Hallo, Habe einen Lasertreiber mitentwickelt der Betreuer meinte da ich das Signal vom DAC kommen das ist die Quelle V2 puffern muss über einen OPV nur ist mir noch nicht ganz klar warum ich das machen muss ? Danke schonmal.
:
Verschoben durch User
Die Schaltung belastet den Ausgang des DAC. Dadurch wird dessen Ausgangssignal verzerrt/bedämpft. Wie sehr es verzerrt wird, hängt vom jeweiligen DAC ab. Möglicherweise enthält er ja schon einen Puffer.
Dein DAC wird wohl kaum 1 Ohm Innenwiderstand haben wie in der Schaltung angegeben. Und einen Pufferverstärker hast du doch schon (U1). Du solltest nur die Widerstände R18 und R17 noch einmal kritisch überdenken. Ich würde es hochohmiger machen.
:
Bearbeitet durch User
Also Puffer ich weil der Ausgang belastet wird. Habe eine 8 Kanal 12 Bit Dac aber er meinte das zusätzliches Puffern gut ist. Bei dem zweiten OPV in der schaltung ist es dann das gleiche das ist der Eingagn dann für meinen ADC dort puffer ich dann auch wegen der belastung ?
Beitrag #5074087 wurde vom Autor gelöscht.
> er meinte das zusätzliches Puffern gut ist Viel hilft aber nicht immer viel. Jedes zusätliche Bauteil erhöht die Ausfallrate, das Rauschen und sonstige Abweichungen vom Soll. Deswegen würde ich zuerst genau prüfen, ob ein zusätzlicher Pussfer wirklich notwendif ist, oder ob Georgs Vorschlag auch geht. Denn wenn er geht, dann wäre dasso besser. > Ich habe die Widerstände mit 20 Ohm jeweils simuliert Hat denn dein DAC 20 Ohm Ausgangswiderstand?
Du hast deine virtuelle Spannungsquelle mit Rser=1 Ohm simuliert, nicht den realen DAC von dem das Signal wirklich kommen wird.
Georg G. schrieb: > Dein DAC wird wohl kaum 1 Ohm Innenwiderstand haben wie in der Schaltung > angegeben. Und einen Pufferverstärker hast du doch schon (U1). Du > solltest nur die Widerstände R18 und R17 noch einmal kritisch > überdenken. Ich würde es hochohmiger machen. Sind sie geworden, in meiner Endversion habe ich das Signal mit dem Spannungsteiler 36k zu 12K noch geändert
Andreas V. schrieb: > Also Puffer ich weil der Ausgang belastet wird. > Habe eine 8 Kanal 12 Bit Dac aber er meinte das zusätzliches Puffern gut > ist. Bei dem zweiten OPV in der schaltung ist es dann das gleiche das > ist der Eingagn dann für meinen ADC dort puffer ich dann auch wegen der > belastung ? Ja, die hohen Eingangswiderstände der OPVs sorgen für minimalen Stromfluss, wodurch du deinen ADC und DAC nicht belastest.
Stefan U. schrieb: >> er meinte das zusätzliches Puffern gut ist > > Viel hilft aber nicht immer viel. Jedes zusätliche Bauteil erhöht die > Ausfallrate, das Rauschen und sonstige Abweichungen vom Soll. > > Deswegen würde ich zuerst genau prüfen, ob ein zusätzlicher Pussfer > wirklich notwendif ist, oder ob Georgs Vorschlag auch geht. Denn wenn er > geht, dann wäre dasso besser. > >> Ich habe die Widerstände mit 20 Ohm jeweils simuliert > > Hat denn dein DAC 20 Ohm Ausgangswiderstand? Ja der Puffer U1 den habe ich rein gemacht, nur wäre es hilfreich für mich warum das so ist. auf den Zweig hat mich mein Betreuer gebracht aber ich weis nicht geanu warum ich in der Stelle puffern soll
@ Andreas Varnay (keki9387) >Habe einen Lasertreiber mitentwickelt Und dabei die Frequenzgangkompensation von U1 vergessen. Das KANN funktionieren, muss aber nicht. https://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_Operationsverst.C3.A4rker_und_Transistor > der Betreuer meinte da ich das >Signal vom DAC kommen das ist die Quelle V2 puffern muss über einen OPV >nur ist mir noch nicht ganz klar warum ich das machen muss ? >Ja der Puffer U1 den habe ich rein gemacht, nur wäre es hilfreich für >mich warum das so ist. auf den Zweig hat mich mein Betreuer gebracht >aber ich weis nicht geanu warum ich in der Stelle puffern soll Wahrscheinlich weil dein DAC nur einen eher schwachen Ausgang hat, welcher Q1 nicht direkt treiben kann. Außerdem arbeitet U1 als Stromregler, was ein DAC allein nie kann. Denn U1 regelt seine Ausgangsspannung so, daß die Eingangsspannungsdifferenz Null wird. Damit wird der Spannungsabfall über R19 und der Basis-Emitter Strecke von Q1 eliminiert.
Vielen Dank für die Erklärung, mir ist gerade einfgefallen das das ja auch so sein soll die Schaltung soll eine Spannungsgesteuerte Stromquelle darstellen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.