für eure wertvollen Tips Peroja
Randy T. schrieb: > Aber eben, dieser Volumepoti ist komisch. Sowas hab ich noch nie > gesehen. Das hat einen Abgriff für lautstärkeabhängige Bassanhebung Loadness. Gehäuse öffnen , Kohlebahn putzen, neue Vaseline rein, Gehäuse wieder zu (falls Nieten, dann durch Schrauben und Muttern ersetzen).
:
Bearbeitet durch User
W42T oder welches System? Loudness ist korrekt, Reparatur geht wie beschrieben. Klaus.
Klaus R. schrieb: > W42T oder welches System? Loudness ist korrekt, Reparatur geht wie > beschrieben. > > Klaus. Hallo Klaus Ist ein WEGA 3300 https://www.youtube.com/watch?v=5LxE1zgGZxU
Gibt es überhaupt solch dünnen Schrauben? die sind ja max. 1mm, wenn überhaupt.
Randy T. schrieb: > Gibt es überhaupt solch dünnen Schrauben? Sischer dat - die Dinger gibt es an jedem Kleingerät heute, Telefone, Digi Kamera...
...ab 0,2 mm aufwärts in Damenarmbanduhren. Es gibt sogar eine Norm für kleine Schrauben (mit Vorzugsgrößen). Gruß - Werner
Matthias S. schrieb: > Randy T. schrieb: >> Gibt es überhaupt solch dünnen Schrauben? > > Sischer dat - die Dinger gibt es an jedem Kleingerät heute, Telefone, > Digi Kamera... ja, nett. nur muss man die dinger auch irgendwo finden. im baumarkt gibt es die wohl kaum...
Randy T. schrieb: > ja, nett. nur muss man die dinger auch irgendwo finden. Steck anstelle der Schrauben einen Draht durch und verlöte den oben und unten (hab ich schon mal gemacht).
ArnoR schrieb: > Randy T. schrieb: >> ja, nett. nur muss man die dinger auch irgendwo finden. > > Steck anstelle der Schrauben einen Draht durch und verlöte den oben und > unten (hab ich schon mal gemacht). DAS ist mal ne gute idee. das probier ich mal aus. vielen dank
Hallo wie sieht so ein "4 Bein" Poti eigentlich im Schaltplan korrekt aus, bzw. wie würde es zusammengesetzt aus einzelnen Widerständen aussehen (dann natürlich nicht einstellbar)? Ein Normales Poti ist ja auch nur ein einstellbarer Spannungsteiler was man übrigens sehr gut an den großen (alten) Drahtschiebewiderständen sehen kann. Hat so ein "4 Bein" Poti eine normale logarithmische bzw. lineare Kennlinie oder verändert diese sich irgendwie an einen Punkt (da wo der "Extranschluss" sich befindet)?. Der Verstärker ist zwar schon leicht Antik, aber nicht so alt das es keine bezahlbaren OPs gegeben hätte, warum wurde die Bassanhebung nicht rein Elektronisch realisiert? Solche Spezialpotis waren doch auch schon "früher" eine teure Kleinmengenanfertigung?! Bastler
Bastler schrieb: > wie sieht so ein "4 Bein" Poti eigentlich im Schaltplan korrekt aus http://www.eleccircuit.com/audio-loudness-control/
Bastler schrieb: > Solche Spezialpotis waren doch auch schon "früher" eine teure > Kleinmengenanfertigung?! Bei besseren Radios war das Standard. Da waren zwei oder gar drei zusätzliche Abgriffe.
Magnus M. schrieb: > --> Loudness dt. => Gehörrichtige Lautstärke https://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke
Bastler schrieb: > Solche Spezialpotis waren doch auch schon "früher" eine teure > Kleinmengenanfertigung?! Nö. Weil man eben keine teuren Klimmzüge mit OpAmps oder so machen wollte, nahm man die einfache Lösung mit Loudnessanzapfung am Poti, das war der Standard. Anbei der entsprechende Auszug aus dem Schaltplan meines B&O Receivers von 1971. Randy T. schrieb: > ja, nett. nur muss man die dinger auch irgendwo finden. Wie meinst du das? Du hast die Schrauben doch am Poti?
:
Bearbeitet durch User
Randy T. schrieb: > ja, nett. nur muss man die dinger auch irgendwo finden. im baumarkt gibt > es die wohl kaum... Da zum Beispiel: http://www.modellbauershop.de/schrauben/index.php Gruß J.R.
also ich probier die dinger mal OHNE zu öffnen zu reinigen mit kontaktspray, denn die haben an der seite ziemlich viel öffnung und der hintere poti ist praktisch ganz offen ohne deckel. beim volumen poti da sind an der seite grosszügige öffnungen. ich hab jetzt mal kontaktspray bestellt. ausserdem hab ich ein paar luftdruck dosen hier. (damit "entstaube" ich oft geräte von innen). die ganze bastelei ist es mir nicht wert. wenn es nicht funktioniert ersetze ich die potis. den volume poti hab ich in der bucht gefunden. made in china. ist aber von alps. danke für eure hilfe.
Randy T. schrieb: > also ich probier die dinger mal OHNE zu öffnen zu reinigen mit > kontaktspray, Randy T. schrieb: > Nein ich will kein Kontaktspray einsetzen, wenn dann mach ich es gleich > richtig Hmm.
Kontakspray ist Schrott, du könntest es mit Tuner600 versuchen https://www.reichelt.de/Kontaktreiniger/KONTAKT-211/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4069&ARTICLE=9472 aber ich schliesse mich den Vorrednern an, besser, Poti zerlegen, schön putzen, etwas schmieren, zusammenbauen, dann hast du wieder Jahre Ruhe.
:
Bearbeitet durch User
Randy T. schrieb: > Ich bin derzeit dabei ein altes WEGA System von meinem Zahnarzt zu > Reparieren. Randy T. schrieb: > die ganze > bastelei ist es mir nicht wert. wenn es nicht funktioniert ersetze ich > die potis... made in china. Würd ich mir gut überlegen! Sonst ist womöglich auch dem Zahnarzt die Bastelei irgendwann zuviel und er ersetzt kurzerhand die ganze Kauleiste durch ein Ersatzteil... Made in China... :-))
Joachim B. schrieb: > besser, Poti zerlegen, schön putzen, etwas schmieren, zusammenbauen, > dann hast du wieder Jahre Ruhe. Unsinn. Mit Tuner600 oder oder Kontakt61 behandeln. Nach zehn Jahren, wenn es der Zahnarzt noch will, nochmal behandeln. Oder die mechanische Art. Einen Abend davorsetzen und hin-und-herdrehen, bis der Schmutz weg ist.
michael_ schrieb: > Oder die mechanische Art. > Einen Abend davorsetzen und hin-und-herdrehen, bis der Schmutz weg ist. stimmt ist michael_ schrieb: > Unsinn. weil man die Kohlebahn durchschleift, aber den Schmutz links und rechts vom Schleifer nur hin und her schiebt, alles schon mal probiert. Mechanische Reinigung mit zerlegtem Poti, waschen Tuner600 und mit Q-Tip den Schmutz wegfeudeln ist dauerhafter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.