Hallo zusammen, für EMV Messungen möchte ich einen Impedanzkonverter bauen. Er soll dazu dienen, beispielsweiße Stabantennen an die Impedanz des Messempfängers (50 Ohm) anzupassen, um die Störspannung zu messen. Im großen und ganzen sollte er die Anforderungen des folgenden Impedanzkonverter erfüllen: http://schwarzbeck.de/Datenblatt/M9260.pdf Frequenzbereich nominell: 9kHz - 30 MHz Frequenzbereich nutzbar: 9 kHz - 120 MHz Impedanz Eingang: R_in > 100kOhm, C_in < 10pF Impedanz Ausgang: 50 Ohm Ich habe schon mal in der Literatur nachgelesen und denke folgende Schaltung sollte funktionieren: Eingang --> nichtinvertierender Verstärker --> Spannungsfolger (Impedanzkonverter) ABER: Immer wieder lese ich was von GIC (general Impedance converter). Benötige ich eine GIC Schaltung, oder reicht mir mein obiger Vorschlag aus ? Vielen Dank schonmal Flo
Hi, Florian, > für EMV Messungen möchte ich einen Impedanzkonverter bauen. > Im großen und ganzen sollte er die Anforderungen des folgenden > Impedanzkonverter erfüllen: http://schwarzbeck.de/Datenblatt/M9260.pdf Im großen und ganzen täte das wohl auch eine Mini-Whip, für 19€ hier angeboten: http://www.ebay.de/itm/MiniWhip-Active-Antenna-HF-LF-VLF-mini-whip-ham-radio-receiver-shortwave-sdr-/292171201717?hash=item4406c2bcb5:g:Ud4AAOSwsXFZMYju Aber: "EMV Messung" klingt nach Vertrag, nach Gutaschten, Qualität und Kalibrierung. Sonst zerreißt der Gegenanwalt Deine Messergebnisse und Dein Kunde darf noch einmal zahlen. > Frequenzbereich nutzbar: 9 kHz - 120 MHz Nach der Schaltung, die ich zur Mini-Whip gesehen habe, besteht eine gute Chance, dass sie das sogar können. Mir wäre das einen Versuch wert - aber zum Antennenmeßplatz fehlt mir das Geld. > ABER: Immer wieder lese ich was von GIC (general Impedance converter). Lass Dich nicht irre machen. Wem zur vernünftigen Innovation der Geist fehlt, der kann wenigstens noch tolle Schlagworte erfinden. Ciao Wolfgang Horn
Florian A. schrieb: > beispielsweiße Stabantennen an die Impedanz des Messempfängers > (50 Ohm) anzupassen, um die Störspannung zu messen. Was willst Du denn genau machen? Laut Datenblatt ist das Gerät für KFZ-Messungen (also Nahfeld). Dort macht das ganze auch Sinn: Stabantenne/Heckscheibenantenne und hochohmig (wegen Nahfeld). Reproduzierbar ist dies nur in ein und demselben Fahrzeugtyp in einer spezifischen Einbausituation. Normale EMV-Messungen sind oberhalb 30 MHz im Fernfeld. Die passenden (Mess-)Antennen haben im Fernfeld 50 Ohm. Unterhalb 30 MHz wird mit einer Netznachbildung oder Koppelzange die geleitete Störung gemessen. Gruß Anja
@ Wolfgang: Die EMV Messung soll nur zur "Vormessung/Erstuntersuchung" dienen, also keine offizielles Prüfergebnis erstellt werden. Das Thema mit der "Mini-Whip" klingt interessant, das muss ich mir nochmal genau anschaun, was ich da für parallelen ziehen kann. @Anja: Der Impedanzkonverter soll dazu dienen, die Impedanz an CVP (capacitive voltage probes), Koppelzangen und Streifenleitungen an die 50Ohm Impedanz der Messgeräte anzupassen. Das Thema der Reproduzierbarkeit ist mir bekannt, dafür muss dann ein exakt definierter Versuchsaufbau definiert werden. Nochmal kurz zur Schaltungsthematik, wenn ich über einen nichtinvertierenden Verstärker gehe (zum Einstellen der Verstärkung), und nachfolgend einen Spannungsfolger schalte (zur Impedanzwandlung), so müsste das funktionieren, oder ?
Hi, Florian,
> ...(zur Impedanzwandlung), so müsste das funktionieren, oder ?
Goggle mal unter "active antenna schematic". Dort findest Du unzählige
Vorschläge für die Kombination eines kurzen Antennenstabs mit einem
Impedanzwandler.
Vorschlag: Finde Dich doch mal auf dem Clubabend des DARC in Deiner Nähe
als Gast ein.
Wahrscheinlich findest Du dort jemanden, der eine Mini-Whip oder ähnlich
nutzlos zu Hause rumliegen hat, weil er auf Kurzwelle ähnlich viel
Getöse hört wie ich. Ich schreib das, weil in der EMV-Kammer dies Getöse
still sein sollte - aber fallen ohne Kammer alle Prüflinge durch?
Ciao
Wolfgang Horn
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.