Hi, ich arbeite gerade an einem PC-Gehäuse bei dem das Mainboard per Knopfdruck automatisch heraus gefahren kommt. Hier mal der mal ein kurzes Video damit jeder weiß was gemeint ist: https://youtu.be/TxtzMU_PJh0 Ursprünglich war der Plan, dass die Motoren jeweils mit zwei Relais geschaltet/verpolt werden. Die Position der "Schublade" wird durch Gabellichtschranken an der Rückseite gemessen. Leider habe festgestellt das es besonders beim einfahren(Anschlag) einen ziemlich starken Ruckler gibt, der eventuell Festplatten im Betrieb beschädigen könnte. Deshalb ist es nötig die "Schublade" bevor sie komplett eingefahren ist zu drosseln(ähnlich wie bei diesen IKEA Küchenschränken(Soft Close)). Ich habe zwei Lösungsansätze dafür: 1. Die Relais bleiben und ich schalte zwischen 12v Spannungsquelle noch einen Mosfet(irfz44) welcher per PWM Signal letztendlich die Geschwindigkeit begrenzt. 2. Mittels H-Brücke(Integrierte H-Brücke) ohne die Relais. Hier bin ich mir ziemlich unsicher welche für meine zwecke geeignet wäre. In beiden Fällen müssen ja noch wegen der Induktivität Schutzmaßnahmen getroffen werden. Was ist für meinem Zweck besser. Freilaufdiode oder Optokoppler(welchen?). Links zu den Bauteilen: Motor(https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350100-0a101r-1100-227560.html) Steuereinheit(Tennsy 2.0 https://www.pjrc.com/teensy/) Ich hoffe ich konnte mein Anliegen verständlich erklären. Ich komme einfach gerade nicht mehr ganz hinterher ^^.
wenn das auf dem Video dein Werk ist, dann sage ich mal tolle mechanische Arbeit. Ganz besonders die tollen Holzzahnräder sehen einfach klasse aus! :-) Aber ich denke um eine Ansteuerung mit PWM und einer H-Brücke aus Transistoren oder MOSFETs wirst du nicht drumherum kommen! Denn die andere Seite(rechts) soll ja bzw. muss ja auch gleichzeitig mit herausgefahren werden. Wenn du aber für jede Seite einen Getriebemotor nimmst, dann muss man auch sicherstellen, das die beiden Motoren auch exakt die gleiche Drehzahl liefern. Sonnst wird die Konstruktion verkanten und nach dem 10´ten oder 20´ten male rein-raus, passt dann die linke Seite nicht mehr zu der rechten Seite oder umgekehrt. Da sollte man zumindest Endschalter als einfachstes verwenden. Der einfachste Weg wäre, nur einen Motor zu verwenden, der beide Teile also links und rechts zusammen über eine Achse heraus- und hereinfährt. Über PWM Ansteuerung und über H-Brücken brauche ich hier nichts weiter einzutragen, da findest du hier im Forum genug an Informationen. Gruß Tom
Hallo Ich habe schon oft den A4950 eingesetzt. ist eich hochintegrierter kleinleistungs H-brücken Treiber. Brauchst dazu nur noch ein, zwei C's sowie ein Shuntwiderstand (der hat sogar overcurrent protection drin). Gruss
Jenke schrieb: > Mittels H-Brücke(Integrierte H-Brücke) ohne die Relais. Hier bin ich > mir ziemlich unsicher welche für meine zwecke geeignet wäre. Die, die den Anlaufstrom=Blockierstrom deines Motors (an 12V) aushält, also knapp 1A, es reicht ein L293 aber heute besser TLE4205. Insgesamt ist die Frage, ob deine Konstruktion sinnvoll ist. Wenn der Motor bei deinen Relais dermassen stoppt, daß die Festplatten in Gefahr sind, dann schliessen die Relais wohl den Motor kurz und das Getriebe ist so, daß es wie ein Schneckenanstrieb wirkt, weil es nicht mitläuft. Eigentlich braucht man gar keine Relais, sondern neben den ööfnenden Endtastern nur einen (doppelpoligen) Umschalter.
1 | __ __ |
2 | /o--o o---+---+ + --+--o o---o |
3 | + --o/ | | | /o--+ |
4 | : o--+ | (M) | +--o/: | |
5 | : | | | oder | | : (M) |
6 | :/o--+------(---+ - --(------+--o : | |
7 | - --o/ __ | | __ /o--+ |
8 | o--o o---+ +--o o---o/ |
Vermutlich hast du aber einfach zu viel Angst. Auch weiss ich nicht, welche Festplatten an einem Mainboard sein sollen, oder, wenn sie im Gehäuse montiert sein sollen, wieso das Gehäuse so mitwackelt. Genau gesagt weiss ich sowieso nicht was das ganze soll.
Michael B. schrieb: > Genau gesagt weiss ich sowieso nicht was das ganze soll. Wahrscheinlich "cool" aussehen. Ist bestimmt mit blauen Leds beleuchtet. Jetzt muss er nur noch die Amper ..., nee lassen wir das :-)
Hallo, warum nicht als simple Variante einen Vorwiderstand entsprechender Belastbarkeit (ein paar Watt) in Reihe zum Motor schalten. Im "mittleren" Verfahrbereich wird dieser von einem Relais überbrückt. In der Nähe der Entlagen ist der Widerstand in Reihe und bremst den Motor (bzw. macht seine Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie weicher). Nicht so schick und spacig wie PWM, aber einfacher und so viel schlimmer wird der Energieverbrauch auch nicht sein, da ich davon ausgehe, dass die Schublade nicht im Dauerbetrieb läuft.. :-) Viele Grüße Christian
Jenke schrieb: > besonders beim einfahren (Anschlag) einen ziemlich starken Ruckler gibt Christian schrieb: > warum nicht als simple Variante einen Vorwiderstand entsprechender > Belastbarkeit (ein paar Watt) in Reihe zum Motor schalten. Genau. Und am Anschlag ist noch eine Kugelschreiberfeder oder auch zwei, um ein Verkanten zu vermeiden, die je in eine 4mm tiefe Bohrung beim Einfahren versenkt wird. Denn die Feder harmoniert mit dem Widerstand (Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie) besonders gut. Dann bleibt der Motor schon fast von selbst stehen. Ein Mikrotaster zum Abschalten sollte trotzdem verbaut werden. Ansonsten sieht die Kiste schon sehr super aus. Wenn sie von innen noch mit Lautsprecherschaumstoff ausgekleidet wird, ist sie sogar noch schallgedämmt und Du hörst keine Lüftergeräusche mehr.
Hallo, > Jenke schrieb: > 2. Mittels H-Brücke(Integrierte H-Brücke) ohne die Relais. Hier bin ich > mir ziemlich unsicher welche für meine zwecke geeignet wäre. > > In beiden Fällen müssen ja noch wegen der Induktivität Schutzmaßnahmen > getroffen werden. Nein, bei fertigen H-Brücken-Ic ist die Schutzbeschaltung in der Regel schon mit integriert. Für so kleine Motörchen kann man z.B. so was nehmen: http://www.allegromicro.com/en/Products/Motor-Driver-And-Interface-ICs/Bipolar-Stepper-Motor-Drivers/A3966.aspx Damit kannst du auch problemlos eine PWM-Steurung machen. > Was ist für meinem Zweck besser. Freilaufdiode oder Optokoppler(welchen?). Was hat jetz das eine mit dem anderen zu tun? Freilaufdioden sind gegen Induktionsspannungen. Optokoppler kann man zu galvanischen Trennung der Ansteuerung bbenutzen. Gruß Öletronika
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.