Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Invertierender Verstärker funktioniert nicht?


von Jonas5555 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte ein Audiosignal (test mit ca 1kHz) mit Hilfe eines 
invertierenden Verstärkers verstärken.
Dazu benutze ich den LM358NG. Auf der einen Seite sitzt ein aktiver 
Tiefpass mit den Widerstandswerten R1 = 330Ohm, R2 = 740Ohm, C = 100nF.
Auf der anderen Seite befindet sich der invertierende Verstärker mit R1 
= 10kOhm, R2 = 50kOhm.
Die Betriebsspannung des OPV kommt aus einem 5V Regler: L78M05CV -> 
500mA Ausgang.
Das Audiosignal schwingt um 2,5 Volt mit einer Amplitude von ca 140mV.
Der Tiefpass scheint korrekt zu funktionieren, der Invertierende 
Verstärker verstärkt jedoch nicht um Faktor 5 sondern schwächt die 
Amplitude sogar leicht ab.
Die Beschaltung sollte korrekt sein und wurde mehrfach überprüft.
Ist die Größenordnung der Widerstände eventuell falsch gewählt?


Viele Grüße

Jonas

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Zeichne bitte die komplette Schaltung und zeige uns diese Zeichnung.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Jonas5555 schrieb:
> Auf der einen Seite sitzt ein aktiver Tiefpass ...

> Auf der anderen Seite befindet sich der invertierende Verstärker ...

Na wenn das keine präzise (und natürlich einen Schaltplan voll 
ersetzende) Beschreibung ist!

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Jonas5555 schrieb:
> Ist die Größenordnung der Widerstände eventuell falsch gewählt?

Ja. Du solltest R42 auf 42 Ohm erhöhen, dann funktioniert es garantiert!

Spaß beiseite. Wer soll anhand der Bezeichnungen wissen, wie die 
Schaltung aussieht?

von Jonas5555 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Schaltung.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Wenn dein Audiosignal ständig höher ist als die 2,5V Ref Spannung, kann 
das nix werden.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Ach halt, ist ja AC.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Schwingt die Schaltung nur in der Simulation, oder in der realen 
Schaltung? Wenn in der realen, dann fehlen eindeutig die Abblock-Cs an 
den Betriebspannungsanschlüssen, und nach Möglichkeit auch an der 
virtuellen Masse.

von Cerberus (Gast)


Lesenswert?

OPs sind bekanntlich Differenzverstärker.
Bei asymmetrischer Versorgung wird nicht auf GND-Niveau verstärkt,
sondern Ub/2.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Betrieb_mit_einfacher_Versorgungsspannung

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Wo kommt das Signal her ? Innenwiderstand ?

Dein Verstärker hat einen Eingangswiderstand von 330R !!!

von Jonas5555 (Gast)


Lesenswert?

karadur schrieb:
> Wo kommt das Signal her ? Innenwiderstand ?

Das Signal kommt aus dem Audio Aux Ausgang meines Laptops.

Habe nochmal ein bisschen rumgebastelt und das Problem scheint wo anders 
zu liegen. Die 2,5V Gleichspannung ist nicht stabil.
Sobald ich die Masse des Klinken Kabels anlege brechen die 2,5 Volt 
sofort zusammen.
Woran kann das liegen?
Das Problem tritt sowohl bei der Spannungserzeugung durch einen 
Spannungsfolger mit vorgeschaltetem Spannungsteiler auf, wie auch bei 
einem 2,5 Volt Spannungsregler.

Danke für eure Hilfe!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Sobald ich die Masse des Klinken Kabels anlege brechen die 2,5 Volt
>sofort zusammen.

Man macht grundsätzlich einen C vor einen Verstärker in die 
Signalleitung ...
Wo kommen die 2,5V überhaupt her. Das sieht man nämlich nicht in deinem 
Schaltplan.

: Bearbeitet durch User
von karadur (Gast)


Lesenswert?

Wo kommen die 5V her ? USB ?

Dann schließt der Stecker die 2,5V kurz.

von hui (Gast)


Lesenswert?

Der 358er ist kein RRIO OpAmp. Und Bandbreite hat er auch keine.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.