Forum: Offtopic Fidget Spinner


von Peter F. (toto)


Lesenswert?

Kann es sein, dass die "Dinger" einer Überproduktion aus best. Lagern 
geschuldet ist? Warum auch immer. Oder welchen physikalischen Grund gibt 
es sonst, warum die äußeren Massen Lager sind?. 
https://www.google.de/search?q=fidget+spinner&newwindow=1&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwihj5WB0frUAhUNKlAKHctPCIcQ_AUICCgD&biw=1024&bih=644

: Bearbeitet durch User
von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Irgend Wer hat's zusammen gekloppt, 'n anderer Wer hat's beim 'aus dem 
Flieger aussteigen' in der Hand (Trumph Junior) und Es ist das 'must 
have' der heutigen Zeit.

Kostet Nix in der Herstellung und wird trotzdem für gutes Geld gekauft.

Ich befürchte nur, daß der Erfinder von dem ganzen Reibach Nichts 
mitbekommt.

MfG

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Die Kugellager außen sind natürlich nur Gewicht. Sie haben aber magische 
Anziehungskraft
- selbst Ingenieure (Kollegen) glauben, dass sie durch Eigendrehung die 
Rotation massiv verlängern (analog zu diesen shweren Bälle damals)
- ja, 4 statt 1 + 3 ist aufwendig
- macht vor dem Kauf lust auf noch mehr super Ideen mit dem ansonsten 
sinnlosen Design.

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

Also ich habe hier welche wo aussen
Nur ein Metallring drin sitzt. Oder welche wo leds drin sind.
Die Lager sind allerdings alle schonmal von mir gewechselt worden....

von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Wozu braucht man diese Teile?

Anscheinend gehöre ich zur Zielgruppe. Ich finde die Dinger aber 
bescheuert. Für mich sind die das, was Bubble Tea mal war.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter F. schrieb:

> Kann es sein, dass die "Dinger" einer Überproduktion aus best. Lagern
> geschuldet ist?

Sind das eigentlich die gleichen Lager, die auch in  den
Inline-Skatern drin sind?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> Anscheinend gehöre ich zur Zielgruppe.

Zum Glück bin ich da schon lang raus.
Heutzutage ist doch alles komplett weichgespült.
https://de.wikipedia.org/wiki/Klick-Klack-Kugeln
Machte zwar genauso wenig Sinn, hatte aber wenigstens noch einen 
gewissen Thrill. :)

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Entwickelt wurden die Dinger für hyperaktive Schüler. Man lässt den 
Spiner in einer Hand rotieren - das soll bei der Konzentration helfen.
Die Tücke steckt aber im Detail. Wirklich gute Spinner kosten bis zu 100 
Euro und haben hochwertige Lager eingebaut (z.B. keramik). Die rotieren 
dann auch locker einige Minuten. Dies Billigdinger, und ich hatte schon 
einige in der Hand, haben allesamt billigste Lager drin. Bei manchen hat 
man das Gefühl sie haben schon beim Kauf einen Lagerschaden. De eiern 
und müssen dauern angestossen werden - dadurch erreicht man genau das 
Gegenteil.

Walta

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Machte zwar genauso wenig Sinn, hatte aber wenigstens noch einen
> gewissen Thrill. :)

Ja, ist schon eine spannende Sache, wann dem ersten unfreiwilligen 
Zuhörer der Geduldsfaden reißt.

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Peter F. schrieb:
>
>> Kann es sein, dass die "Dinger" einer Überproduktion aus best. Lagern
>> geschuldet ist?
>
> Sind das eigentlich die gleichen Lager, die auch in  den
> Inline-Skatern drin sind?

Ja, nur billiger...

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Der Wikipedia-Artikel könnte jedenfalls genausogut bei Stupipedia 
stehen...

Gruss Chregu

von Simon B. (zmon)


Lesenswert?

Vor ca. 10 Jahren ist durch Zufall ein altes, aber intaktes einzelnes 
Kugellager auf meinem Schreibtisch gelandet und dort eine Weile liegen 
geblieben. Irgendwann habe ich dann angefangen damit rumzuspielen, z.B. 
beim Telefonieren oder Lesen von Dokumentationen etc. Von den Kollegen 
im Büro wurde ich dafür immer belächelt - jetzt ist es der Renner. 
Anscheinend hat die Erfinderin keinen Gewinn von dem Hype und ist leer 
ausgegangen:

http://m.focus.de/finanzen/videos/weltweiter-hype-um-fidget-spinner-warum-erfinderin-catherine-hettinger-leer-ausgeht_id_7248960.html

Zu den äußeren Lagern: Wenn die Finger lang genug sind, kann man eines 
davon mit Daumen und Mittelfinger fassen und das Ding so rotieren. Ist 
schwierig.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Simon B. schrieb:

> Wenn die Finger lang genug sind, kann man eines
> davon mit Daumen und Mittelfinger fassen und das Ding so rotieren.

"Lange Finger" sind aber meist unbeliebt. :-)

von Johann L. (gjlayde) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Simon B. schrieb:
> Vor ca. 10 Jahren ist durch Zufall ein altes, aber intaktes einzelnes
> Kugellager auf meinem Schreibtisch gelandet und dort eine Weile liegen
> geblieben. Irgendwann habe ich dann angefangen damit rumzuspielen, z.B.
> beim Telefonieren oder Lesen von Dokumentationen etc.

Dito hier :-)

Aus unerfindlichen Gründen gib't an meinem Arbeitsplatz ein paar 
Kugellager.  Dabei hab ich mit Mechanik überhaupt nix zu tun und bin in 
dem Bereich bereits damit überqualifiziert, dass ich "Mechanik" 
buchstabieren kenn.  Jedenfalls futschel ich gerne an den Dingern rum, 
und wenn Kollegen da sind, stehen die auch sofort da und haben eins der 
Dinger in den Fingern. Einer machte mich dann auf die Fidged Spinner 
aufmerksam.

Endlich mal das Sinnvolles! :-) und ich hab mir tatsächlich einen 
zugelegt.  Scheint ja echt die Schwemme zu sein; selbst der türkische 
Basar um die Ecke hat die an der Kasse.

Als erstes kommt dann die Frage auf, wie schnell man das Dingens drehen 
kann.  Dazu hab ich einen CNY70 an ein µC-Board geklatscht und 10000 / s 
den CNY70 ausgelesen.  Das ist eine kleine IR Reflex-Lichtschranke für < 
1€.  Der Spinner sieht aus wie eloxiertes Alu, und wenn man ihn nah 
genug an den CNY hält, bekommt man ein auswertbares Reflex-Signal.

Obergrenze liegt bei ca. 20 Hz, also 20 Umdrehungen pro Sekunde.

Nächste Frage war, wie sich die Frequenz mit der Zeit verändert.  Dazu 
hab ich die Zeitintervalle an einen PC ausgegeben und versucht, sie mit 
einem ad-hoc Skript auszuwerten und graphisch darzustellen.

Siehe Grafik anbei.

In x-Richtung läuft die Zeit.

Die schwarze Kurve beginnt unten links und stellt die Anzahl der 
aufgenommenen "Ticks" dar. Der Spinner hat 3-zählige Symmetrie und jeder 
Arm erzeugt beim Passieren des CNY einen solchen Tick.  Die y-Koordinate 
vergrößert sich also bei jedem Tick um 1.

Die Steigung der schwarzen Kurve ist daher ein Maß für die 
(Winkel)-Geschwindigkeit des Spinners.

Problem ist, dass Ticks fehlen können.  Das geschieht, wenn ich den 
Spinner nicht nahe genug an den CNY gehalten habe.  Weil jeder Tick in 
einem Lautsprecher hörbar ist, kann ich manuell nachkorrigieren und den 
Abstand zum CNY wieder verringern, aber die Ticks fehlen dennoch in der 
Auswertung und erzeugen in der Kurve eine Lücke: Einen Versatz nach 
rechts, denn die Zeit läuft einfach weiter, und der nächste aufgenommene 
Tick erscheint viel zu lange zu dauern.

Um den Verlust an Ticks zu schätzen, wird aus den bereits vorhandenen 
eine Bestparabel (hier durch 6 Punkte) bestimmt und damit das Delta zum 
y-Wert des nächsten Ticks.  Das Delta wird gerundet und der ganzzahlige 
y-Wert damit korrigiert.

Das ergibt die blaue Kurve, die der schwarzen überlagert ist.  Anfangs 
gibt es keinen Unterschied zur schwarzen Kurve, aber nach der ersten 
Lücke sieht man, dass die blaue Kurve oberhalb der schwarzen verläuft, 
weil die verlorenen Ticks eingefügt wurden (Einfügungen entsprechen den 
wenigen rosa Linien ganz unten in der Grafik).

Dies behebt auch kurzzeitige Spikes im Signal, die eine Anpassung um -1 
erfordern, denn ein solcher Spike entspricht einem Tick zu viel.  Das 
wäre vielleicht auch µC-seitig gegangen mit Entprellung o.ä., aber ich 
wollte einfach mit einem gegebenen, nicht-optimalen Signal umgehen.

Die rote Kurve ist die 1. Ableitung der blauen, d.h. stellt die 
Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit dar.

Noch schwieriger ist, die Reibung abzuschätzen.  Als Maß für die Reibung 
hab ich y'' / y' genommen, d.h. Geschwindigkeitsänderung pro 
Geschwindigkeit.  Da Ableiten eine aufrauhende Wirkung hat, ist es nicht 
sonderlich erquicklich, Messdaten (zweimal) ableiten zu müssen.  Im 
vorliegenden Fall hab ich dazu die lokale Bestparabel differenziert.

Das Ergebnis ist die rosa Kurve.  Es sind negative Werte, welche ein Maß 
für den Grad der Abbremsung bzw. Reibung sind.  Die Werte sind recht 
verwackelt, aber es ist gut erkennbar, dass die Reibung bei großen 
Frequenzen etwa konstant ist.  Eine konstante Reibung würde wegen y'' / 
y' = const einen exponentiellen Abfall der Geschwindigkeit darstellen. 
Bei kleinen Frequenzen nimmt die Reibung aber zu, die rosa Werte driften 
weiter ins Negative, und der Spinner kommt irgendwann zum Stehen (nicht 
mehr in den Daten sichtbar).

Die grüne Kurve ist ein Versuch, die rote (Speed) durch ein Exponential 
anzunähern.  Weil die Reibung nicht konstant ist, funktioniert das nur 
mäßig gut.

Also doch nicht komplett nutzlos die Spinner Dinger.

Mit einer LED-Taschenlampe auf "mittelhell" sieht man auch nette 
Stroboskop-Effekte.  Und die Auswerte-Algorithem von oben kann man dann 
gleich mit der LED-PWM quertesten. Die Lampe ist so hell, dass sie am 
CNY ein Signal erzeugt.

: Bearbeitet durch User
von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Töchterchen wollte auch eins :)

Wie könnte man das Ding am besten auf Touren bringen?
Irgendwann wird es die Plastikarme zerlegen. Also Alu und in einem 
Käfig.

Druckluftantrieb?

Die Massen in den Armen als Magneten, Statorwicklung von aussen  und den 
'Käfig' dann als Topf an die Vakuumpumpe....
Wann wird das Lager zu heiß?


Schönen Sonntag noch
Henrik

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Vakuum und Druckluft-Antrieb schließt sich wohl aus - musst das Lager 
irgendwie anders thermisch isolieren, wenn Du Leuchterscheinungen 
erhoffst.

Halte aber den Rüssel nicht all zu nahe an das Zeug - bevor das Lager 
aufgibt, wird sich wohl die Alu-Form zerlegen - da will ich dann nicht 
in der Flugbahn störend rumstehen - gibt bestimmt böse Kratzer im Lack.

Hier war es ...
https://www.youtube.com/v/o2rn1bwHHRE

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Ich hatte gestern einen LED-Fidget-Spinner in der Hand.

Der hatte in jeder Gondel eine rote, eine grüne und eine blaue LED.
Wenn man auf die Gondel drückte war innen so ein Taster und man konnte 
die Blinkgeschwindigkeit ändern. Auf der letzten Stufe begannen die LEDs 
gedimmt zu pulsieren.

Wenn sich das Ganze dann dreht malt es Striche in die Luft, ähnlich wie 
bei einer Propeller-Uhr. Dabei waren die Striche je nach 
Blink-Geschwindigkeit länger oder kürzer, auch eine Punktlinie war 
sichtbar.


Denkt ihr da ist ein winziger Mikrocontroller in jeder Gondel oder ist 
es ein billiger SOC ? Die Batterie(n) schien sich wechseln zu lassen da 
man die Gondeln herausdrücken konnte.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

H-G S. schrieb:
> Denkt ihr da ist ein winziger Mikrocontroller in jeder Gondel oder ist
> es ein billiger SOC ? Die Batterie(n) schien sich wechseln zu lassen da
> man die Gondeln herausdrücken konnte.

meine vermutung wäre, dass die logic direkt in der LED untergebracht ist 
(wie bei den Blinkeleds, oder den Farbwechselleds auch) und die 
Moduswahl durch kurze Unterbrechung der LED Stromversorgung realisiert 
ist

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.